Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Besessene

Besessene [Brockhaus-1911]

Besessene (lat. daemoniăci, obsessi), Kranke, die an Epilepsie , Wahnsinn , Tobsucht etc. leiden, wurden nach jüd. Ansicht und im N.T. als von einem bösen Geist oder Dämon in Besitz genommen angesehen ...

Lexikoneintrag zu »Besessene«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 194.
Blackmore

Blackmore [Brockhaus-1911]

Blackmore (spr. bläckmohr), Richard Doddrige, engl. Romanschriftsteller, geb. 9. Juni 1825 zu Longworth, gest. 21. Jan. 1900 in London ; Hauptwerke: »Lorna Doone« (1869; deutsch 1880), »The maid of Sker« (1872) u.a.

Lexikoneintrag zu »Blackmore«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Aspirator

Aspirator [Brockhaus-1911]

Aspirātor (lat.), Apparat , der entweder einen Luftstrom durch ein mit demselben verbundenes Gefäß saugen oder in einem andern Apparat einen luftverdünnten Raum herstellen soll; dient neuerdings in Fabriken zum Absaugen von Staub, schädlichen Gasen u.a.

Lexikoneintrag zu »Aspirator«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
A'Beckett

A'Beckett [Brockhaus-1911]

A'Beckett , Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Fulham , schrieb humoristische Novellen und Dramen (» About town« u.a.).

Lexikoneintrag zu »A'Beckett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1911]

Abenteuer (mittelhochd. aventiure, aus dem mittellat. advenire = evenire, d.h. sich ereignen), Ereignis, bes. wunderbares, zauberhaftes, auffallendes, sowie eine dabei ausgeführte Heldentat und die Erzählung davon.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Animismus

Animismus [Brockhaus-1911]

Animismus , die (bei Naturvölkern häufige) Neigung , die Natur durch Beseelung zu erklären; bes. auch das mediz. System G. E. Stahls , nach dem die Krankheiten der Seele gegen ...

Lexikoneintrag zu »Animismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69.
Besthaupt

Besthaupt [Brockhaus-1911]

Besthaupt , Butteil, Baulebung , Abgabe, die der Erbe des hörigen Bauern von dessen Nachlaß an den Gutsherrn zu entrichten hatte (das beste Stück Vieh u.ä.).

Lexikoneintrag zu »Besthaupt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Bergsturz

Bergsturz [Brockhaus-1911]

Bergsturz , Bergrutsch , das Herabstürzen einer aus leicht sich lösenden oder spaltenden Erd- und Steinarten bestehenden Bergwand; denkwürdig die B. von Plurs (1618), Goldau (1806), Elm (1881), Airolo (1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Bergsturz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Aremorika

Aremorika [Brockhaus-1911]

Aremorĭka ( Armorĭka ), d.h. Land am Meer , kelt. Name des westl. Galliens am Ozean , vorzugsweise der Normandie und Bretagne .

Lexikoneintrag zu »Aremorika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Aux Cayes

Aux Cayes [Brockhaus-1911]

Aux Cayes (spr. o kaj), Stadt auf Haïti , s. Cayes , Les.

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Anatolien

Anatolien [Brockhaus-1911]

Anatŏlien oder Natolĭen , türk. Anodoli , d.h. das Morgenland , Name für Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Aut - aut

Aut - aut [Brockhaus-1911]

Aut – aut (lat.), entweder – oder. Aut Caesar, aut nihil , entweder Cäsar (d.h. alles) oder nichts.

Lexikoneintrag zu »Aut - aut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Bekrönung

Bekrönung [Brockhaus-1911]

Bekrönung , der obere Abschluß eines Bauwerks oder Baugliedes durch Gesims , Giebel , Balustrade u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bekrönung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 175.
Astronomie

Astronomie [Brockhaus-1911]

... Wissenschaft von den Himmelskörpern [Tafel: Astronomie I u. II]. Die praktische A. umfaßt die Lehre von den ... ... Encke , Leverrier , Oppolzer , Newcomb , Bruhns , Gyldén u.a. und feierte Triumphe in der Entdeckung ... ... , M. W. Meyer , Blochmann , Krisch u.a.

Lexikoneintrag zu »Astronomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 113-114.
Apoklaýpse

Apoklaýpse [Brockhaus-1911]

Apoklaýpse (grch., d.h. Offenbarung ), der Name für das letzte Buch des neutestamentlichen Kanons , die » Offenbarung des Johannes .« Sie bezieht sich, bald nach Neros Tode unter Kaiser Galba (68 – 69) geschrieben, auf demnächst ...

Lexikoneintrag zu »Apoklaýpse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Bergdamara

Bergdamara [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... . Herero. 9. Bantu-Zulu. ... Bergdamāra , Hauk(h)oin , zur Buschmannrasse [Tafel: Menschenrassen , 5] gehöriger Volksstamm, ...

Lexikoneintrag zu »Bergdamara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Biedermann [3]

Biedermann [3] [Brockhaus-1911]

Biedermann , Woldemar, Freiherr von, Goetheforscher, geb. 5 ... ... Leipzig « (1865), » Goethe -Forschungen« (1879, 1886 und 1899) u.a., gab » Goethes Gespräche« (10 Bde., 1889-97), Briefe Goethes u.a. heraus.

Lexikoneintrag zu »Biedermann [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 203.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon