Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ananasöl

Ananasöl [Brockhaus-1911]

Ananasöl , Ananasäther, Ananasessenz , Lösung von Buttersäureäthylester in der 10-20 fachen Menge Alkohol , angenehm nach Ananas riechend, dient zur Fabrikation von künstlichem Rum, zum Aromatisieren der Fruchtbonbons u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Ananasöl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 62.
Binterim

Binterim [Brockhaus-1911]

Binterim , Ant. Jos., kath. Theolog, geb. 19. Sept. 1779 zu Düsseldorf , gest. 17. Mai 1855 auf der Pfarrei Bilk ; schrieb: »Denkwürdigkeiten der christkath. Kirche « (2. Ausg., 7 Bde., 1840-42) u.a.

Lexikoneintrag zu »Binterim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Abaliget

Abaliget [Brockhaus-1911]

Abaliget , Kleingemeinde im ungar. Komitat Baranya , (1900) 744 E.; die Abaligeter Höhle , auch Paplika ( Paplyuk , d.h. Pfaffenloch) genannt, merkwürdige Tropfsteinhöhle (950 m tief) im St. Jakobsberg.

Lexikoneintrag zu »Abaliget«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Attersee

Attersee [Brockhaus-1911]

Attersee , Kammersee , See in Oberösterreich , 7,5 km von Vöcklabruck , 465 m ü. d. M., 45 qkm, 171 m tief; im SW. durch den Schafberg vom Abersee getrennt.

Lexikoneintrag zu »Attersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Bezetten

Bezetten [Brockhaus-1911]

Bezetten (frz.), Schminkläppchen , mit Farbstoffen (blau, rot) imprägnierte Leinwandläppchen zum Schminken , Färben von Likören , Konfitüren u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bezetten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 200.
Anegenge

Anegenge [Brockhaus-1911]

Anegenge (d.h. Anfang), Titel deutscher geistl. Gedichte des 12. Jahrh., die von der Weltschöpfung ausgehen.

Lexikoneintrag zu »Anegenge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 66.
Al marco

Al marco [Brockhaus-1911]

Al marco (ital.), nach dem Markgewicht, d.h. nach dem reinen Gold - und Silbergewicht .

Lexikoneintrag zu »Al marco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Badersee

Badersee [Brockhaus-1911]

Badersee , See (766 m ü. d. M.; 18 m tief) westl. von Garmisch in Oberbayern .

Lexikoneintrag zu »Badersee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Beschlik

Beschlik [Brockhaus-1911]

Bēschlik , türk. Silbermünze zu 5 Piaster im Gewicht von 6,01 g.

Lexikoneintrag zu »Beschlik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
A limine

A limine [Brockhaus-1911]

A limĭne (lat.), von der Schwelle (abweisen, d.h. ohne sich erst auf etwas einzulassen).

Lexikoneintrag zu »A limine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Akzéssit

Akzéssit [Brockhaus-1911]

Akzéssit (lat., d.h. er ist hinzugekommen), bei Preisaufgaben der zweite oder Nebenpreis.

Lexikoneintrag zu »Akzéssit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aufschlag

Aufschlag [Brockhaus-1911]

... s schwed., p poln., d deutscher, u poln. mit ungar. Knoten. Aufschlag , der Besatz ... ... Spitze verlaufend, in welcher ein Knopf sitzt (außer bei den Husaren [u], die einen ungar. Knoten darüber haben). (S. auch Auftakt ...

Lexikoneintrag zu »Aufschlag«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 121-122.
Blinddarm

Blinddarm [Brockhaus-1911]

Eingeweide. II. Baucheingeweinde. Baucheingeweinde. 1. Lage der Baucheingeweide. 2 ... ... ), der sackförmige Anhang des Dickdarms [Tafel: Eingeweide II, 1 u. 5], durch die Bauhinsche Klappe vom Dünndarm getrennt, auf der ...

Lexikoneintrag zu »Blinddarm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 222.
Ableitung

Ableitung [Brockhaus-1911]

Ableitung , Derivation , Wortbildung durch Hinzufügung von Lauten oder ... ... oder einem Wort , wodurch dessen Bedeutung modifiziert wird, z.B. Mach -t (von mag), Fisch -er. – A. (Ableitende Kur), in ...

Lexikoneintrag zu »Ableitung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Bartgeier

Bartgeier [Brockhaus-1911]

172. Lämmergeier. Bartgeier (Gypaĕtus), ... ... Schnabelwurzel. Gemeiner B., Bartadler , Jochgeier , Lämmergeier , Geieradler (G. barbātus Cuv . [Abb. 172]), fast 3 m klafternd, auf den ...

Lexikoneintrag zu »Bartgeier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 155-156.
Bildnerei

Bildnerei [Brockhaus-1911]

Bildnerei , die Kunst , aus Stein , Erz, Holz , Elfenbein , Wachs u. dgl. Gegenstände körperlich nachzubilden, deren Vorbilder in der Natur vorhanden oder der Phantasie entsprungen sind; hierher zählen: die eigentliche Bildhauerkunst ( Plastik , Skulptur ...

Lexikoneintrag zu »Bildnerei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 207.
Bergregal

Bergregal [Brockhaus-1911]

Bergregāl , ursprünglich das ausschließliche Recht des Fiskus , ... ... Gesetzgebung ist fast in allen Staaten Bergbaufreiheit ( Bergfreiheit ) eingeführt, d.h. der Bergbau ist für jedermann freigegeben, der Staat nimmt nur das ...

Lexikoneintrag zu »Bergregal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186-187.
Baldachin

Baldachin [Brockhaus-1911]

154. Baldachin. Baldăchin (eigentlich ein in ... ... - oder schirmartige Decke über einem Thron [Abb. 154], Ruhebett, Altar u. dgl.; auf Stangen als » Traghimmel « bei Prozessionen getragen.

Lexikoneintrag zu »Baldachin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 143.
Bernstein [4]

Bernstein [4] [Brockhaus-1911]

Bernstein , Elsa, Dichterin unter dem Pseudonym Ernst Rosmer , Tochter des Musikdirektors Porges, geb. 29. Okt. 1866 in Wien , lebt ... ... Novellen , die Dramen » Dämmerung «, »Königskinder«, » Johannes Herkner« u.a.

Lexikoneintrag zu »Bernstein [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Berserker

Berserker [Brockhaus-1911]

Berserker (d.h. in Bärengestalt auftretend), halbmythische Gestalten in Norwegen und auf Island , Leute, die die Kraft von zwölf Männern hatten, wenn die Raserei über sie kam (Berserkerwut). Daher B. Bezeichnung für ungeschlachte, wütende Menschen .

Lexikoneintrag zu »Berserker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 191.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon