Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beelzebub

Beelzebub [Brockhaus-1911]

Beelzebub , gewöhnlich mit »Fliegenbaal« übersetzt, Gottheit der Philister zu Ekron , bei den spätern Juden und im N. T. Oberster der Teufel .

Lexikoneintrag zu »Beelzebub«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Calendula

Calendula [Brockhaus-1911]

Calendŭla L., Ringel- oder Totenblume , Pflanzengattg. aus der Familie der Kompositen . Die südeurop. C. officinālis L. ( Ringelrose ), mit großen gelben Blumen , ...

Lexikoneintrag zu »Calendula«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Abenteuer

Abenteuer [Brockhaus-1911]

Abenteuer (mittelhochd. aventiure, aus dem mittellat. advenire = evenire, d.h. sich ereignen), Ereignis, bes. wunderbares, zauberhaftes, auffallendes, sowie eine dabei ausgeführte Heldentat und die Erzählung davon.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Cachoeira

Cachoeira [Brockhaus-1911]

Cachoeira (spr. kaschuēra), Stadt im brasil. Staate Bahia , 15.000 E.; Tabakfabrikation. – C., Stadt im brasil. Staate Rio Grande do Sul , 4500 E.

Lexikoneintrag zu »Cachoeira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Callitris

Callitris [Brockhaus-1911]

Callĭtris Vent ., Sandarakbaum, Zypressenfichte, Pflanzengattg. der Kupressineen. C. quadrivalvis Vent . ( Atlas ), dem Lebensbaum ähnlich, liefert das balsamische Sandarakharz (zur Lackfabrikation) und gutes Bauholz.

Lexikoneintrag zu »Callitris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Ahasverus

Ahasverus [Brockhaus-1911]

Ahasvērus , im A. T. ein König von Persien , Gemahl der Esther , identisch mit Xerxes . Auch der erst später aufgekommene Name des Ewigen Juden .

Lexikoneintrag zu »Ahasverus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 25-26.
Aremorika

Aremorika [Brockhaus-1911]

Aremorĭka ( Armorĭka ), d.h. Land am Meer , kelt. Name des westl. Galliens am Ozean , vorzugsweise der Normandie und Bretagne .

Lexikoneintrag zu »Aremorika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 93.
Cajamarca

Cajamarca [Brockhaus-1911]

Cajamarca (spr. kach-), Hauptstadt des Dep. C. im N. von Peru , etwa 12.000 E.; Ruinen des Inkapalastes. In der Nähe die Inkabäder (Schwefelthermen, 54° C).

Lexikoneintrag zu »Cajamarca«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Buglehorn

Buglehorn [Brockhaus-1911]

Buglehorn (frz., spr. bügl-), auch Flügel -, Bügelhorn , das bei der Infanterie gebräuchliche trompetenähnliche Signalhorn im Umfang von c-g''.

Lexikoneintrag zu »Buglehorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 285.
Aux Cayes

Aux Cayes [Brockhaus-1911]

Aux Cayes (spr. o kaj), Stadt auf Haïti , s. Cayes , Les.

Lexikoneintrag zu »Aux Cayes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 131.
Ad oculos

Ad oculos [Brockhaus-1911]

Ad ocŭlos (lat.), vor Augen ; a. o . demonstrieren , etwas so deutlich erklären, daß man es gleichsam sieht.

Lexikoneintrag zu »Ad oculos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 16.
Anatolien

Anatolien [Brockhaus-1911]

Anatŏlien oder Natolĭen , türk. Anodoli , d.h. das Morgenland , Name für Kleinasien .

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63.
Aut - aut

Aut - aut [Brockhaus-1911]

Aut – aut (lat.), entweder – oder. Aut Caesar, aut nihil , entweder Cäsar (d.h. alles) oder nichts.

Lexikoneintrag zu »Aut - aut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 129.
Artocarpus

Artocarpus [Brockhaus-1911]

123. Brotfruchtbaum (a blühender Zweig, b Fruchtstand, c Teil von dessen Oberfläche). Artocarpus L., Brotfruchtbaum , Baumgattg. der Urtikazeen . A. incīsa L . [Abb. 123] und A. integrifolĭa L., Südseeinseln, ...

Lexikoneintrag zu »Artocarpus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 105.
Apoklaýpse

Apoklaýpse [Brockhaus-1911]

Apoklaýpse (grch., d.h. Offenbarung ), der Name für das letzte Buch des neutestamentlichen Kanons , die » Offenbarung des Johannes .« Sie bezieht sich, bald nach Neros Tode unter Kaiser Galba (68 – 69) geschrieben, auf demnächst ...

Lexikoneintrag zu »Apoklaýpse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 81.
Ausschnitt

Ausschnitt [Brockhaus-1911]

142. Kreisausschnitt (a). Ausschnitt , Sektor ... ... einer ebenen, krummlinigen Figur , der durch 2 durch einen Punkt c innerhalb der Figur gehende gerade Linien und dem zwischen diesen liegenden ...

Lexikoneintrag zu »Ausschnitt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 127-128.
Bergdamara

Bergdamara [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... . Herero. 9. Bantu-Zulu. ... Bergdamāra , Hauk(h)oin , zur Buschmannrasse [Tafel: Menschenrassen , 5] gehöriger Volksstamm, ...

Lexikoneintrag zu »Bergdamara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 185.
Blumenthal [2]

Blumenthal [2] [Brockhaus-1911]

Blumenthal , Leonh. Graf von, preuß. General , geb. 30. Juli 1810 zu Schwedt a.d.O., 1848 zum Großen Generalstab kommandiert, 1849 Chef des schlesw.-holstein., ...

Lexikoneintrag zu »Blumenthal [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.
Calotropis

Calotropis [Brockhaus-1911]

Calotrŏpis R. Br., Pflanzengattg. der Asklepiadeen , Sträucher oder kleine Bäume des wärmern Asien und Afrikas . Die Wurzeln von C. gigantĕa und procĕra R. Br. ( Madar - oder ...

Lexikoneintrag zu »Calotropis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Bjelínskij

Bjelínskij [Brockhaus-1911]

Bjelínskij , Wissarion Grigorjewitsch, russ. Kritiker, geb. 11. Juni 1810 in Sweaborg , gest. 9. Juni 1848 in Petersburg ... ... über Puschkin , Gogol u.a. Werke (12 Bde., 1859-62 u.ö.). – Biogr. von Pypin (1876).

Lexikoneintrag zu »Bjelínskij«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 215.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon