Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aigues-Mortes

Aigues-Mortes [Brockhaus-1911]

Aigues-Mortes (spr. ähgmórt), Hafenstadt im franz. Dep. Gard , (1901) 4511 E.

Lexikoneintrag zu »Aigues-Mortes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aldabra-Inseln

Aldabra-Inseln [Brockhaus-1911]

Aldabra-Inseln , kleine brit. Inselgruppe im Ind. Ozean , nördl. von den Comoren , 152 qkm, 13 E.; Landschildkröten (bis 100 kg schwer).

Lexikoneintrag zu »Aldabra-Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Adlerkosteletz

Adlerkosteletz [Brockhaus-1911]

Adlerkosteletz , Stadt in Böhmen , Bez. Reichenau , an der Adler , (1900) 4920 E., Allodherrschaft des Grafen Kinsky mit Schloß ; Zuckerfabrik, Fischzucht .

Lexikoneintrag zu »Adlerkosteletz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Aire-sur-la-Lys

Aire-sur-la-Lys [Brockhaus-1911]

Aire-sur-la-Lys (spr. ähr ßür la lihß), Stadt im franz. Dep. Pas-de-Calais , (1901) 8458 E.; Kirche St.- Pierre .

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-la-Lys«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Aguas Caliëntes

Aguas Caliëntes [Brockhaus-1911]

Agūas Caliëntes , mexik. Staat, 7692 qkm, (1900) 102.416 E.; Hauptstadt A., 35.052 E.; warme Quellen .

Lexikoneintrag zu »Aguas Caliëntes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Achilles Tatius

Achilles Tatius [Brockhaus-1911]

Achilles Tatĭus , griech. Schriftsteller aus Alexandria im 5. Jahrh. n. Chr., Verfasser des Romans »Leukippe und Klitophon« (hg. 1858; deutsch 1802).

Lexikoneintrag zu »Achilles Tatius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Ägadische Inseln

Ägadische Inseln [Brockhaus-1911]

Ägadische Inseln , im Altertum Ägātes , ital. Egadi , ... ... Levanzo, Marittimo und La Formische, zusammen 43,5 qkm mit 1901: 6414 E.) an der Westspitze Siziliens , zur Prov. Trapani gehörig. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Ägadische Inseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 20.
Aire-sur-l'Adour

Aire-sur-l'Adour [Brockhaus-1911]

Aire-sur-l'Adour (spr. ähr ßür laduhr), Stadt im franz. Dep. Landes , (1901) 4266 E.

Lexikoneintrag zu »Aire-sur-l'Adour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Alexander Severus

Alexander Severus [Brockhaus-1911]

Alexander Sevērus , römischer Kaiser , 222-235 n. Chr., geb. um 208 in Phönizien , Vetter, Adoptivsohn und Nachfolger Heliogabals, tüchtiger Regent , focht 232 gegen die Sassaniden , ward im Feldzug gegen die Deutschen 235 von den mit ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Severus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Ägyptischer Sudan

Ägyptischer Sudan [Brockhaus-1911]

Ägyptischer Sudan , brit.-ägypt. Kondominium südl. von Ägypten , 2.035.000 qkm, ca. 4 Mill. E. Geteilt in 8 Provinzen und 3 Gouvernements (neuerdings 12 Provinzen ); Sitz des Generalgouverneurs Chartum .

Lexikoneintrag zu »Ägyptischer Sudan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25.
Alcalá de Chisbert

Alcalá de Chisbert [Brockhaus-1911]

... de la Plana , (1897) 6392 E. – A. de Henāres , Stadt in der ... ... Cervantes. – A. de los Gazūles , Prov. Cadiz , 9972 E. – A. de Guadaĭra , Prov. Sevilla , 8930 E. – A. la Reāl , Prov. Jaën , 15.409 E.; Wein -, Gemüsebau.

Lexikoneintrag zu »Alcalá de Chisbert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Admiralitätsinseln

Admiralitätsinseln [Brockhaus-1911]

Admiralitätsinseln , Inselgruppe im NO. von Neuguinea , zum Bismarckarchipel , 1980 qkm, gegen 1000 E. ( Papua ), größte Admiralitätsinsel oder Manus (früher Taui ); seit 1885 unter deutschem Schutz .

Lexikoneintrag zu »Admiralitätsinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Adersbacher Felsen

Adersbacher Felsen [Brockhaus-1911]

Adersbacher Felsen , zerklüftetes Sandsteinflötz in der Bezirksh. Braunau in Böhmen , beim Dorfe Adersbach (906 E.) an der schles. Grenze, ein 8 km langes Labyrinth von 30 bis 60 m hohen Felsen etc.

Lexikoneintrag zu »Adersbacher Felsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Abessinische Kirche

Abessinische Kirche [Brockhaus-1911]

Abessinische Kirche , früher Äthiopische Kirche , eigentümlicher Zweig der christl. Kirche , um 330 n. Chr. von Ägypten aus durch Frumentius und Ädesius im heutigen Abessinien gestiftet, trat mit ihrer Mutterkirche, der ägypt. (kopt.) Kirche , ...

Lexikoneintrag zu »Abessinische Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Alcázar de San Juan

Alcázar de San Juan [Brockhaus-1911]

Alcázar de San Juan (spr. -kahßar, chuān), Stadt in der span. Prov. Ciudad Real , (1897) 10.675 E.

Lexikoneintrag zu »Alcázar de San Juan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Ad calendas graecas

Ad calendas graecas [Brockhaus-1911]

Ad calendas graecas (lat.), bis zu den griech. Kalenden , d.h. »auf den Nimmermehrstag«, weil die Griechen die röm. Bezeichnung Kalenden nicht kannten.

Lexikoneintrag zu »Ad calendas graecas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Acquaviva delle Fonti

Acquaviva delle Fonti [Brockhaus-1911]

Acquavīva delle Fonti , Stadt in der ital. Prov. Bari delle Puglie , (1901) 10.994 E.

Lexikoneintrag zu »Acquaviva delle Fonti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 12.
Alexandrowskaja Staniza

Alexandrowskaja Staniza [Brockhaus-1911]

Alexandrowskăja Stanīza , Stadt im russ.-kaukas. Gouv. Stawropol , an der Tumuslowka, 10.771 E.

Lexikoneintrag zu »Alexandrowskaja Staniza«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter [Brockhaus-1911]

Alexandrinisches Zeitalter , die Zeit der Ptolemäer (323-30 v ... ... röm. Herrschaft bis zum Einfall der Araber (30 v. Chr. bis 640 n. Chr.) in Alexandria , dem Hauptsitz der Weltweisheit, wo nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches Zeitalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Aldeia Gallega do Ribatejo

Aldeia Gallega do Ribatejo [Brockhaus-1911]

Aldeia Gallēga do Ribatejo (spr. -tēschu), Hafenstadt der portug. Prov. Estremadura , (1900) 8129 E.

Lexikoneintrag zu »Aldeia Gallega do Ribatejo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 37.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon