Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ammer [3]

Ammer [3] [Brockhaus-1911]

Ammer ( Amper , Amber ), l. Nebenfluß der ... ... (16 km lg., 2-6 km br., 78 m tief, 534 m ü. d. M.), mündet, 170 km lg., unterhalb Moosburg . Im obern ...

Lexikoneintrag zu »Ammer [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57.
Atlas [3]

Atlas [3] [Brockhaus-1911]

Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in Marokko in drei Parallelketten ( ... ... ], in der Mitte, Anti -A. im S. und Nordkette, im O. [ Er- ] Rīf genannt), in Algerien und Tunesien in ...

Lexikoneintrag zu »Atlas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 116.
Black [3]

Black [3] [Brockhaus-1911]

Black , Firma : Adam & Charles B. (spr. äddĕm änd tschahrls bläck), Verlagsbuchhandlung, gegründet 1807 in Edinburgh , seit 1891 Hauptsitz in London ; »Encyclopaedia Britannica« (9. Aufl., 24 Bde., 1875-88) u.a.

Lexikoneintrag zu »Black [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Bains

Bains [Brockhaus-1911]

Bains (frz., spr. bäng, d.h. Bäder ), Name vieler franz. Orte mit Heilquellen . Am bekanntesten: Bains-les-Bains , Stadt im Dep. Vosges , (1901) 2415 E.; Les Bains-du- Mont-Dore , meist Mont ...

Lexikoneintrag zu »Bains«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 141.
About

About [Brockhaus-1911]

About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb ... ... Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst des Bonapartismus, Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »About«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Artel

Artel [Brockhaus-1911]

Artēl ( Artjel ), eigentümliche Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften unter Arbeitern , Handwerkern u.a. in Rußland , mit völliger Gleichheit der Teilnehmer (Artelschtschiki). – Vgl. Tschernjawskij (1896), Apostol (1898).

Lexikoneintrag zu »Artel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Asnyk

Asnyk [Brockhaus-1911]

Asnyk , Adam , Pseudonym El...y , poln. Dichter, geb. 11. Sept. 1838 in Kalisch , gest. 2. Aug. 1897 in ... ... 1894; Auswahl deutsch 1887) und Dramen »Kiejstut« (1878; deutsch 1880) u.a.

Lexikoneintrag zu »Asnyk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Adamo

Adamo [Brockhaus-1911]

Adamo , Max, Historien- und Genremaler, geb. 3. Nov. 1837 in München , gest. das. 31. Dez. 1901; Blüte Nürnbergs (Fresko ... ... . Nationalmuseum), Sturz Robespierres (1870), Karl I . von seinen Kindern besucht u.a.

Lexikoneintrag zu »Adamo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Becse

Becse [Brockhaus-1911]

Becse (spr. betsche), ungar. Orte: Alt- oder Serbisch-B., ungar. O-B., Großgemeinde im Komitat Bács , an der Theiß , (1900) 18.865 E. – Neu- oder Türkisch-B., ungar. Uj ...

Lexikoneintrag zu »Becse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Arici

Arici [Brockhaus-1911]

Arici (spr. arihtschi), Cesare, ital. Dichter, geb. 2. Juli 1782 zu Brescia , seit 1810 Prof. am Lyzeum das., gest. 2 ... ... die didaktischen Dichtungen (»La coltivazione degli olivi«, 1808; »La Pastorizia«, 1814 u.a.) geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Arici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 96.
Binna

Binna [Brockhaus-1911]

Binna , l. Nebenfluß der Rhône , im schweiz. Kanton Wallis , mündet bei Viesch ; das Binnental ist berühmt durch Käse und seltene Mineralien (Binnit, Korund , Turmalin u.a.).

Lexikoneintrag zu »Binna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Anßâr

Anßâr [Brockhaus-1911]

Anßâr (d.h. Helfer ), Name der Bewohner von Medina , die Mohammed bei seiner Auswanderung aus Mekka Zuflucht gewährten; ihre Nachkommen führen den Beinamen Al-anßârî als Ehrenbezeichnung.

Lexikoneintrag zu »Anßâr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Bihar [2]

Bihar [2] [Brockhaus-1911]

Bihar , ungar. Komitat , jenseit der Theiß , 10.590 qkm, 527.135 E.; im W. eben und sumpfig, im O. gebirgig; Hauptstadt Großwardein . – B., Großgemeinde im Komitat B ...

Lexikoneintrag zu »Bihar [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Bijou

Bijou [Brockhaus-1911]

Bijou (frz., spr. bischuh), Kleinod, Juwel ; Bijouterīe , Schmucksachen aus Edelmetall, Bernstein , Korallen , Perlen u.a.

Lexikoneintrag zu »Bijou«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Achen

Achen [Brockhaus-1911]

Achen , r. Nebenfluß der Isar in Oberbayern , Abfluß des Achensees (920 m ü. d. M., 132 m tief) in Nordtirol, durchfließt das Achental; heißt bei der Mündung Walchen .

Lexikoneintrag zu »Achen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10.
Albow

Albow [Brockhaus-1911]

Albow (genauer Aljbow ), Michail Rilowitsch, geb. 20. Nov. 1851 in Petersburg , schrieb Novellen aus dem städtischen Kleinleben (»Der Tag der Abrechnung «) u.a.

Lexikoneintrag zu »Albow«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 34.
Aster

Aster [Brockhaus-1911]

Aster L., Aster, Sternblume , Pflanzengattg. der ... ... bei uns A. alpīnus L., Alpenaster , A. amellus, Virgilsaster , u.a. Die nordamerik. Arten sind als Herbstastern beliebte Gartenpflanzen.

Lexikoneintrag zu »Aster«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 112.
Artal

Artal [Brockhaus-1911]

Artāl , Rotal , Rottel , Ratel , Rattl , Gewicht in Marokko = 500-540 g, in Sansibar = 449 g.

Lexikoneintrag zu »Artal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 104.
Agito

Agito [Brockhaus-1911]

Agito oder Giro , birman. Gewicht = 414 g.

Lexikoneintrag zu »Agito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Angeli

Angeli [Brockhaus-1911]

Porträtmalerei. II. 1. Gainsborough (gest. 1788; engl.): Herzogin Georgiana von Devonshire. 2. Graff: G. E. Lessing (1771). 3. Reynolds (gest. 1792; engl.) ... Angĕli , Heinr. von, Genre - und Porträtmaler, geb ...

Lexikoneintrag zu »Angeli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon