Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Escobar y Mendoza

Escobar y Mendoza [Brockhaus-1911]

Escobār y Mendōza , Antonio, span. Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid , gest. 4. Juli 1669, als Moralist (Kasuist) berühmt. Daher eskobardieren s.v.w. sich jesuitischer Kunstgriffe bedienen.

Lexikoneintrag zu »Escobar y Mendoza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 533-534.
Chacun a son goût

Chacun a son goût [Brockhaus-1911]

Chacun a son goût Chacun a (à) son goût (frz., spr. schacköng ă ßong guh), jeder hat seinen Geschmack , jeder nach Belieben.

Lexikoneintrag zu »Chacun a son goût«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 322.
A majore ad minus

A majore ad minus [Brockhaus-1911]

A majōre ad minus A majori ad minus (lat.), vom Größern aufs Kleinere (schließen).

Lexikoneintrag zu »A majore ad minus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Quevedo y Villegas

Quevedo y Villegas [Brockhaus-1911]

Quevēdo y Villegas (spr. kewehdo i willjehgas), Don Francisco de, span. Dichter ... ... gest. 8. Sept. 1645 zu Valbuena; bes. berühmt seine Satiren »Sueños y discursos« (1627; deutsch nachgebildet von Moscherosch ) und der Schelmenroman » ...

Lexikoneintrag zu »Quevedo y Villegas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 481.
Fontaine-l' Evêque

Fontaine-l' Evêque [Brockhaus-1911]

Fontaine-l' Evêque (spr. fongthän lĕwäk), Stadt in der belg. Prov. Hennegau , (1904) 6447 E.; Eisen -und Kohlengruben, Kupferschmieden.

Lexikoneintrag zu »Fontaine-l' Evêque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Serrano y Dominguez

Serrano y Dominguez [Brockhaus-1911]

Serrāno y Dominguez (spr. -geds), Francisco, Herzog de la Torre, span. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1810 zu Arjonilla ( Andalusien ), focht (seit 1833) gegen Don Carlos , war nach dem Sturz Esparteros mehrmals Minister , ...

Lexikoneintrag zu »Serrano y Dominguez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 694.
Solis y Ribadeneira

Solis y Ribadeneira [Brockhaus-1911]

Solīs y Ribadeneĭra , Antonio de, span. Dichter und Geschichtschreiber, geb. 28. Okt. 1610 zu Alcala de Henares , Staatsbeamter, später Geistlicher, gest. 19 ... ... « (1687 u.ö.), schrieb auch Gedichte (1692), Komödien (1681) u.a.

Lexikoneintrag zu »Solis y Ribadeneira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Lucus a non lucéndo

Lucus a non lucéndo [Brockhaus-1911]

Lucus a non lucéndo (lat.), sprichwörtliche Redensart aus Quintilian, zur Bezeichnung einer unsinnigen Etymologie , nämlich der Hain wird lucus genannt, weil es darin nicht hell ist (non lucet).

Lexikoneintrag zu »Lucus a non lucéndo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 85.
L'Italia farà da se

L'Italia farà da se [Brockhaus-1911]

L'Italĭa farà da se , » Italien wird allein fertig werden«, Devise des jungitalienischen Freiheitskampfes.

Lexikoneintrag zu »L'Italia farà da se«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 66.
Colombat de l'Isère

Colombat de l'Isère [Brockhaus-1911]

Colombat de l'Isère (spr. -ongbah dĕ lisähr), Marc, franz. Arzt , geb. 18. Juli 1798 zu Vienne , gest. 10. Juni 1851 in Paris ; um die Heilung des Stotterns verdient.

Lexikoneintrag zu »Colombat de l'Isère«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 358.
Villanueva y Geltrú

Villanueva y Geltrú [Brockhaus-1911]

Villanuēva y Geltrú (spr. willja-), Stadt in der span. Prov. Barcelona , nahe dem Mittelländ. Meer , (1900) 11.856 E., Hafen.

Lexikoneintrag zu »Villanueva y Geltrú«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 924.
Hippolytus a Lapide

Hippolytus a Lapide [Brockhaus-1911]

Hippolўtus a Lapĭde , s. Chemnitz , Bogislaw Phil. von.

Lexikoneintrag zu »Hippolytus a Lapide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 807.
Trueba y la Quintana

Trueba y la Quintana [Brockhaus-1911]

Truēba y la Quintāna (spr. kin-), Antonio de, span. Dichter, geb. 24. Dez. 1821 zu Sopuerta (Biskaya), gest. 10. März 1889 in Madrid ; schrieb Volkslieder , Erzählungen (»Cuentos campesinos« etc.), histor. Romane .

Lexikoneintrag zu »Trueba y la Quintana«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 868.
Fernandez y Gonzalez

Fernandez y Gonzalez [Brockhaus-1911]

Fernandez y Gonzālez , Manuel , span. Romanschriftsteller, geb. 1826 in Granada , gest. 16. Jan. 1888 in Madrid ; schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Fernandez y Gonzalez«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Toussaint l'Ouverture

Toussaint l'Ouverture [Brockhaus-1911]

Toussaint l'Ouverture (spr. tußäng luwärtühr), ein Neger auf Haïti , geb. 1743, stieg 1797 bis zum Obergeneral aller Truppen auf San Domingo , ließ sich 1799 zum Präsidenten erheben, wurde 1801 vom franz. General Leclerc geschlagen und ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint l'Ouverture«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
Abraham a Santa Clara

Abraham a Santa Clara [Brockhaus-1911]

Abraham a Santa Clara , eigentlich Hans Ulrich Megerle , satir. Schriftsteller und Kanzelredner, geb. 2. Juli 1644 zu Kreenheinstetten in Baden , Augustinermönch und seit 1677 Hofprediger in Wien , gest. das. 1. Dez. 1709; Hauptwerk: » ...

Lexikoneintrag zu »Abraham a Santa Clara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
J'y suis et j'y reste

J'y suis et j'y reste [Brockhaus-1911]

J'y suis et j'y reste (frz., schi ßwih e schi rest), Hier bin ich und hier bleibe ich, Werte des Marschalls Mac-Mahon , die er 9. Sept. 1855 auf dem erstürmten Malakow an den ...

Lexikoneintrag zu »J'y suis et j'y reste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
L'union fait la force

L'union fait la force [Brockhaus-1911]

L'union fait la force (frz. spr. lünióng fä la forß), »Eintracht macht stark«, Wahlspruch der belg. Krone .

Lexikoneintrag zu »L'union fait la force«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 93.
Le style c'est l'homme

Le style c'est l'homme [Brockhaus-1911]

Le style c'est l'homme (frz.), Der Stil ist der Mensch (d.h. ein Spiegelbild seines Charakters ); Ausspruch Buffons in einer Rede (1735).

Lexikoneintrag zu »Le style c'est l'homme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 48.
Revenons à nos moutons

Revenons à nos moutons [Brockhaus-1911]

Revenons à nos moutons (frz., spr. rĕw'nongsa no mutóng), um auf besagten Hammel zurückzukommen, auf Martial zurückgehende sprichwörtliche Redensart.

Lexikoneintrag zu »Revenons à nos moutons«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 523.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon