Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
F.S.

F.S. [Brockhaus-1911]

F.S. , in der internationalen Telegraphie = faire suivre (frz.), nachzusenden.

Lexikoneintrag zu »F.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 629.
U.S.

U.S. [Brockhaus-1911]

U.S. (U.S.A.), Abkürzung für United States (of America).

Lexikoneintrag zu »U.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
s.a.

s.a. [Brockhaus-1911]

s.a. , bei bibliogr. Angaben = sine anno (lat.), ohne Jahrzahl.

Lexikoneintrag zu »s.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 581.
a.u.

a.u. [Brockhaus-1911]

a.u. = anno urbis (conditae), s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.u.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
a.c. [2]

a.c. [2] [Brockhaus-1911]

a.c. = anni currentis (lat.), laufenden Jahres.

Lexikoneintrag zu »a.c. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
c.a.

c.a. [Brockhaus-1911]

c.a. , Abkürzung für coll'arco (s.d.).

Lexikoneintrag zu »c.a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
u.s. [2]

u.s. [2] [Brockhaus-1911]

u.s. = ut supra (lat.), wie oben.

Lexikoneintrag zu »u.s. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 897.
e. c.

e. c. [Brockhaus-1911]

e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.

Lexikoneintrag zu »e. c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
R.M.S.

R.M.S. [Brockhaus-1911]

R.M.S . , in England Abkürzung für Royal Mail Steamer (königl. Postdampfer).

Lexikoneintrag zu »R.M.S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
U.L.F.

U.L.F. [Brockhaus-1911]

U.L.F . , Abkürzung für Unsere(r) Liebe (n) Frau , d.h. Jungfrau Maria .

Lexikoneintrag zu »U.L.F.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 886.
S.C.L.

S.C.L. [Brockhaus-1911]

S.C.L . , in England Abkürzung für Student of the Civil Law, Student der Rechte .

Lexikoneintrag zu »S.C.L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 675.
S.R.I.

S.R.I. [Brockhaus-1911]

S.R.I . = Sanctum Romanum Imperium (lat.), das Heilige Römische Reich.

Lexikoneintrag zu »S.R.I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 747.
W.S.C.

W.S.C. [Brockhaus-1911]

W.S.C . , Weinheimer Senioren - Konvent (s. Korps ).

Lexikoneintrag zu »W.S.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
R.M.C.

R.M.C. [Brockhaus-1911]

R.M.C . = Reverendi Ministerii Candidatus (s. Reverendus ).

Lexikoneintrag zu »R.M.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
s.v.r.

s.v.r. [Brockhaus-1911]

s.v.r. , s. Sub voto remissionis .

Lexikoneintrag zu »s.v.r.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 793.
a.o.c.

a.o.c. [Brockhaus-1911]

a.o.c. = anno orbis conditi, s. Anno .

Lexikoneintrag zu »a.o.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
p.u.c.

p.u.c. [Brockhaus-1911]

p.u.c. = post urbem conditam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »p.u.c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 468.
C. R. M.

C. R. M. [Brockhaus-1911]

C. R. M . oder cand. rev. min., Abkürzung für Candidātus reverendi ministerĭi (lat., d.i. Kandidat des ehrwürdigen [ Kirchen -] Dienstes ), Predigtamtskandidat.

Lexikoneintrag zu »C. R. M.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 374.
S.P.Q.R.

S.P.Q.R. [Brockhaus-1911]

S.P.Q.R . = Senatus Populusque Romanus (lat.), der Senat und das röm. Volk .

Lexikoneintrag zu »S.P.Q.R.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 744.
f. l. a.

f. l. a. [Brockhaus-1911]

f. l. a. , auf Rezepten Abkürzung für fiat lege artis (lat.), d.h. es werde kunstgemäß bereitet.

Lexikoneintrag zu »f. l. a.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 585.
Artikel 21 - 40