Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich , ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
P. and O. Comp.

P. and O. Comp. [Brockhaus-1911]

P. and O. Comp . , Abkürzung für Peninsular and Oriental Steamship Company [s. Beilage: ⇒ Dampfschiffahrt ].

Lexikoneintrag zu »P. and O. Comp.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
C'est la guerre

C'est la guerre [Brockhaus-1911]

C'est la guerre (frz., spr. ßä la gähr), das ist der Krieg , d.h. im Kriege gilt Kriegsrecht .

Lexikoneintrag zu »C'est la guerre«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 321.
Azogues o Cañar

Azogues o Cañar [Brockhaus-1911]

Azōgues o Cañar (spr. -ges o kanjar) oder Cañar , Provinz in Ecuador , 64.000 E.; reich an Schwefel ; der Hauptort A. hat (1897) 5000 E.

Lexikoneintrag zu »Azogues o Cañar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Naksch-i-Rustem

Naksch-i-Rustem [Brockhaus-1911]

Naksch-i-Rustem , Nekropole der altpers. Könige bei Persepolis .

Lexikoneintrag zu »Naksch-i-Rustem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Takht-i-Schirin

Takht-i-Schirin [Brockhaus-1911]

Takht-i-Schirin , Palastruinen aus der Sassanidenzeit bei Bisutûn in Kurdistan.

Lexikoneintrag zu »Takht-i-Schirin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
O'Shannassyfluß

O'Shannassyfluß [Brockhaus-1911]

O'Shannassyfluß , Quellfluß des Albertflusses in Australien .

Lexikoneintrag zu »O'Shannassyfluß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 322.
s'Hertogenbosch

s'Hertogenbosch [Brockhaus-1911]

s' Hertogenbosch , Stadt, s. Herzogenbusch .

Lexikoneintrag zu »s'Hertogenbosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 698.
Dupont de l'Eure

Dupont de l'Eure [Brockhaus-1911]

Dupont de l'Eure (spr. düpóng dĕ löhr), Jacq. Charles , franz. Politiker , geb. 27. Febr. 1767 zu Neubourg (Dep. Eure ), Advokat , Mitglied des Rats der Fünfhundert, 1814 Vizepräsident des Gesetzgebenden Körpers, 1816-49 liberales ...

Lexikoneintrag zu »Dupont de l'Eure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Drouyn de l'Huys

Drouyn de l'Huys [Brockhaus-1911]

Drouyn de l'Huys (spr. drŭäng dĕlüíß), Edouard, franz. Staatsmann, geb. 19. Nov. 1805 zu Paris , 1848 Mitglied der Konstituante, sodann der Legislative, 20. Dez. 1848 bis 2. Juni 1849 und 10. bis 24. Jan. 1851 ...

Lexikoneintrag zu »Drouyn de l'Huys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 461.
Giant's Causeway

Giant's Causeway [Brockhaus-1911]

Giant's Causeway (spr. dscheiĕnts kahs'weh, » Riesendamm «), Damm von 40.000 Basaltsäulen an der Nordostspitze Irlands , 275 m lg., 40-46 m br.

Lexikoneintrag zu »Giant's Causeway«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Écrasez l'infâme

Écrasez l'infâme [Brockhaus-1911]

Écrasez l'infâme (frz., spr. -seh längfahm), »rottet die schändliche aus«, oft wiederkehrender, wohl auf die Kirche gemünzter Ausdruck in den Briefen Voltaires .

Lexikoneintrag zu »Écrasez l'infâme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 479.
Aire-sur-l'Adour

Aire-sur-l'Adour [Brockhaus-1911]

Aire-sur-l'Adour (spr. ähr ßür laduhr), Stadt im franz. Dep. Landes , (1901) 4266 E.

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-l'Adour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Five o'clock tea

Five o'clock tea [Brockhaus-1911]

Five o'clock tea (engl., spr. feiw oklóck tih), Fünfuhr-Tee, die Nachmittagsteestunde, zugleich Besuchempfangszeit.

Lexikoneintrag zu »Five o'clock tea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Ich hab's gewagt

Ich hab's gewagt [Brockhaus-1911]

Ich hab's gewagt , Wahlspruch Ulrichs von Hutten .

Lexikoneintrag zu »Ich hab's gewagt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 847.
Khärvâr i Dîwânî

Khärvâr i Dîwânî [Brockhaus-1911]

Khärvâr i Dîwânî , pers. Handelsgewicht = 294,4 kg.

Lexikoneintrag zu »Khärvâr i Dîwânî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 960.
Montfort l'Amaury

Montfort l'Amaury [Brockhaus-1911]

Montfort l'Amaury (spr. mongfohr lamorih), Simon von, Graf von Leicester , geb. 1206 in Frankreich , trat 1229 in den Dienst des Königs von England , heiratete die Schwester König Heinrichs III., stellte sich an die Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Montfort l'Amaury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 210.
Ludwig Wilhelm I.

Ludwig Wilhelm I. [Brockhaus-1911]

Ludwig Wilhelm I . , Markgraf von Baden (1677-1707), geb. 8. April 1655 zu Paris , zeichnete sich als kaiserl. Feldherr seit 1683 im Kriege gegen die Türken und seit 1693 am Rhein gegen die Franzosen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig Wilhelm I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Viktor Amadeus I.

Viktor Amadeus I. [Brockhaus-1911]

Viktor Amadēus I . , Herzog von Savoyen 1630 ... ... Nachfolger Karl Emanuels I. – V. A. II., 1675-1730, geb. 14. ... ... Sardinien vertauschte, resignierte 1730 zugunsten seines Sohnes Karl Emanuel III. (I. von Sardinien ), gest ...

Lexikoneintrag zu »Viktor Amadeus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 923.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon