Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
F. R. G. S.

F. R. G. S. [Brockhaus-1911]

F. R. G. S . , in England Abkürzung für Fellow of the Royal Geographical Society, Mitglied der Königl. Geographischen Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. G. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
F. R. S. L.

F. R. S. L. [Brockhaus-1911]

F. R. S. L . = Fellow of the Royal Society of Literature (engl.), Mitglied der Königl. Gesellschaft der Literatur .

Lexikoneintrag zu »F. R. S. L.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
F. R. C. S.

F. R. C. S. [Brockhaus-1911]

F. R. C. S . = Fellow of the Royal College of Surgeons (engl.), Mitglied des Königl. Kollegiums der Chirurgen .

Lexikoneintrag zu »F. R. C. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 616.
F. R. A. S.

F. R. A. S. [Brockhaus-1911]

F. R. A. S . = Fellow of the Royal Astronomical Society (engl.), Mitglied der Königl. Astron. Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »F. R. A. S.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Heinrich V. [3]

Heinrich V. [3] [Brockhaus-1911]

Heinrich V . , König von Frankreich , s. Chambord , Graf .

Lexikoneintrag zu »Heinrich V. [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 782.
Friedrich V.

Friedrich V. [Brockhaus-1911]

Friedrich V . , Kurfürst von der Pfalz (1610-20), König von Böhmen , geb. 26. Aug. 1596, dritter Sohn Kurfürst Friedrichs IV., dem er 1610 in der Kur folgte, 1613 vermählt mit Elisabeth , Tochter Jakobs I ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 623.
Bradwardin(e)

Bradwardin(e) [Brockhaus-1911]

Bradwardin(e ) (spr. bräddwĕrdinn), Thomas von, Scholastiker , Doctor profundus genannt, geb. 1290 in Südengland, lehrte zu Oxford , dann Kanzler der Paulskirche in London , Beichtvater Eduards III., 1349 Erzbischof von Canterbury ...

Lexikoneintrag zu »Bradwardin(e)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Se non è vero

Se non è vero [Brockhaus-1911]

Se non è vero , è ben trovāto (ital.), wenn's nicht wahr ist, ist's doch gut erfunden.

Lexikoneintrag zu »Se non è vero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 690.
Beilagen/Japan

Beilagen/Japan [Brockhaus-1911]

... . 1903 und 1904. Japan. V. Verhältnis der Ausfuhr von Rohstoffen zu der von Fabrikaten in den J. ... ... km, Zahl der Gespräche 1,20 Mill. IX. Städte über 30.000 E. (1903). Japan. IX. Städte über 30.000 E. (1903). X. Heerwesen. Die allgemeine ...

Anhang »Japan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 887,892.
Antizyklone(n)

Antizyklone(n) [Brockhaus-1911]

1090. Luftwirbel. Antizyklone(n ) , s. Luftwirbel [Abb. 1090].

Lexikoneintrag zu »Antizyklone(n)«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 78.
E pur si muove

E pur si muove [Brockhaus-1911]

E pur si muove s.v.w. Eppur si muove (s.d.).

Lexikoneintrag zu »E pur si muove«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 523.
Karl V. Leopold

Karl V. Leopold [Brockhaus-1911]

Karl V. Leopold , Herzog von Lothringen , österr. Feldmarschall , geb. 5. April 1643 zu Wien , trat 1669 in österr. Dienste , führte 1676 das Oberkommando gegen die Franzosen am Rhein , 1683-88 gegen die ...

Lexikoneintrag zu »Karl V. Leopold«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
Massa e Carrara

Massa e Carrara [Brockhaus-1911]

Massa e Carrara , ital. Provinz , s. Massa .

Lexikoneintrag zu »Massa e Carrara«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 143.
Si non è vero...

Si non è vero... [Brockhaus-1911]

Si non è vero ... , s. Se non è vero ....

Lexikoneintrag zu »Si non è vero...«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 710.
Beilagen/Kolonien

Beilagen/Kolonien [Brockhaus-1911]

... erhält freie Hand in der Handelspolitik. b. Ostindien. 1744-63. Verdrängung Frankreichs. 1764. Eroberung ... ... und Sansibar. 1893. Eroberung von Matabeleland. 1894. Gründung v. Brit.-Zentral-Afrika- und von Uganda-Protektorat. 1895. Jamesons Einfall ... ... 1833. Aufhebung der Sklaverei. 1897. Parlamentarische Untersuchung der Lage Westindiens. e. Australien. 1769-70. Cooks ...

Anhang »Kolonien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 989-990.
Tisi-n-Tamdschurt

Tisi-n-Tamdschurt [Brockhaus-1911]

Tisi-n-Tamdschurt , höchster Gipfel des Atlas , 4700 m.

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Tamdschurt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Beilagen/Deutschland

Beilagen/Deutschland [Brockhaus-1911]

... . 7. Städte über 50 000 E. 8. Deutsche Notenbanken i. J. 1904 (in Millionen Mark ... ... in Garnison, außer wenn der Reichsdienst die Verlegung in andere Gebiete (z. B. Reichsfestungen) erfordert. Den Staaten, welche auf eigene Kontingente ... ... der Wehrpflicht als einer Ehrenpflicht die mit entehrenden Strafen, z. B. Zuchthausstrafe, belegten Personen. Die Dienstpflicht ...

Anhang »Deutschland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 424-425.
Fonseca e Vasconcellos

Fonseca e Vasconcellos [Brockhaus-1911]

Fonsēca e Vasconcellos , portug. Schriftsteller, s. Vasconcellos .

Lexikoneintrag zu »Fonseca e Vasconcellos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 596.
Beilagen/Kriminalstatistik

Beilagen/Kriminalstatistik [Brockhaus-1911]

... den Verbrechen (s. Tabelle B) deutlich in die Augen, so z. B. das überaus starke Auftreten ... ... B. Geographische Verteilung der Kriminalität Kriminalstatistik. B. Geographische Verteilung der Kriminalität1im J. 1903. ... ... amtlichen Veröffentlichungen über die persönlichen Verhältnisse der Verbrecher Aufschluß geben. Die folgende Tabelle E soll die Zusammensetzung der Verbrecherwelt (in Prozent der Verurteilten oder Angeklagten) in ...

Anhang »Kriminalstatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1024.
bkklgri1

bkklgri1 [Brockhaus-1911]

... 8. Pantheon zu Rom (Durchschnitt; 27 v. Chr.). 9. Haus des Pansa zu Pompeji (Blick in ... ... Tablinum in das Peristylium; 1. Jahrh. n. Chr.). 10. Kolosseum [Amphitheatrum Flavium] zu Rom (Ende des 1. Jahrh. n. Chr.). 11. Säule des Marc Aurel ebd. (2. Jahrh. n. Chr.). 12. Caracalla- ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklgri1.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon