Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aytoun

Aytoun [Brockhaus-1911]

Aytoun (spr. eht'n), William Edmonstoune, schott. Dichter, ... ... . 4. Aug. 1865; schrieb: »Lays of the Scottish cavaliers« (1849 u.ö.), eine Verherrlichung der Stuartkämpfer, ferner satir. Beiträge zu den »Bon Gaultier ballads« (1844) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aytoun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Basile

Basile [Brockhaus-1911]

Basīle , Giovan Batista, Graf von Torone, ital. Dichter, ... ... 1634; schrieb bes. in neapolit. Mundart (die Märchensammlung »Il Pentamerone«, 1637 u.ö.; deutsch von Liebrecht 1846, von Heichen 1895).

Lexikoneintrag zu »Basile«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 158.
Barton

Barton [Brockhaus-1911]

Barton (spr. bahrt'n), Bernard , der » Quäkerpoet «, ... ... , Bankkommis zu Woodbridge, gest. 19. Febr. 1849; » Poems « (1820 u.ö.) u.a. Sammlungen von Dichtungen voll religiöser Empfindung.

Lexikoneintrag zu »Barton«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Bastiat

Bastiat [Brockhaus-1911]

Bastiat (spr. -ĭah), Frédéric, franz. Nationalökonom, geb. ... ... Sozialismus . Hauptwerke: »Sophismes économiques« (1848), » Harmonies économiques« (1850 u.ö.; deutsch 1850). – Biogr. von Bondurand (1879).

Lexikoneintrag zu »Bastiat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Barbier [2]

Barbier [2] [Brockhaus-1911]

Barbier (spr. -ĭeh), Auguste , franz. Dichter, geb. 29. April 1805 zu Paris , Mitglied der Akademie , gest. 13. ... ... zu Nizza ; namentlich als Satiriker ausgezeichnet, bes. durch seine »Jambes« (1831 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Barbier [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 151.
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske (5 ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Aubusson [2]

Aubusson [2] [Brockhaus-1911]

Aubusson (spr. obüssóng), Pierre d', Großmeister des Johanniterordens (seit 1476), geb. 1423, gest. 13. Juli 1503, bes. durch ... ... gegen Mohammed II. (Mai bis Juli) bekannt. – Vgl. Bouhours (1676 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Aubusson [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 119.
Bandello

Bandello [Brockhaus-1911]

Bandello , Matteo, ital. Novellendichter, geb. 1480 zu Castelnuovo in Piemont , Dominikanermönch, 1550 Bischof zu Agen in Frankreich , gest. 1562; schrieb schlüpfrige » Novelle « (1554-73 u.ö.; deutsch 1818-19).

Lexikoneintrag zu »Bandello«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Alexander [5]

Alexander [5] [Brockhaus-1911]

Alexander von Hales , Scholastiker , » Doctor ... ... Aug. 1245; suchte in seiner » Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475 u.ö.) die Kirchenlehre aus der Philosophie des Aristoteles zu begründen.

Lexikoneintrag zu »Alexander [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 39.
Ambrosius [2]

Ambrosius [2] [Brockhaus-1911]

Ambrosĭus , Johanna , Dichterin, geb. 3. Aug. 1854 zu Lengwethen ( Ostpreußen ), lebt als Gattin des Bauern Voigt zu Großwersmeningken; »Gedichte« (1894 u.ö.; 2. Tl. 1897).

Lexikoneintrag zu »Ambrosius [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 55.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

... wollte. – Zu den A. des A. T. gehören alle Bücher, die beim Abschluß des Kanons nur in ... ... Kirche schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. ... ... Apostelgeschichten ), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 ... ... für die russ. Literatur durch Arbeiten über Puschkin , Gogol u.a. Werke (12 Bde., 1859-62 u.ö.). – Biogr. von Pypin (1876).

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bevölkerung

Bevölkerung [Brockhaus-1911]

... der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... ... ... die auf einer bestimmten Fläche wohnen [Karte: Bevölkerung II, 2 u. 3]. Die durch die ... ... und zwar durch Listenführung (Fortschreibung). [Hierzu Karten: Bevölkerung I u. II, sowie ⇒ Beilage.]

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Anzengruber

Anzengruber [Brockhaus-1911]

Anzengruber , Ludw., Dichter, geb. 29. Nov ... ... Dez. 1889; schrieb volkstümliche Dramen (»Der Pfarrer von Kirchfeld«, »Der G'wissenswurm«, »Der Meineidbauer«, »Der Kreuzelschreiber«, »Das vierte Gebot«, »Heimg'funden« u.a.) und Erzählungen (»Der Schandfleck«, 1876; »Dorfgänge«, 1879; »Allerhand ...

Lexikoneintrag zu »Anzengruber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 79.
Blaze de Bury

Blaze de Bury [Brockhaus-1911]

Blaze de Bury (spr. blahs' dĕ bürih), Ange ... ... 17. März 1888 in Paris ; übersetzte Goethes » Faust « (1840 u.ö.); schrieb »Écrivains et poëtes de l'Allemagne« (1846), »Les écrivains modernes de l'Allemagne« (1868) u.a.; als Musikschriftsteller zuerst Gegner Wagners .

Lexikoneintrag zu »Blaze de Bury«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 220.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
As

As [Brockhaus-1911]

... A. zu 1 / 4020 köln. Mark . = 0,058 g; das holländ. A. zu 1 / 5120 holländ. Troymark = 0,048 g; das A. des frühern deutschen Zollpfundes (seit 1857) = 0,05 g.

Lexikoneintrag zu »As«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Bat

Bat [Brockhaus-1911]

Bat oder Tikal , Edelmetallgewicht in Siam = 15,293 g; Silbermünze = etwa 2,5 M; Handelsgewicht = 15,12 g.

Lexikoneintrag zu »Bat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 160.
Ana [2]

Ana [2] [Brockhaus-1911]

Ana (grch., d.h. je), abgekürzt āā, auf Rezepten : von mehrern Ingredienzien die gleiche (angegebene) Menge .

Lexikoneintrag zu »Ana [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Alt

Alt [Brockhaus-1911]

Alt (ital. alto, contralto, frz. haute-contre), die 2. der vier Hauptstimmen, die tiefe weibliche oder die tiefe Knabenstimme, reicht im Umfang ungefähr vom kleinen g bis zum zweigestrichenen f.

Lexikoneintrag zu »Alt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon