Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Aspergillus

Aspergillus [Brockhaus-1911]

127. Kolbenschimmel. Aspergillus Mich ., ... ... orizae Ahlb . für Bereitung des Sake wichtig; A. flavus Eidam u.a. Erreger der Pneumonomykosen. – Vgl. Wehmer (1901).

Lexikoneintrag zu »Aspergillus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 109.
Avoirdupois

Avoirdupois [Brockhaus-1911]

Avoirdupois (frz. awŏahrdüpŏá), Beiname des engl. Handelsgewichts, im ... ... A.- Pfund zu 7680 A.- Grän = 7000 Troygrän = 453,59 g; der Stone ( Stein ) hat 14, das Quarter 28, ...

Lexikoneintrag zu »Avoirdupois«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Akzidenzien

Akzidenzien [Brockhaus-1911]

Akzidenzĭen (lat.), zufällige Nebeneinkünfte, bes. die Stolgebühren der ... ... -und Zeitungsdruck die Einzeldrucksachen ( Akzidénzarbeiten : Tabellen , Formulare , Wertpapiere u. dgl.), die geschulte Setzer (Akzidenzsetzer) erfordern und meist auf besondern Druckmaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Akzidenzien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aristoxenus

Aristoxenus [Brockhaus-1911]

Aristoxĕnus , von Tarent , der größte Musiktheoretiker des Altertums , um 350 v. Chr. in Athen , Schüler des Aristoteles ; » Elemente der ... ... (deutsch von Marquard , 1869). – Vgl. Westphal (2 Bde., 1883 u. 1893).

Lexikoneintrag zu »Aristoxenus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 97.
Ärgere Hand

Ärgere Hand [Brockhaus-1911]

Ärgere Hand , im mittelalterlichen deutschen Recht Bezeichnung für den nicht ebenbürtigen Teil bei Heirat zwischen Freien und Hörigen (»Das Kind folgt der ärgern Hand «, d.h. dem niedrigern Stande ).

Lexikoneintrag zu »Ärgere Hand«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 95.
Antheridien

Antheridien [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Antheridĭen (grch.), die männl. Geschlechtsorgane der Kryptogamen (s. Befruchtung und Tafel Botanik II, 27 u. 29).

Lexikoneintrag zu »Antheridien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 74.
Asa foetida

Asa foetida [Brockhaus-1911]

Asa foetĭda , Asant , Stinkasant , Teufelsdreck , braunrotes Gummiharz, hauptsächlich von der Umbellifere Scorodosma foetĭdum Bunge (zwischen Aralsee und Pers. ... ... Geruch und Geschmack , mediz. benutzt ( Reizmittel , krampfstillend, Wurmmittel u.a.).

Lexikoneintrag zu »Asa foetida«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 106.
Attachement

Attachement [Brockhaus-1911]

Attachement (frz. spr. -asch'máng), Anhänglichkeit, Zuneigung; attachieren , anfügen, anschließen, beigeben; Fleisch , Wurzelwerk u.a. auf Fett so einkochen, daß es braun wird.

Lexikoneintrag zu »Attachement«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 118.
Blockbücher

Blockbücher [Brockhaus-1911]

Blockbücher , vor Erfindung des Letterndrucks (etwa 1430-1500) Bilderbücher, deren einzelne Blätter von Holzschnittplatten einseitig mit dem Reiber abgedruckt wurden; so der »Entchrist«, »Ars moriendi«, » Biblia pauperum « u.a. – Vgl. Hochegger (1891).

Lexikoneintrag zu »Blockbücher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Badenweiler

Badenweiler [Brockhaus-1911]

Badenweiler , Dorf im bad. Kr. Lörrach , am Fuße des Blauen (1167 m), 442 m ü. d. M., klimatischer Kurort, (1900) 652 E., Thermalquelle (26,4° C.); Ruinen eines Römerbades und der Zähringer Burg .

Lexikoneintrag zu »Badenweiler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 138.
Agonistiker

Agonistiker [Brockhaus-1911]

Agonistĭker (grch.), d.h. Streiter (Christi), auch Zirkumzellionen (vom lat. circum, d.i. um, herum, und cella, d.i. Bauernhütte), fanatische Partei der Donatisten , die im 4. Jahrh. in Afrika Gewalttaten verübte.

Lexikoneintrag zu »Agonistiker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Bauerntisch

Bauerntisch [Brockhaus-1911]

Bauerntisch , kleiner viereckiger Tisch mit ein- oder zweifacher Platte für Nippsachen , Blumen u. dgl.

Lexikoneintrag zu »Bauerntisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Bergkristall

Bergkristall [Brockhaus-1911]

Edelsteine. II. (Kristall- und Schlifformen) Bergkristall ... ... oder der Kieselsäure , hexagonal kristallisierend [Tafel: Edelsteine II, 35 u. 36], wasserhell, weingelb ( Zitrin ), rauchgrau oder nelkenbraun ( Rauchquarz ...

Lexikoneintrag zu »Bergkristall«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 186.
Bakkalaureus

Bakkalaureus [Brockhaus-1911]

Bakkalaurĕus , früher Bakkalarius , seit 9. Jahrh. s.v.w. Hintersasse, Inhaber einer baccalaria, d.h. eines ländlichen Grundstücks, das ihm der Grundherr gegen Zins geliehen hatte; dann ein nach dem Ritterschlag strebender Knappe ; auch ein Kleriker ...

Lexikoneintrag zu »Bakkalaureus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 142.
Bertholletia

Bertholletia [Brockhaus-1911]

196. Paranüsse in der geöffneten Kapsel (a Nuß, quer durchgeschnitten). Bertholletĭa H. B. K., Pflanzengattg. der Myrtazeen . B. excelsa H. B. K., bis 30 m hoher Baum Südamerikas . Die ...

Lexikoneintrag zu »Bertholletia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 192.
Bambocciaden

Bambocciaden [Brockhaus-1911]

Bambocciāden (spr. -bottscha-), Genrebilder niederer Art (Bauernschenken, Jahrmärkte u.a.), abgeleitet von Bamboccio (d.i. Knirps, Krüppel), dem ital. Spitznamen des in diesem Fach berühmten niederländ. Malers Pieter van Laer (17. Jahrh.); außer ihm sind als ...

Lexikoneintrag zu »Bambocciaden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 146.
Bartholomäus

Bartholomäus [Brockhaus-1911]

Bartholomäus (hebr., »Sohn des Tholmaï«), einer der zwölf Apostel , predigte nach der Sage in Indien , d.h. im südl. Arabien und in Armenien , wo er als Märtyrer ...

Lexikoneintrag zu »Bartholomäus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 156.
Blanc-manger

Blanc-manger [Brockhaus-1911]

Blanc-manger (frz., spr. blang mangscheh), Speise aus gestoßenen süßen Mandeln , Orangenwasser, Zitronenöl und einem Gelee von Hausenblase u.a.

Lexikoneintrag zu »Blanc-manger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 216.
Bangweolosee

Bangweolosee [Brockhaus-1911]

Bangweōlosee , Bembasee , See im Innern von Äquatorialafrika, im Kasembereich 1170 m ü. d. M., 1868 von Livingstone entdeckt; Ausfluß der Luapula , als Fortsetzung des im SO. einmündenden Tschambesi , Quellfluß des Kongo .

Lexikoneintrag zu »Bangweolosee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Antilegomena

Antilegomena [Brockhaus-1911]

Antilegomĕna (grch.), bestrittene (Bücher), im 4. Jahrh. die Bücher des N. T., deren Echtheit angezweifelt wurde, im Gegensatz zu den Homologumena , d.i. übereinstimmend (als kanonisch) anerkannten Büchern.

Lexikoneintrag zu »Antilegomena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 75.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon