Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Schehr-i-Sebs

Schehr-i-Sebs [Brockhaus-1911]

Schehr-i-Sebs , richtiger Schaar- Sabis , früher Ketsch , Landschaft ... ... . Teil des mittlern Buchara , am Kaschka-darja und seinen Zuflüssen, 500.000 E., meist Usbeken ; Hauptstädte: Kitab und Schaar.

Lexikoneintrag zu »Schehr-i-Sebs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Brzetislaw I.

Brzetislaw I. [Brockhaus-1911]

Brzetislaw I . (spr. brsch-), Herzog von Böhmen 1034-55, eroberte 1029 Mähren , unterwarf 1039 Polen , mußte 1041 Kaiser Heinrich III . den Lehnseid schwören, bestimmte 1054 die Unteilbarkeit des Landes .

Lexikoneintrag zu »Brzetislaw I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
King's County

King's County [Brockhaus-1911]

King's County (spr. kauntĭ), Grafschaft der irischen Prov. Leinster , 1999 qkm, (1901) 60.129 E.; Viehzucht ; Hauptstadt Tullamore .

Lexikoneintrag zu »King's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Beni Has(s)an

Beni Has(s)an [Brockhaus-1911]

Beni Has(s)an , Dorf in Oberägypten, 25 km oberhalb Minjeh , auf dem östl. Nilufer; hoch in der Talwand eingehauene Felsengräber (aus 2200-1900 v. Chr.).

Lexikoneintrag zu »Beni Has(s)an«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Meschid-i-Ser

Meschid-i-Ser [Brockhaus-1911]

Meschid-i-Ser , Hafen in der pers. Prov. Masenderan , an der Mündung des Bawul; Handel mit Rußland .

Lexikoneintrag zu »Meschid-i-Ser«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 170.
T(h)ai-wan-fu

T(h)ai-wan-fu [Brockhaus-1911]

T(h)ai-wan-fu , Städte auf Formosa , s. T(h)ai-nan und TT(h)ai-tschu.

Lexikoneintrag zu »T(h)ai-wan-fu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 826.
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Justinianus I.

Justinianus I. [Brockhaus-1911]

Justiniānus I . , byzant. Kaiser (527-565), ... ... Neffe und Nachfolger Justinus' I ., beeinflußt durch seine Gemahlin Theodora (s.d.), unterdrückte 532 den Nika- Aufruhr der Parteien der Rennbahn ... ... die sein Justizminister Tribonianus 530-534 ausführte und im Corpus juris (s.d.) niederlegte; gest. ...

Lexikoneintrag zu »Justinianus I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 911.
Maria I. Tudor

Maria I. Tudor [Brockhaus-1911]

Maria I. Tudor , die Blutige oder die Katholische , Königin von ... ... der Thronfolge ausgeschlossen, gewann gegen des letztern Schwiegertochter, Jane Grey (s.d.), die beim Tode des Königs (6. Juli 1553) als Nachfolgerin ausgerufen ...

Lexikoneintrag zu »Maria I. Tudor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 131.
Harper's Ferry

Harper's Ferry [Brockhaus-1911]

Harper's Ferry , Städtchen im nordamerik. Staate Westvirginien, am Shenandoah und Potomac , (1900) 896 E.; bekannt durch häufige Kämpfe im Sezessionskriege.

Lexikoneintrag zu »Harper's Ferry«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 763.
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Queen's County

Queen's County [Brockhaus-1911]

Queen's County (spr. kwihns kauntĭ), Grafschaft in der irischen Prov. Leinster , 1719 qkm, (1901) 57.226 E.; Hauptort Maryborough .

Lexikoneintrag zu »Queen's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Antizyklone(n)

Antizyklone(n) [Brockhaus-1911]

1090. Luftwirbel. Antizyklone(n ) , s. Luftwirbel [Abb. 1090].

Lexikoneintrag zu »Antizyklone(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
Hatt-i-Humajun

Hatt-i-Humajun [Brockhaus-1911]

Hatt-i-Humajun und Hatt -i- Scherif , s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hatt-i-Humajun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. ... ... Waffen geltend; während die Franzosen ganz Savoyen eroberten, starb K. E. 26. Juli 1630. – Vgl. Raulich (ital., Bd. 1 u. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
H. K. T.-Verein

H. K. T.-Verein [Brockhaus-1911]

H. K. T.-Verein , Hakatisten , poln. Bezeichnung des 1894 von Hansemann , Kennemann und Tiedemann in Posen gegründeten Vereins zur Förderung des Deutschtums in den Ostmarken .

Lexikoneintrag zu »H. K. T.-Verein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 810.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon