Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abulfeda

Abulfeda [Brockhaus-1911]

Abulfĕda , Imâd al-dîn Ismâ'îl, arab. Geograph und Geschichtschreiber, ... ... 1273 zu Damaskus , gest. 26. Okt. 1331 als Fürst zu Hama(t)h in Syrien ; seine »Annales moslemici« hg. von Reiske (5 ...

Lexikoneintrag zu »Abulfeda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Brechung

Brechung [Brockhaus-1911]

Brechung , in der deutschen Grammatik der Übergang von i zu e (got. aí) und u zu o (got. aú), wenn in der nächsten Silbe ein a steht oder stand (so im Mittelhochdeutschen ), oder vor r und h (im Gotischen ).

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Apokrýphen

Apokrýphen [Brockhaus-1911]

... wollte. – Zu den A. des A. T. gehören alle Bücher, die beim Abschluß des Kanons nur in ... ... Kirche schließt die A. ganz aus. – Die A. des N. T. sind durchweg phantastische, zum Teil allerdings schon ins 2. ... ... Apostelgeschichten ), daher schließlich alle aus dem N. T. verbannt (hg. von Lipsius und Bonnet ...

Lexikoneintrag zu »Apokrýphen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81-82.
Bevölkerung

Bevölkerung [Brockhaus-1911]

Bevölkerung. I. (Karte) Volksdichte in Mitteleuropa Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... ...

Lexikoneintrag zu »Bevölkerung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
Buschmänner

Buschmänner [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... ...

Lexikoneintrag zu »Buschmänner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
A

A [Brockhaus-1911]

A , der erste Buchstabe in den meisten Alphabeten ; daher symbolisch das Erste, A ( Alpha ) und O (Ω, Omĕga , letzter Buchstabe des griech. Alphabets ) Anfang und Ende. A auf Münzen die erste Landesmünzstätte ( Berlin ...

Lexikoneintrag zu »A«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Aix [3]

Aix [3] [Brockhaus-1911]

Aix oder Aix-les Bains (spr. ähß oder ähks lä bäng, das alte Aquae Gratiānae), Stadt im franz. Dep. Savoie , (1901) 8121 E.; Schwefelthermen (bis 45° C.).

Lexikoneintrag zu »Aix [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Ana [2]

Ana [2] [Brockhaus-1911]

Ana (grch., d.h. je), abgekürzt āā, auf Rezepten : von mehrern Ingredienzien die gleiche (angegebene) Menge .

Lexikoneintrag zu »Ana [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Beta [2]

Beta [2] [Brockhaus-1911]

197. Bete: a Triebspitze, b Blüte, c Früchtchen. Beta L., Bete , Pflanzengattg. der Chenopodiazeen , deren wichtigste Art, B. vulgāris L . [Abb. 197], zwei Hauptvarietäten zeigt: B. vulgaris var. ...

Lexikoneintrag zu »Beta [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 195.
Anis

Anis [Brockhaus-1911]

77. Anis (a Blätter, b Blütenstand, c Frucht). Anīs ( Pimpinella anīsum L . [Abb. 77]), im Orient einheimische, bei uns kultivierte Umbellifere. Die angenehm riechenden Früchtchen, Aniskörner , dienen als Gewürz, liefern ...

Lexikoneintrag zu »Anis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 69-70.
Bath [2]

Bath [2] [Brockhaus-1911]

Bāth , Hauptstadt der engl. Grafsch. Somerset , am ... ... , (1901) 49.839 E., Kathedrale , Thermen (40-48,9° C.); die Aquae Calĭdae oder Aquae Solis der Römer .

Lexikoneintrag zu »Bath [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 161.
Arlt

Arlt [Brockhaus-1911]

Arlt , Ferd., Ritter von, Augenarzt, geb. 18. April 1812 zu Obergraupen bei Teplitz, Prof. in Wien , gest. das. 7. März 1887. Hauptwerk: »Die Krankheiten des Auges « (1851-56 u.ö.).

Lexikoneintrag zu »Arlt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98.
Calo

Calo [Brockhaus-1911]

Calo (ital.), Decalo , Verlust an Waren . C. di peso, Mangel an Gewicht ; C. di prezzo, Abschlag im Preis .

Lexikoneintrag zu »Calo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
bez.

bez. [Brockhaus-1911]

bez. oder b., auf Kurszetteln = bezahlt, d.h. es fanden zu dem angegebenen Preise Umsätze statt.

Lexikoneintrag zu »bez.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 199-200.
Amos

Amos [Brockhaus-1911]

Amos , einer der »Kleinen Propheten «, Hirt aus Tekoa bei Bethlehem , predigte um 800 v. Chr. gegen die Abgötterei in Israel . Sein Buch ist das älteste unter den prophetischen Büchern des A. T.

Lexikoneintrag zu »Amos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 59.
Café

Café [Brockhaus-1911]

Café (frz.), Kaffeehaus; C. chantant (spr. schangtáng), Schenklokal, wo Gesangsvorträge stattfinden; Cafetier (spr. -tĭeh), Kaffeehauswirt.

Lexikoneintrag zu »Café«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Cali

Cali [Brockhaus-1911]

Cali , Handelsstadt in der Republik Kolumbien , Dep. Canca, am Flusse C., ca. 35.000 E.

Lexikoneintrag zu »Cali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
b.m. [2]

b.m. [2] [Brockhaus-1911]

b.m. = beātae memorĭae (s. Beata ) oder brevi manu (s.d.), d.h. ohne Umstände; auf Rezepten = bene misceātur, es werde gut gemischt.

Lexikoneintrag zu »b.m. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 227.
Berg [7]

Berg [7] [Brockhaus-1911]

Berg , O. F., Pseudonym für O. F. Ebersberg (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Berg [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Alpen

Alpen [Brockhaus-1911]

... ) Glarner A., von der Reuß bis zum Rhein im O. C. Französische Kalk -A.: 12) Provence -A., ... ... Tauern , vom Murthörl im W. bis zum Liesing -Palten-Tal im O.; 5) Norische A., ... ... -, Liesing - und Paltental. C. Nördl. Kalk -A.: 10) Allgäuer A., vom ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 47.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon