Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
a tempera

a tempera [Brockhaus-1911]

a tempĕra (ital.), s. Temperamalerei .

Lexikoneintrag zu »a tempera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 115.
Abbeokuta

Abbeokuta [Brockhaus-1911]

Abbeokuta , Stadt in Lagos , s. Abeokuta .

Lexikoneintrag zu »Abbeokuta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abzehrung

Abzehrung [Brockhaus-1911]

Abzehrung , s.v.w. Auszehrung (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Abzehrung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Abelmosch

Abelmosch [Brockhaus-1911]

Abelmosch , Strauch, s. Hibiscus .

Lexikoneintrag zu »Abelmosch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Ablaßjahr

Ablaßjahr [Brockhaus-1911]

Ablaßjahr , s. Jubeljahr .

Lexikoneintrag zu »Ablaßjahr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abkochung

Abkochung [Brockhaus-1911]

Abkochung , s. Dekokt .

Lexikoneintrag zu »Abkochung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Abbasiden

Abbasiden [Brockhaus-1911]

Abbasīden , s. Abbas .

Lexikoneintrag zu »Abbasiden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Absaigern

Absaigern [Brockhaus-1911]

Absaigern , s. Saigern .

Lexikoneintrag zu »Absaigern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abtretung

Abtretung [Brockhaus-1911]

Abtretung , s. Zession .

Lexikoneintrag zu »Abtretung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aaronsstab

Aaronsstab [Brockhaus-1911]

Giftpflanzen. 1. Sonnenwendige Wolfsmilch. 2. Bilsenkraut. 3. Stechapfel; ... ... Gefleckter Aronsstab; a Blütenkolben (Scheidenblatt ... Aaronsstab , Aaronswurzel , s. Arum und Tafel: Giftpflanzen , 4.

Lexikoneintrag zu »Aaronsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abtreibung

Abtreibung [Brockhaus-1911]

Abtreibung der Leibesfrucht , die künstliche Hervorrufung eines Abortus (s.d.), wird in gewissen Fällen zur Rettung des Lebens der Mutter ausgeführt und durch mechan. Mittel , chirurg. Operationen bewirkt; innere Mittel sind gefährlich und unsicher. ...

Lexikoneintrag zu »Abtreibung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Achleitner

Achleitner [Brockhaus-1911]

Achleitner , Artur, Schriftsteller, geb. 16. Aug. 1858 in Straubing , lebt in München , schildert in seinen Erzählungen die Alpenwelt (» ... ... Luft «, » Fels und Firn «, » Halali !«, »Auf einsamer Höh« u.a.); schrieb auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Achleitner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
à la suite

à la suite [Brockhaus-1911]

à la suite (frz., spr. ßwit), im Gefolge; Offiziere à l. s . der Armee, solche Offiziere , die vermöge ihres Geburtsstandes eine militär. Ehrenstellung einnehmen, oder ausländische Offiziere , die zu militär. Dienstleistung zugelassen sind, auch ...

Lexikoneintrag zu »à la suite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 32.
Acheropita

Acheropita [Brockhaus-1911]

Acheropīta (grch., »ohne Hände gemacht«), auf übernatürliche Weise entstandene Christus - und Marienbilder , z.B. das Schweißtuch der heil. Veronika (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Acheropita«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Achal-Teke

Achal-Teke [Brockhaus-1911]

Achal-Teke , Oase am Nordabhange des Kopet Dagh , 1881 von den Russen erobert, zum Kr. Aschabad im russ. Gebiet Transkaspien gehörig. (S. Teke-Turkmenen .)

Lexikoneintrag zu »Achal-Teke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Abstractum

Abstractum [Brockhaus-1911]

Abstractum (lat.), abgezogener Begriff (s. Abstraktion ); auch eine Arzneiform: alkoholischer Pflanzenauszug, der mit Milchzucker zu feinem Pulver verrieben ist.

Lexikoneintrag zu »Abstractum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abrechnung

Abrechnung [Brockhaus-1911]

Abrechnung , s. Skontration ; Abrechnungsstellen , s. Clearinghouse .

Lexikoneintrag zu »Abrechnung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abendweite

Abendweite [Brockhaus-1911]

Abendweite , der Abstand des Untergangspunktes eines Gestirns vom Abendpunkt nach N. (positiv) oder S. (negativ); bei der Sonne veränderlich.

Lexikoneintrag zu »Abendweite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Abu Hammed

Abu Hammed [Brockhaus-1911]

Abu Hammed , Ort am r. Nilufer in Nubien (Ägyptisch- Sudan ), an der Karawanenstraße nach Korosko.

Lexikoneintrag zu »Abu Hammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Abrogieren

Abrogieren [Brockhaus-1911]

Abrogieren (lat.), ein Gesetz im ganzen aufheben; daher Abrogation (s. Derogation ).

Lexikoneintrag zu »Abrogieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Artikel 321 - 340