Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Johann Friedrich I.

Johann Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Johann Friedrich I . , der Großmütige, Kurfürst von Sachsen (1532-47), geb. 30. Juni 1503 zu Torgau , Sohn des vorigen, vertrieb 1542 mit den schmalkaldischen Bundesgenossen den kath. Herzog Heinrich von Braunschweig , ward vom ...

Lexikoneintrag zu »Johann Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 900.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1911]

Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III ... ... , nahm teil am Reichskriege gegen Frankreich 1793-96, schloß mit Napoleon I . den Frieden von Polen 11. Dez. 1806, trat in ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
King William's Town

King William's Town [Brockhaus-1911]

King William's Town (spr. willĭämms taun), Distrikt in der Ostprovinz der Kapkolonie , 3437 qkm, (1904) 103.552 E.; Hauptstadt K. W. T., 9506 E.

Lexikoneintrag zu »King William's Town«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Lucus a non lucéndo

Lucus a non lucéndo [Brockhaus-1911]

Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).

Lexikoneintrag zu »Lucus a non lucéndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
Saint John's Island

Saint John's Island [Brockhaus-1911]

Saint John's Island (spr. ßent dschonns eiländ), ehemal. engl. Name der Prinz-Eduards-Insel (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Saint John's Island«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 591.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Friedrich Wilhelm I.

Friedrich Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, Sohn des Kurfürsten Wilhelm II ., seit 30. Sept. 1831 dessen Mitregent, folgte ihm 20. Nov. 1847 in der Regierung , wegen seines fortdauernden ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622-623.
Friedrich Wilhelm I. [2]

Friedrich Wilhelm I. [2] [Brockhaus-1911]

Friedrich Wilhelm I . , König von Preußen (1713-40), Sohn Friedrichs I., geb. 15. Aug. 1688, gewann im Utrechter Frieden (1713) Geldern , eroberte, im Kriege gegen Schweden mit Rußland , Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich Wilhelm I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Maximilian I. Joseph

Maximilian I. Joseph [Brockhaus-1911]

Maximilĭan I. Joseph , König von Bayern , geb. 27. Mai 1756, Sohn des Pfalzgrafen Friedrich von Pfalz - Zweibrücken - Birkenfeld , folgte 1. April 1795 seinem Bruder, dem Herzog Karl II . von Zweibrücken , ...

Lexikoneintrag zu »Maximilian I. Joseph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 150.
Matthias I. Corvinus

Matthias I. Corvinus [Brockhaus-1911]

Matthīas I. Corvīnus , König von Ungarn , 1458-90, geb. 1443, zweiter Sohn Johann Hunyadys , kämpfte siegreich gegen Friedrich III ., die Türken und Böhmen , die ihm 1479 Schlesien , Mähren und die Lausitz ...

Lexikoneintrag zu »Matthias I. Corvinus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Love's labour's lost

Love's labour's lost [Brockhaus-1911]

Love's labour's lost (spr. löww's lehbĕrs), »Der Liebe Müh' ist verloren«, als »Verlorene Liebesmüh« oft zitierter Titel eines Lustspiels von Shakespeare .

Lexikoneintrag zu »Love's labour's lost«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 82.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Prince Regent's Inlet

Prince Regent's Inlet [Brockhaus-1911]

Prince Regent's Inlet (spr. prinß rihdsch'nts, Prinzregentenstraße ), Meerenge im arktischen Amerika , von der Barrowstraße zum Boothiagolf, 1819 durch Parry aufgefunden.

Lexikoneintrag zu »Prince Regent's Inlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Theresienstadt. 1) T.

Theresienstadt. 1) T. [Brockhaus-1911]

Theresienstadt. 1) T . , königl. Freistadt in Böhmen , an der Eger , (1900) 7046 E., bis 1882 Festung . – 2) T. (Theresiopel), Stadt in Ungarn , s. Maria-Theresiopel .

Lexikoneintrag zu »Theresienstadt. 1) T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 829.
Kösener S. C.-Verband

Kösener S. C.-Verband [Brockhaus-1911]

Kösener S. C.-Verband , s. Korps .

Lexikoneintrag zu »Kösener S. C.-Verband«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1011.
Teplitz. 1) T.-Schönau

Teplitz. 1) T.-Schönau [Brockhaus-1911]

... 6. ... Teplitz. 1) T.-Schönau , Bezirksstadt in Böhmen , im ... ... von Österreich , Preußen und Rußland den Allianzvertrag gegen Napoleon I . – Geschichte von Hallwich (1886). – 2) Kurort in Ungarn , s. Trentschin-Teplitz .

Lexikoneintrag zu »Teplitz. 1) T.-Schönau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 820.
Constantius I. Chlorus

Constantius I. Chlorus [Brockhaus-1911]

Constantĭus I. Chlorus (»der Blasse «), Flavius Valerius , geb. um 250 n. Chr., 229 von Diokletian zum Cäsar des Westens neben Maximian erhoben, bekam Gallien und Britannien , kämpfte 293 siegreich gegen den brit. Usurpator ...

Lexikoneintrag zu »Constantius I. Chlorus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 363.
Revenons à nos moutons

Revenons à nos moutons [Brockhaus-1911]

Revenons à nos moutons (frz., spr. rĕw'nongsa no mutóng), um auf besagten Hammel zurückzukommen, auf Martial zurückgehende sprichwörtliche Redensart.

Lexikoneintrag zu »Revenons à nos moutons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Qui s'excuse, s'accuse

Qui s'excuse, s'accuse [Brockhaus-1911]

Qui s'excuse, s'accuse (frz., spr. ki sexkühs' sakkühs'), wer sich entschuldigt, beschuldigt sich.

Lexikoneintrag zu »Qui s'excuse, s'accuse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 482.
San Giovanni a Teduccio

San Giovanni a Teduccio [Brockhaus-1911]

San Giovanni a Teduccio (spr. dschow-, -uttscho), Gemeinde in der ital. Prov. Neapel , (1901) 20.797 E.

Lexikoneintrag zu »San Giovanni a Teduccio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 605.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon