Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
O

O [Brockhaus-1911]

O , der 15. Buchstabe unseres Alphabets . O. als Abkürzung = Ost; O, chem. Zeichen für Oxygen ( Sauerstoff ); O' vor irischen Familiennamen s.v.w. Sohn.

Lexikoneintrag zu »O«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 293.
I

I [Brockhaus-1911]

I , Vokal, der 9. Buchstabe unsers Alphabets , bei den Griechen Iota ; I als röm. Zahlzeichen = 1. I auf deutschen Reichsmünzen: Hamburg .

Lexikoneintrag zu »I«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 845.
O [2]

O [2] [Brockhaus-1911]

O/ , im Wechselverkehr Bezeichnung für Order .

Lexikoneintrag zu »O [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 293.
O.

O. [Brockhaus-1911]

O. , Abkürzung für den nordamerik. Staat Ohio .

Lexikoneintrag zu »O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 293.
c/o

c/o [Brockhaus-1911]

c/o , Abkürzung für care of (engl.), per Adresse .

Lexikoneintrag zu »c/o«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 354.
B.V.

B.V. [Brockhaus-1911]

B.V. (b.v.) = bene vale (lat.), lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (nämlich Maria , Mutter Jesu); balnĕum vapōris ...

Lexikoneintrag zu »B.V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
P.R.

P.R. [Brockhaus-1911]

P.R. = Popŭlus Romānus (lat.), das röm. Volk ; pr., bei Datumsangaben = praeterĭti (lat.), vergangenen nämlich Monats .

Lexikoneintrag zu »P.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 445.
q.v.

q.v. [Brockhaus-1911]

q.v. , auf Rezepten Abkürzung für quantum vis (lat.), soviel als du willst, d.h. nach Belieben; auch Abkürzung für quod vidĕas (lat.), siehe dies.

Lexikoneintrag zu »q.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
L.S.

L.S. [Brockhaus-1911]

L.S. = Loco sigilli (s. Loco ), auch = Lectōri salūtem, Gruß dem Leser; im Wechselverkehr = lange Sicht .

Lexikoneintrag zu »L.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 84.
L.a.

L.a. [Brockhaus-1911]

L.a. , auf Rezepten Abkürzung für Lege artis (lat.), d.h. nach Vorschrift der (pharmazeut.) Kunst .

Lexikoneintrag zu »L.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
P.T.

P.T. [Brockhaus-1911]

P.T. = Praemisso titŭlo (lat.), mit Vorausschickung des Titels ; auch = Pleno titulo, mit vollem Titel .

Lexikoneintrag zu »P.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 467.
R.P.

R.P. [Brockhaus-1911]

R.P. , in der Telegraphie = réponse payée (frz.), Antwort bezahlt; R. P. D . = dringende Antwort bezahlt.

Lexikoneintrag zu »R.P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
s.o.

s.o. [Brockhaus-1911]

s.o. = salvis omissis (lat.), vorbehaltlich der Auslassungen; auch = sine obligo, ohne Gewähr (s. Obligo ).

Lexikoneintrag zu »s.o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 719.
V.C.

V.C. [Brockhaus-1911]

V.C. , Abkürzung für Vertreter - Konvent (der akademischen Turnvereine ).

Lexikoneintrag zu »V.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 904.
v.v.

v.v. [Brockhaus-1911]

v.v. = vice versa (lat.), wechselsweise, umgekehrt; auch = viva voce, mit lauter Stimme , mündlich.

Lexikoneintrag zu »v.v.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
q.l.

q.l. [Brockhaus-1911]

q.l. , auf Rezepten Abkürzung für quantum libet (lat.), soviel als beliebt.

Lexikoneintrag zu »q.l.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
A.R.

A.R. [Brockhaus-1911]

A.R. , in der Astronomie Abkürzung für ascensĭo recta, Rektaszension .

Lexikoneintrag zu »A.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
T.p.

T.p. [Brockhaus-1911]

T.p. , in Briefen = Titulo pleno (lat.), unbeschadet des vollen Titels .

Lexikoneintrag zu »T.p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 854.
L.C.

L.C. [Brockhaus-1911]

L.C. , Abkürzung für Landsmannschaften - Konvent , s. Landsmannschaften .

Lexikoneintrag zu »L.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 30.
A.T. [2]

A.T. [2] [Brockhaus-1911]

A.T. , Abkürzung für Arizona Territory (das nordamerik. Territorium Arizona ).

Lexikoneintrag zu »A.T. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 114.
Artikel 21 - 40