Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Andree

Andree [Brockhaus-1911]

... veröffentlichte » Geographie des Welthandels « (2. Aufl. 1881) u.a. – Sein Sohn Richard A., Geograph und Ethnograph, ... ... « (2. Aufl. 1901), » Motive und Weihegaben etc.« (1905) u.a.; war 1891-1903 Redakteur des » Globus «.

Lexikoneintrag zu »Andree«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 65.
Bengel [2]

Bengel [2] [Brockhaus-1911]

... als Textkritiker und Exeget des N. T., bes. durch seinen » Gnomon novi testamenti« (1742; deutsch neu bearb. 1894); schrieb noch: »Erklärte Offenbarung Johannis« (1740 u.ö.), » Ordo temporum« (1741). Auf Grund von B.s ...

Lexikoneintrag zu »Bengel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 181.
Berýll

Berýll [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Berýll , hexagonales Mineral, säulenförmig kristallisierendes [Tafel: Edelsteine II, 24 u. 25] Beryllium -Tonerdesilikat, als edler B. durchsichtig, als gemeiner nur ...

Lexikoneintrag zu »Berýll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Beizen

Beizen [Brockhaus-1911]

Beizen , Lösungen von ätzenden Stoffen ( Säuren , Salzen u.a.), mit denen man gewisse feste Substanzen benetzt oder tränkt, um ihnen eine bestimmte Färbung, Struktur oder sonstige Oberflächenbeschaffenheit zu erteilen, oder um sie zur fernern Bearbeitung vorzubereiten. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Beizen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Becker [3]

Becker [3] [Brockhaus-1911]

Becker , Christiane , Schauspielerin, geborene Neumann , geb. 15. Dez. 1778 zu Crossen a. O., durch Corona Schröter ausgebildet, seit 1787 an der Weimar . Bühne , 1793 mit dem Schauspieler Heinr. B. verheiratet, ...

Lexikoneintrag zu »Becker [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Balzac [2]

Balzac [2] [Brockhaus-1911]

Balzac (spr. -sack), Jean Louis Guez de, franz. Schriftsteller, geb. 1597 zu Angoulême , königl. Staatsrat und Historiograph , Mitglied ... ... der beste Prosaist seiner Zeit (» Lettres «, »Le prince«, »Le Socrate chrétien« u.a.).

Lexikoneintrag zu »Balzac [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Barrie

Barrie [Brockhaus-1911]

Barrie (spr. bärrĭ), James Matthew, schott. Romanschriftsteller, genannt Gavin Ogilvy , geb. 9. Mai 1860 in Kirriemuir, lebt ... ... idylls« (1888), »A window in Thrums« (1889), » Sentimental Tommy« u.a.; auch Dramen .

Lexikoneintrag zu »Barrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 154-155.
Bandel

Bandel [Brockhaus-1911]

Bandel , Ernst von, Bildhauer, geb. 17. Mai 1800 in Ansbach , Schüler der Münchener Akademie ; Schöpfer des Hermannsdenkmals auf ... ... 1875), gest. 25. Sept. 1876 zu Neudegg bei Donauwörth . – Vgl. H. Schmidt (1892).

Lexikoneintrag zu »Bandel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 147.
Bitter

Bitter [Brockhaus-1911]

Bitter , Karl Hermann , Staatsmann und Musikschriftsteller, geb. 27. Febr. 1813 zu Schwedt a.O., 1856-60 preuß. Bevollmächtigter der Europ. Donaukommission in Galatz , 1877 Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern, 1879-82 Finanzminister, gest. 12. ...

Lexikoneintrag zu »Bitter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 214.
Albert [7]

Albert [7] [Brockhaus-1911]

Albert , Eugen d', Pianist , geb. 10. April 1864 zu Glasgow , Schüler Liszts ; auch Komponist ( Konzerte und Suite ... ... , Opern »Der Rubin «, » Gernot «, » Kain «, »Tiefland« u.a.).

Lexikoneintrag zu »Albert [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Aicard

Aicard [Brockhaus-1911]

Aicard (spr. äkahr), Jean , franz. Dichter, geb. 4. Febr. 1848 in Toulon , veröffentlichte, » Poèmes de provences« (3. ... ... »Miette et Noré« (1880), Romane (» Tata «, 1901), Dramen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aicard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26-27.
Bähung

Bähung [Brockhaus-1911]

Bähung , Fomentation , Anwendung feuchter Wärme als Umschlag oder ... ... Zeitigungsmittel bei Entzündungen . Es werden auch trockne B. (erwärmte Tücher, Kräuterkissen u.a.) sowie kalte B. ( Prießnitzscher Umschlag ) angewendet.

Lexikoneintrag zu »Bähung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 140.
Arendt

Arendt [Brockhaus-1911]

Arendt , Otto , Politiker , geb. 10. Okt. 1854 in Berlin , 1882 Mitbegründer des Vereins für internationale Doppelwährung , Haupt der Bimetallisten, Mitglied ... ... und des Reichstags , schrieb »Leitfaden der Währungsfrage« (18. Aufl. 1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Arendt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Bezold

Bezold [Brockhaus-1911]

Bezold , Friedr. von, Geschichtsforscher, geb. 26. Dez. 1848 in München , 1884 Prof. in Erlangen , 1896 in Bonn ; veröffentlichte: »König ... ... (3 Bde., 1872-77), » Geschichte der deutschen Reformation « (1890) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bezold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Abelin

Abelin [Brockhaus-1911]

Abelin , Joh. Phil., Historiker, aus Straßburg , gest. das. um 1636, begründete unter dem Namen Joh. Ludw. Gottfried oder Gothofredus ... ... « (21 Bde., 1633-1738), schrieb die Universalgeschichte »Histor. Chronika« (1633) u.a.

Lexikoneintrag zu »Abelin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3-4.
Aulard

Aulard [Brockhaus-1911]

Aulard (spr. olahr), François Victor Alphonse , franz. Historiker, geb. 19. Juli 1849 in Montbron, seit 1886 Prof. an der Sorbonne in Paris ; schrieb: »Historie de la révolution française« (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Aulard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 125.
Awaren

Awaren [Brockhaus-1911]

Awāren , Volk lesghischen Stammes im russ.-kaukas. Gebiet Dagestan , im ehemal. Chanat Awarĭen , 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873).

Lexikoneintrag zu »Awaren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Beloch

Beloch [Brockhaus-1911]

Beloch , Jul. Alwin, Historiker, geb. 21. Jan. 1854 in Niederpetschkendorf ( Schlesien ), seit 1879 Prof. der alten Geschichte in Rom; veröffentlichte: » ... ... Aufl. 1890), »Griech. Geschichte « (Bd. 1-3, 1893 fg.) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beloch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 179.
Blenck

Blenck [Brockhaus-1911]

Blenck , Emil, Statistiker, geb. 22. Dez. 1832 in Magdeburg , 1871 Mitglied, 1883 Direktor des preuß. Statist . Bureaus , schrieb: »Das königl. preuß. Statistische Bureau « (1885) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blenck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221.
ab ovo

ab ovo [Brockhaus-1911]

ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).

Lexikoneintrag zu »ab ovo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon