Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clarke's River

Clarke's River [Brockhaus-1911]

Clarke's River (spr. klarks riww'r), Clarke 's Fork, Quellfluß des Columbia , 1000 km lg., entsteht aus Flathead und Bitter Root im nordamerik. Staate Montana .

Lexikoneintrag zu »Clarke's River«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 351.
Queen's County

Queen's County [Brockhaus-1911]

Queen's County (spr. kwihns kauntĭ), Grafschaft in der irischen Prov. Leinster , 1719 qkm, (1901) 57.226 E.; Hauptort Maryborough .

Lexikoneintrag zu »Queen's County«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 480.
Ballon d'essai

Ballon d'essai [Brockhaus-1911]

Ballon d'essai (frz., spr. -óng dessäh, »Versuchsballon«), eine vorläufige, zur Erforschung der öffentlichen Meinung verbreitete Nachricht, Fühler.

Lexikoneintrag zu »Ballon d'essai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 145.
Terre d'en Bas

Terre d'en Bas [Brockhaus-1911]

Terre d'en Bas (spr. tär dang ba), Terre d'en Haut (spr. tär dang oh), zwei der franz.-westind. Allerheiligeninseln .

Lexikoneintrag zu »Terre d'en Bas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 822.
Vasto d'Aimone

Vasto d'Aimone [Brockhaus-1911]

Vasto d'Aimone , Stadt in der ital. Prov. Chieti , am Adriat. Meer , (1901) 15.538 E.

Lexikoneintrag zu »Vasto d'Aimone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 903.
Crin d'Afrique

Crin d'Afrique [Brockhaus-1911]

Crin d'Afrique (frz., spr. kräng dafrík), s.v.w. Crin végétal .

Lexikoneintrag zu »Crin d'Afrique«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
Hatt-i-Humajun

Hatt-i-Humajun [Brockhaus-1911]

Hatt-i-Humajun und Hatt -i- Scherif , s. Hatt .

Lexikoneintrag zu »Hatt-i-Humajun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 768.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Franz Joseph I.

Franz Joseph I. [Brockhaus-1911]

Franz Joseph I . , Kaiser von Österreich , geb. 18. Aug. 1830, Sohn des Erzherzogs Franz Karl (gest. 8. März 1878) und der Prinzessin Sophie von Bayern , wurde 2. Dez. 1848, ...

Lexikoneintrag zu »Franz Joseph I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 610.
Merle d'Aubigné

Merle d'Aubigné [Brockhaus-1911]

Merle d'Aubigné (spr. merl dobinnjeh), Jean Henri , franz. reform. ... ... gest. 20. Okt. 1872; Hauptwerke: » Histoire de la réformation du 16 e siécle« (5 Bde., deutsch 2. Aufl. 1861), » Histoire de ...

Lexikoneintrag zu »Merle d'Aubigné«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 169.
Karl Emanuel I. [2]

Karl Emanuel I. [2] [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , Herzog von Savoyen (1580-1630), geb. 12. ... ... Waffen geltend; während die Franzosen ganz Savoyen eroberten, starb K. E. 26. Juli 1630. – Vgl. Raulich (ital., Bd. 1 u. ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. [Brockhaus-1911]

Karl Emanuel I . , König von Sardinien (als Herzog von Savoyen K. E. III.), geb. 27. April 1701 zu Turin , folgte 1730 seinem Vater Viktor Amadeus II., kämpfte im Poln. Erbfolgekriege gegen Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Karl Emanuel I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 939.
Leclerc d'Ostin

Leclerc d'Ostin [Brockhaus-1911]

Leclerc d'Ostin (spr. -klähr dŏstäng), Charles Victoire Emmanuel, franz. General , geb. 17. März 1772 zu Pontoise , mit Pauline , Bonapartes Schwester, vermählt, unterwarf als Generalkapitän 1802 die Insel Haïti , gest. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Leclerc d'Ostin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 33.
Hirka-i-Scherîf

Hirka-i-Scherîf [Brockhaus-1911]

Hirka-i-Scherîf (arab.), Name des Kleides ( Mantels ) des Propheten , gefeierte Reliquie der Mohammedaner, die in der Schatzkammer in Konstantinopel gehütet und alljährlich am 15. Ramadhân zu öffentlicher Verehrung durch die höchsten Würdenträger ausgesetzt wird.

Lexikoneintrag zu »Hirka-i-Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 808.
Corday d'Armont

Corday d'Armont [Brockhaus-1911]

Corday d'Armont (spr. kordä darmóng), Charlotte , geb. 27. Juli 1768 zu St.-Saturnin bei Caën , begeisterte Anhängerin der girondistischen Republikaner, ermordete 13. Juli 1793 Marat , 17. Juli guillotiniert. – Vgl. Vatel (3 Bde., 1864- ...

Lexikoneintrag zu »Corday d'Armont«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
D'Arcets Metall

D'Arcets Metall [Brockhaus-1911]

D'Arcets Metall , leichtflüssige Legierung aus Wismut (8), Blei (8), und Zinn (3); schmilzt bei 79° C.

Lexikoneintrag zu »D'Arcets Metall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 393.
Puërto d'España

Puërto d'España [Brockhaus-1911]

Puërto d'España (spr. -annja), Hauptstadt von Trinidad , s. Port of Spain .

Lexikoneintrag zu »Puërto d'España«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
Escudillo d'oro

Escudillo d'oro [Brockhaus-1911]

Escudillo d'oro (spr. -illjo), span. Goldmünze bis 1848, noch später für die Philippinen geprägt = 4,14 M.

Lexikoneintrag zu »Escudillo d'oro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 534.
Naksch-i-Rustem

Naksch-i-Rustem [Brockhaus-1911]

Naksch-i-Rustem , Nekropole der altpers. Könige bei Persepolis .

Lexikoneintrag zu »Naksch-i-Rustem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Takht-i-Schirin

Takht-i-Schirin [Brockhaus-1911]

Takht-i-Schirin , Palastruinen aus der Sassanidenzeit bei Bisutûn in Kurdistan.

Lexikoneintrag zu »Takht-i-Schirin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 803.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon