Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pont-à-Mousson

Pont-à-Mousson [Brockhaus-1911]

Pont-à-Mousson (spr. pongtamussóng), Stadt im franz. Dep. Meurthe -et-Moselle, an der Mosel , (1901) 12.847 E., alte Universität (1571-1789).

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Mousson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Antizyklone(n)

Antizyklone(n) [Brockhaus-1911]

1090. Luftwirbel. Antizyklone(n ) , s. Luftwirbel [Abb. 1090].

Lexikoneintrag zu »Antizyklone(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Pointe-à-Pitre

Pointe-à-Pitre [Brockhaus-1911]

Pointe-à-Pitre (spr. pŏängt a pitr), größte Stadt der franz. Kleinen Antille Guadeloupe , (1901) 18.942 E.

Lexikoneintrag zu »Pointe-à-Pitre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Ventre à terre

Ventre à terre [Brockhaus-1911]

Ventre à terre (frz., spr. wangtr a tähr), Bauch an der Erde in gestrecktem Galopp (reiten).

Lexikoneintrag zu »Ventre à terre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 908.
Hatt-i-Humajun

Hatt-i-Humajun [Brockhaus-1911]

Hatt-i-Humajun und Hatt -i- Scherif , s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hatt-i-Humajun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Karl V. Leopold

Karl V. Leopold [Brockhaus-1911]

Karl V. Leopold , Herzog von Lothringen , österr. Feldmarschall , geb. 5. April 1643 zu Wien , trat 1669 in österr. Dienste , führte 1676 das Oberkommando gegen die Franzosen am Rhein , 1683-88 gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Karl V. Leopold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. ... ... den Waffen geltend; während die Franzosen ganz Savoyen eroberten, starb K. E. 26. Juli 1630. – Vgl. Raulich (ital., Bd. 1 ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
O'Donovan-Rossa

O'Donovan-Rossa [Brockhaus-1911]

O'Donŏvan-Rossa , Jeremiah, irischer Agitator, geb. 4. Sept. 1831 zu Roß Carbery ( Cork ), Krämer in Skibbereen , wurde 1865 als Geschäftsführer des Fenierorgans »Irish People« zu lebenslänglichem Gefängnis verurteilt, ging, 1870 begnadigt, nach Neuyork , begründete ...

Lexikoneintrag zu »O'Donovan-Rossa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 300.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Brockhaus-1911]

Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Naksch-i-Rustem

Naksch-i-Rustem [Brockhaus-1911]

Naksch-i-Rustem , Nekropole der altpers. Könige bei Persepolis .

Lexikoneintrag zu »Naksch-i-Rustem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Takht-i-Schirin

Takht-i-Schirin [Brockhaus-1911]

Takht-i-Schirin , Palastruinen aus der Sassanidenzeit bei Bisutûn in Kurdistan.

Lexikoneintrag zu »Takht-i-Schirin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Pont-à-Bouvines

Pont-à-Bouvines [Brockhaus-1911]

Pont-à-Bouvines (spr. pongtabuwihn), franz. Dorf, s.v.w. Bouvines .

Lexikoneintrag zu »Pont-à-Bouvines«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
Fersakh-â'chary

Fersakh-â'chary [Brockhaus-1911]

Fersakh-â'chary (türk.), Myriameter (10.000 m).

Lexikoneintrag zu »Fersakh-â'chary«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 572.
Polignano a Mare

Polignano a Mare [Brockhaus-1911]

Polignano a Mare (spr. -injahno), Hafenstadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , am Adriat. Meer , (1901) 9499 E.

Lexikoneintrag zu »Polignano a Mare«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 428.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon