Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
D. R. P.

D. R. P. [Brockhaus-1911]

D. R. P . = Deutsches Reichspatent.

Lexikoneintrag zu »D. R. P.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
i. p. i.

i. p. i. [Brockhaus-1911]

i. p. i. = In partibus infidelium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »i. p. i.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 870.
bk10160a

bk10160a [Brockhaus-1911]

178. Bastionierter Grundriß (f Face, k Kurtine). Auflösung: 336 x 147 Pixel Folgende ... ... Bastionierter Grundriß 178. Bastionierter Grundriß (f Face, k Kurtine).

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10160a.
bk20222b

bk20222b [Brockhaus-1911]

1206. Mülhausen i. E. Auflösung: 229 x 270 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Mülhausen 1206. Mülhausen i. E.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20222b.
bk10198c

bk10198c [Brockhaus-1911]

202. Beuthen i.O.-S. Auflösung: 226 x 235 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Beuthen. 202. Beuthen i.O.-S.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10198c.
Ludwig I. [4]

Ludwig I. [4] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Frankreich , s. Ludwig I ., der Fromme, röm.-deutscher Kaiser . – ... ... in Frankreich . – L. VI., der Dicke (1108-37), geb. 1081, folgte seinem Vater, dem Kapetinger Philipp I ., 1108, verlieh den Städten korporative Rechte ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 87.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Kelheimer , Herzog von ... ... . (Vgl. Söltl, 1857.) – L. VII., der Bärtige , Herzog von Bayern - ... ... 1365, nach heftigen Fehden mit seinen Verwandten durch seinen Sohn L. VIII., den Höckerigen (gest. 1446), 1445 der Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Nikola I.

Nikola I. [Brockhaus-1911]

Nikŏla I . , Petrović Njegoš, Fürst von Montenegro ... ... Mecklenburg - Strelitz . Von N.s Töchtern ist Miliza (geb. 1866) mit dem russ. ... ... , gest. 1890) war vermählt mit Peter Karadjordjewitsch, jetzt König Peter I . von Serbien .

Lexikoneintrag zu »Nikola I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 275.
Mahmud I.

Mahmud I. [Brockhaus-1911]

Mahmud I . , türk. Sultan , geb. 1696, regierte 1730-54. – M. II., geb. 20. Juli 1785, zweiter Sohn Abd ul-Hamids I., gelangte infolge der Absetzung seines Bruders Mustapha IV. 1. Aug. 1808 ...

Lexikoneintrag zu »Mahmud I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 109.
Gustav I.

Gustav I. [Brockhaus-1911]

Gustav I . , König von Schweden , genannt Gustav Wasa , geb. 12. Mai 1496 zu Lindholmen in Upland, Sohn des Reichsrats Erich Johansson, der väterlicherseits von den Wasa , mütterlicherseits von den Sture stammte, seit 1514 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 738.
Rudolf I.

Rudolf I. [Brockhaus-1911]

Rudolf I . , von Habsburg , deutscher König (1273-91), geb. ... ... abgenommenen Ländern Österreich , Steiermark und Krain seine Söhne Albrecht I . und R. (gest. 1290 mit Hinterlassung eines Sohnes, Johannes Parricida), ordnete ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
Lothar I.

Lothar I. [Brockhaus-1911]

Lothār I . , röm. Kaiser (840-855), geb. 795, ältester Sohn Ludwigs des Frommen, 817 zum Nachfolger im Kaisertum bestimmt, bekriegte später seinen Vater und seine Brüder, strebte nach des Vaters Tode nach Alleinherrschaft, wurde aber von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Lothar I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Ludwig I. [3]

Ludwig I. [3] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , König von Bayern (1825-48), geb. 25. Aug. 1786, folgte seinem Vater, König Maximilian I. Joseph , 13. Okt. 1825, Beschützer der Künste und Wissenschaften, ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
Ludwig I.

Ludwig I. [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Fromme , röm.-deutscher Kaiser (814-840), geb. 778, dritter Sohn Karls d. Gr., 28. Jan. 814 Alleinherrscher des Frankenreichs, das er schon 817 unter seine Söhne Lothar , Pippin und Ludwig ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 86.
De l'Orme

De l'Orme [Brockhaus-1911]

De l'Orme (spr. lorm), Philibert, franz. Architekt , geb. um 1515 zu Lyon , gest. 8. Jan. 1570 zu Paris ; Hauptmeister der Renaissance in Frankreich , Erbauer der Tuilerien und einiger Schlösser . – ...

Lexikoneintrag zu »De l'Orme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 405.
Robert I. [2]

Robert I. [2] [Brockhaus-1911]

Robert I . , Herzog von Parma (1854-59), geb. 9. Juli 1848, Sohn und Nachfolger Herzog Karls III. unter Regentschaft seiner Mutter Luise , Tochter des Herzogs von Berry , 1859 vertrieben, vermählte sich ...

Lexikoneintrag zu »Robert I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Alfons I. [2]

Alfons I. [2] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , der Eroberer , 1. König von Portugal , geb. 1110, Sohn Heinrichs von Burgund , des Eroberers und 1. Grafen von Portugal , folgte diesem 1112, entriß 1128 seiner Mutter Theresia von Kastilien ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40-41.
Konrad I.

Konrad I. [Brockhaus-1911]

Konrad I . , deutscher König (911-918), aus fränk. Geschlecht , nach ... ... mit Hilfe der Bischöfe den neu entstehenden Herzögen entgegen, bes. Heinrich I . von Sachsen , empfahl diesen aber bei seinem Tode 23. Dez. ...

Lexikoneintrag zu »Konrad I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 999.
Ludwig I. [7]

Ludwig I. [7] [Brockhaus-1911]

Ludwig I . , der Große , König von Ungarn (1342-82), ... ... Venedig , Neapel und Litauen , gest. 11. Sept. 1382. – L. II . (1516-26), Sohn und Nachfolger Wladislaws von Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 88.
Alfons I. [3]

Alfons I. [3] [Brockhaus-1911]

Alfons I . , König von Portugal , aus dem Haus Braganza , geb. 12. Aug. 1643, folgte seinem Vater Johann IV. 1656 unter Vormundschaft (bis 1662) seiner Mutter Luise de Guzman , vermählte sich 1666 mit ...

Lexikoneintrag zu »Alfons I. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon