P.e.o . , Abkürzung für Professor extraordinarĭus (lat.), außerordentlicher Professor .
O.E.Z . , s. Osteuropäische Zeit .
P.O. = Professor ordinarius (lat.), ordentlicher Professor .
p.e. = par exemple (frz.), zum Beispiel .
z.D. , Abkürzung für zur Disposition .
e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.
e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).
M.E.Z . , Abkürzung für Mitteleuropäische Zeit (s.d.).
W.E.Z . , Abkürzung für Westeuropäische Zeit .
q.e.d. = Quod erat demonstrandum (s.d.).
o.ö.P. = ordentlicher öffentlicher Professor .
s.e.e.o. , auch S. E. & O., Abkürzungen für salvo errore et omissione (s. Salvo errore etc.).
D. R. P . = Deutsches Reichspatent.
A.E.I.O.U . = Austrĭae est imperāre orbi universo (lat.): Alles Erdreich ist Österreich untertan ( Wahlspruch Kaiser Friedrichs III.) oder = Austria erit in orbe ultĭma: Österreich wird bestehen bis an der ...
P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].
P , der 16. Buchstabe unseres Alphabets , ... ... Pastor , Professor ; auf Gemälden p = pinxit (lat., hat gemalt); P in der Chemie = ... ... = pagina (Seite). Das griechische π bedeutet die Ludolfsche Zahl (s.d. und Kreis ).
D , der vierte Buchstabe unsers Alphabets , tönender dentaler Verschlußlaut; D, röm. Zahlzeichen für 500, Abkürzung für Decimus, Deus , ... ... österr. Graz ; auf Telegrammen = dringend; auf Eisenbahnfahrplänen Durchgangszug, D-Zug; d auf Rezepten = detur (lat., man gebe); in ...
E , der 5. Buchstabe unsers Alphabets . E auf franz. Münzen die Münzstätte Tours , auf österr.: Karlsburg (in Siebenbürgen ), auf deutschen Reichsmünzen: früher Dresden , seit 1887 Freiberg ( Muldner Hütte ); in der ...
Z , der letzte, 26. Buchstabe unsers Alphabets , ein Doppelkonsonant (= ts); z in der Mathematik , wie x und y, Zeichen für eine unbekannte, noch zu suchende Größe.
O , der 15. Buchstabe unseres Alphabets . O. als Abkürzung = Ost; O, chem. Zeichen für Oxygen ( Sauerstoff ); O' vor irischen Familiennamen s.v.w. Sohn.