Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Achmim

Achmim [Brockhaus-1911]

Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.

Lexikoneintrag zu »Achmim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Aalraupe

Aalraupe [Brockhaus-1911]

Fische. I. (Süßwasserfische) 1. Hecht (0,5-1 m). 2. Gemeine Schleie ... ... Trüsche , Rutte (Lota vulgāris Cuv . [Tafel: Fische I, 13]), der einzige in Süßwassern Europas vorkommende Schellfisch; das Leberfett ( ...

Lexikoneintrag zu »Aalraupe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
à quatre

à quatre [Brockhaus-1911]

à quatre (frz., spr. katt'r; ital. a quattro), zu Vieren; à quatre mains (spr. mäng; ital. a quattro mani), zu vier Händen , vierhändig; à quatre parties (ital. a quattro parti oder voci, spr. wohtschi ...

Lexikoneintrag zu »à quatre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Ad notam

Ad notam [Brockhaus-1911]

Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.

Lexikoneintrag zu »Ad notam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Acciajoli

Acciajoli [Brockhaus-1911]

Acciajoli oder Acciajuōli (spr. atscha-), florent. Familie . ... ... Sept. 1310, Feldherr des Königs Robert von Neapel , unter Johanna I. Großseneschall des Reichs, gest. 8. Nov. 1365. Seine Nachkommen herrschten ...

Lexikoneintrag zu »Acciajoli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Abensberg

Abensberg [Brockhaus-1911]

Abensberg (lat. Aventinum, Castra Abusina der Römer ), Stadt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Abens (zur ... ... , Schwefelquelle; Wollspinnerei , Eisengießerei ; hier siegte 20. April 1809 Napoleon I . über die Österreicher .

Lexikoneintrag zu »Abensberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abbadiden

Abbadiden [Brockhaus-1911]

Abbadīden ( Abaditen ), maur. Dynastie zu Sevilla , gegründet von Abbad I., der dort nach dem Sturz der Omajjaden von Cordoba (1026) souverän regierte; erlosch mit Abbad III., der 1091 vom Almoraviden Jussuf entthront wurde. – ...

Lexikoneintrag zu »Abbadiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abessinien

Abessinien [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Abessinĭen ... ... Klima in der Qolla (d.h. heißes Land ) im N. und NW. (bis 1800 m) tropisch, in der Woina- ... ... Gondar das Land und nannte sich Theodor I ., Negus Negesti (König der Könige ...

Lexikoneintrag zu »Abessinien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Accrington

Accrington [Brockhaus-1911]

Accrington (spr. äkkrĭngt'n), Stadt in der engl. Grafsch. Lancaster , (1901) 43.095 E.; Kohlengruben.

Lexikoneintrag zu »Accrington«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Adamsbrücke

Adamsbrücke [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Adamsbrücke (engl. Adam 's Bridge ) oder Ramas Brücke , eine Reihe von ... ... zwischen der Südspitze Vorderindiens und der Nordwestküste Ceylons [Karte: Asien I, 4].

Lexikoneintrag zu »Adamsbrücke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
à la grecque

à la grecque [Brockhaus-1911]

à la grecque (frz., spr. greck, d.i. auf griech. Weise), meist geradlinige Verzierung aus rechtwinklig verschlungenen Linien (s. Mäander ).

Lexikoneintrag zu »à la grecque«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Abd ul-Medschîd

Abd ul-Medschîd [Brockhaus-1911]

Abd ul-Medschîd , Sultan der ... ... 1839 seinem Vater Mahmud II., erließ 3. Nov. 1839 den Hatt -i- Scherif von Gülhane, 18. Febr. 1856 den Hatt-i-Humajun (s. Hatt ), nahm 1853-56 teil am Orientkrieg , ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul-Medschîd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Achilles Tatius

Achilles Tatius [Brockhaus-1911]

Achilles Tatĭus , griech. Schriftsteller aus Alexandria im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser des Romans »Leukippe und Klitophon« (hg. 1858; deutsch 1802).

Lexikoneintrag zu »Achilles Tatius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abessinische Kirche

Abessinische Kirche [Brockhaus-1911]

Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , eigentümlicher Zweig der christl. Kirche , um 330 n. Chr. von Ägypten aus durch Frumentius und Ädesius im heutigen Abessinien gestiftet, trat mit ihrer Mutterkirche, der ägypt. (kopt.) Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »Abessinische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aa, Aach, Ach, Ache

Aa, Aach, Ach, Ache [Brockhaus-1911]

Aa, Aach, Ach, Ache (althochd. aha, lat. aqua, d.i. Wasser), viele Flüsse in der Schweiz , in Nordfrankreich, in den Niederlanden , in Westfalen , Hannover , den Ostseeprovinzen , in Jütland und Schleswig ; ...

Lexikoneintrag zu »Aa, Aach, Ach, Ache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon