Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Dagobert I.

Dagobert I. [Brockhaus-1911]

Dagŏbert I . , fränk. König, Sohn Chlotars II., seit 622 König von Austrasien und seit dem Tode seines Vaters 628 Herr des ganzen Frankenreichs, gest. 638. – D. II., 673-678, und D. III., 711-715, ...

Lexikoneintrag zu »Dagobert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Adalbert I.

Adalbert I. [Brockhaus-1911]

Adalbert I . , Erzbischof von Mainz , aus dem gräfl. Hause von Saarbrücken , 1106-12 Kanzler Heinrichs V., ward dann, von ihm in das Erzbistum Mainz eingesetzt, dessen Gegner, gest. 23. Juni 1137. – ...

Lexikoneintrag zu »Adalbert I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Heinrich I. [3]

Heinrich I. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von England (1100-35), jüngster Sohn Wilhelms des Eroberers, geb. 1068, bemächtigte sich nach dem Tode seines Bruders Wilhelm II . des Thrones zum Nachteil seines ältern Bruders Robert , dem er 1106 auch die ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
Heinrich I. [2]

Heinrich I. [2] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , Herzog von Bayern , geb. um 920 zu Nordhausen , von seinem Bruder, dem deutschen König Otto I ., gegen den er sich empörte, 948 mit Bayern belehnt, wo er ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 780.
Ruprecht I.

Ruprecht I. [Brockhaus-1911]

Ruprecht I . , Pfalzgraf bei Rhein und Kurfürst von der Pfalz , geb. 9. Juni 1309, Sohn des Pfalzgrafen Rudolf I . (gest. 1319), erhielt 1338 den größten Teil der Pfalz mit ...

Lexikoneintrag zu »Ruprecht I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 573.
Heinrich I. [4]

Heinrich I. [4] [Brockhaus-1911]

Heinrich I . , König von Frankreich , der dritte Kapetinger , geb. um 1010, folgte 1031 seinem Vater Robert auf den Thron, konnte sich nur mühsam gegen die Großen behaupten, gest. 4. Aug. 1060 zu Vitry.

Lexikoneintrag zu »Heinrich I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 781.
King's Lynn

King's Lynn [Brockhaus-1911]

King's Lynn , Lynn Regis , Stadt in der engl. Grafsch. Norfolk , r. am Great Ouse , (1901) 20.289 E.

Lexikoneintrag zu »King's Lynn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Pike's Peak

Pike's Peak [Brockhaus-1911]

Pike's Peak (spr. peiks pihk), Berg der Rocky Mountains im nordamerik. Staate Colorado , 4292 m.

Lexikoneintrag zu »Pike's Peak«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 410.
Viti-i-loma

Viti-i-loma [Brockhaus-1911]

Viti-i-loma , Zentral -Fidschiinseln , Gruppe der Fidschiinseln, östl. von Viti Levu .

Lexikoneintrag zu »Viti-i-loma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 928.
I-tschou-fu

I-tschou-fu [Brockhaus-1911]

I-tschou-fu , Stadt in der chines. Prov. Schan-tung , am I-ho; Kohlen .

Lexikoneintrag zu »I-tschou-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 884.
Augustin I.

Augustin I. [Brockhaus-1911]

Augustin I . , Kaiser von Mexiko , s. Iturbide .

Lexikoneintrag zu »Augustin I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Brockhaus-1911]

J. N. R. J . , s. I.N.R.I .

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 898.
Friedrich I.

Friedrich I. [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Rotbart ( Barbarossa ), röm.-deutscher Kaiser (1152-90), einer der mächtigsten Herrscher Deutschlands , geb. 1121, Sohn Herzog Friedrichs des Einäugigen von Schwaben , folgte diesem 1147 als Herzog , seinem ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 621-622.
Friedrich I. [6]

Friedrich I. [6] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , erster König von Preußen (1701-13), seit 1688 als Friedrich III . Kurfürst von Brandenburg und Herzog von Preußen , geb. 11 Juli 1657, Sohn des Großer Kurfürsten , unterstützte Wilhelm von Oranien ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Alexander I.

Alexander I. [Brockhaus-1911]

Alexander I . , Fürst von Bulgarien , vorher Prinz von Battenberg, 2 . Sohn des Prinzen Alexander von Hessen , geb. 5. April 1857, ward 29. April 1879 zum Fürsten erwählt, vereinigte 1885 Ostrumelien mit Bulgarien ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Friedrich I. [3]

Friedrich I. [3] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , Wilh. Ludw., Großherzog von Baden , geb. 9. Sept. 1826, zweiter Sohn des Großherzogs Leopold , seit 24. April 1852 Prinz-Regent , seit 5. Sept. 1856 Großherzog , wirkte lebhaft für die ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 622.
Katharina I.

Katharina I. [Brockhaus-1911]

Katharina I . , Kaiserin von Rußland , geb. 15. April 1679 in Jakobstadt ( Kurland ), aus niederm Stande , verheiratete sich 1702 mit einem schwed. Dragoner , bei der Einnahme Marienburgs Gefangene des Generals Scheremetjew , dann ...

Lexikoneintrag zu »Katharina I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Friedrich I. [5]

Friedrich I. [5] [Brockhaus-1911]

Friedrich I . , der Siegreiche (der böse Fritz), Kurfürst von der Pfalz (1451-76), geb. 1425, nahm sich des von dem Papst abgesetzten Erzbischofs von Mainz , Diether von Isenburg , an und behauptete sich trotz ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich I. [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Christian I.

Christian I. [Brockhaus-1911]

Christian I . , Fürst von Anhalt , geb. 11. Mai 1568 zu Bernburg , führte 1591 Heinrich IV . von Frankreich ein deutsches Hilfsheer gegen die Liguisten zu, trat zum Calvinismus über (seit 1595 Statthalter der Oberpfalz ...

Lexikoneintrag zu »Christian I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Ferdinand I.

Ferdinand I. [Brockhaus-1911]

Ferdinand I . , römisch-deutscher Kaiser (1556-64), geb. 10. März 1503 zu Alcala in Spanien , Sohn Philipps I., jüngerer Bruder Karls V., erhielt 1521 die österr. Erblande, 1526 die ...

Lexikoneintrag zu »Ferdinand I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon