Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Adamáua

Adamáua [Brockhaus-1911]

Adamáua oder Fumbina , Landschaft im Westsudan südl. von Bornu , bewohnt von Batta , Fulbe und Haussa , jetzt zu Nigeria und Kamerun gehörig; alte Hauptstadt Jola (20.000 E.) im engl. Gebiete.

Lexikoneintrag zu »Adamáua«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Agtelek

Agtelek [Brockhaus-1911]

Agtelek ( Aggtelek ), Kleingemeinde im ungar. Komitat Gömör , (1900) 557 E., berühmt durch die Agteleker Höhle (slaw. Baradla , d.i. dampfender Ort), die größte Tropfsteinhöhle Europas (prähistor. Funde ).

Lexikoneintrag zu »Agtelek«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Ajasluk

Ajasluk [Brockhaus-1911]

Ajasluk ( Ayaslugh ), Dorf im türk.-kleinasiat. Wilajet Aïdin , an der Mündung des Kütschük-Menderes ( Kaystros ), 2790 E.; unfern befinden sich die Ruinen von Ephesus .

Lexikoneintrag zu »Ajasluk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Alkmaar

Alkmaar [Brockhaus-1911]

Alkmaar , Stadt in der niederländ. Prov. Nordholland , am Nordholländ . Kanal , (1899) 18.275 E.; Schiffswerfte , Segeltuchweberei; hier 10. Okt. 1799 franz.-engl. Konvention (die Engländer und Russen räumen Holland ).

Lexikoneintrag zu »Alkmaar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Ajaccio

Ajaccio [Brockhaus-1911]

Ajaccio (spr. ajátscho), Hauptstadt der Insel (zugleich franz. Dep.) Korsika (Corse), an der Westküste, (1901) 21.779 E., Festung 2. Ranqes, klimatischer Kurort; Napoleons I. Geburtsort. – ...

Lexikoneintrag zu »Ajaccio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 28.
Alcaráz

Alcaráz [Brockhaus-1911]

Alcaráz (spr. -áhs), Stadt in der span. Prov. Albacete , am Guadarmena und Nordfuße der Sierra de A., (1897) 4762 E.; Zinkbergwerke.

Lexikoneintrag zu »Alcaráz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Algarve

Algarve [Brockhaus-1911]

Algarve , Algarbĭen , südlichste Provinz (zugleich Bez. Faro ) Portugals , 4850 qkm, (1900) 255.191 E.; Hauptstadt Faro .

Lexikoneintrag zu »Algarve«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41.
Almeria

Almeria [Brockhaus-1911]

Almerīa , im Altertum Urci , Hauptstadt der span. Küstenprov. A. (8704 qkm, 1900: 359.013 E.), an der Mündung des Flusses A. ins Mittelmeer , 47.326 E.; fester Hafenplatz, maur. Kastell (Alcazaba).

Lexikoneintrag zu »Almeria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Ahlbeck

Ahlbeck [Brockhaus-1911]

Ahlbeck , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Stettin , (1900) 779 E.; dabei der Ahlbecker See (25 qkm), jetzt fast trocken gelegt. – ... ... Königlich- und Adelig-A., zwei Fischerdörfer mit Seebad auf Usedom , 1898 E.

Lexikoneintrag zu »Ahlbeck«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Aligarh

Aligarh [Brockhaus-1911]

Aligarh (engl. Allyghur ), Distriktshauptstadt in den brit.-ind. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), mit der Altstadt Koil (Coel), (1901) 70.434 E.

Lexikoneintrag zu »Aligarh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Almadén

Almadén [Brockhaus-1911]

Almadén (de Azogue), Bergstadt in der span. Prov. Ciudad Real , in der Sierra de A., (1897) 7413 E.; hier und im benachbarten Almadenejos (spr. -ehch – ; 1122 E.) berühmte Quecksilbergruben.

Lexikoneintrag zu »Almadén«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Almonte

Almonte [Brockhaus-1911]

Almonte , Handelsplatz in der span. Prov. Huelva , (1897) 5901 E. – A. heißt auch ein Nebenfluß des Tajo .

Lexikoneintrag zu »Almonte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Alameda

Alameda [Brockhaus-1911]

Alamēda , Stadt im nordamerik. Staate Kalifornien , an der San-Francisco -Bai, (1900) 16.464 E.

Lexikoneintrag zu »Alameda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Aguilar

Aguilar [Brockhaus-1911]

Aguilār (spr. agi-) Stadt der span. Prov. Córdoba , (1897) 13.329 E. – A. (A de Campóo), Stadt der span. Prov. Palencia , 1575 E.; berühmte Märkte .

Lexikoneintrag zu »Aguilar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24.
Abbazia

Abbazia [Brockhaus-1911]

Abbazīa , kroat. Opatija , Kurort und Seebad in Istrien , am Quarnero , (1900) 2341 E.; dabei Kurort Lovrana . – Vgl. Rabl (1895), Geuter (4. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Abbazia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Albuera

Albuera [Brockhaus-1911]

Albuēra , Dorf in der span. Prov. Badajoz , (1897) 823 E.; hier 16. Mai 1811 Sieg Wellingtons über die Franzosen unter Soult .

Lexikoneintrag zu »Albuera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Aibling

Aibling [Brockhaus-1911]

Aibling , Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern , an der Mangfall und Glon, (1900) 3246 E., Amtsgericht, Schlamm -, Sol- und Moorbäder .

Lexikoneintrag zu »Aibling«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Alagoas

Alagoas [Brockhaus-1911]

Alagōas , Staat Brasiliens , am Atlant. Ozean , 58.491 qkm, (1890) 511.440 E.; Hauptstadt Maceió . – A., frühere Hauptstadt, 4000 E.

Lexikoneintrag zu »Alagoas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 31.
Abaddon

Abaddon [Brockhaus-1911]

Abaddon (hebr., »Untergang«), im A. T. dichterisch für Unterwelt ; Offenb. Joh. 9, 11 ein böser Engel (bei Klopstock im » Messias « Abadonna ).

Lexikoneintrag zu »Abaddon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Alcañiz

Alcañiz [Brockhaus-1911]

Alcañiz (spr. alkanjíhs), Stadt in der span. Prov. Teruel , am Guadalope, (1897) 7474 E.

Lexikoneintrag zu »Alcañiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon