Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beilagen/Münzen

Beilagen/Münzen [Brockhaus-1911]

Münzen I. Europa Münzen. I. Europa. ... ... Silber- und Bronzemünzen wie die Latein Münzkonvention mit Weglassung des silbernen 5-Frankenstücks. V. Australien. Münzen. V. Australien. 1 Goldwährung wie das Mutterland. Für Gold eigene Münzstätten ...

Anhang »Münzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 227-228.
Beilagen/Europa

Beilagen/Europa [Brockhaus-1911]

Europa I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. ... ... Zinn : Deutschland, Niederlande. Zucker : Deutschland, Belgien, Niederlande, Rußland. V. Schiffsverkehr in den wichtigsten Häfen. Europa. V. Schiffsverkehr in den wichtigsten Häfen. VI. Die Großstädte (von 100 ...

Anhang »Europa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 543-544.
Beilagen/Zinsen

Beilagen/Zinsen [Brockhaus-1911]

Zinsen I. Zinstafel für 1 Jahr (360 Tage), 1 ... ... jährlicher Einzahlung von 100 M. IV. Zinsdivisoren. Zinsen. V. Zeitberechnungstafel nach Tagen. V. Zeitberechnungstafel nach Tagen. Zinsen. V. Zeitberechnungstafel nach Tagen.

Anhang »Zinsen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1028-1029.
Beilagen/Rußland

Beilagen/Rußland [Brockhaus-1911]

... . 1799-1867 gehörten noch Alaska und die Aleuten zu R. Ein Versuch R.s, im Pachtgebiet Kwan-tung am Gelben Meer festen ... ... 000 und 69 über 25.000 E. Bewegung der Bevölkerung . Auf 1000 E. kommen durchschnittlich jährlich 48, ... ... von 1897: 83.933.567 Russen (davon im Europ. R. 48.558.721 Großrussen, 20.414. ...

Anhang »Rußland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 578-579.
Beilagen/Schweiz

Beilagen/Schweiz [Brockhaus-1911]

Schweiz I. Flächeninhalt und Wohnbevölkerung am 1. Dez. 1900 ... ... Schweiz. IV. Ein-, Aus- und Durchfuhr (in Mill. Frs.). V. Ein- und Ausfuhr 1904 nach Herkunfts- und Bestimmungsländern (in Mill. Frs.). Schweiz. V. Ein- und Ausfuhr 1904 nach Herkunfts- und Bestimmungsländern (in Mill. Frs ...

Anhang »Schweiz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670-671.
Beilagen/Italien

Beilagen/Italien [Brockhaus-1911]

Italien I. Wert des Spezialaußenhandels Italiens und seiner außereurop. ... ... . Italien. IV. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren Italiens. V. Die wichtigsten Waren des Handels Italiens mit Deutschland im J. 1904. Italien. V. Die wichtigsten Waren des Handels Italiens mit Deutschland im J. 1904. ...

Anhang »Italien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 879-880.
Beilagen/Botanik

Beilagen/Botanik [Brockhaus-1911]

Botanik Systematische Übersicht über das Pflanzenreich. Das Pflanzenreich gliedert ... ... . A. Phanerogamen. Botanik. A. Phanerogamen. Botanik. B. Kryptogamen. Botanik. B. Kryptogamen. Das Linnésche System wird gewöhnlich Sexualsystem genannt, weil ...

Anhang »Botanik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 247-248.
Beilagen/Zoologie

Beilagen/Zoologie [Brockhaus-1911]

... s. Tunicata, Manteltiere. A. Larvacea, Appendikularien. B. Thaliacea, Salpen. C. Ascidiacea, Aszidien ... ... Wirbeltiere. I. Pisces, Fische. A. Marsipobranchiata, Rundmäuler. B. Elasmobranchiata, Selachier, Knorpelfische. C. Ctenobranchiata, Kammkiemer. 1) Dipnoi ... ... Knochenfische. II. Amphibia, Lurche. A. (Stegocephalida †). B. Urodela, Schwanzlurche. C. ...

Anhang »Zoologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1029-1030,1033-1034.
Beilagen/Getreide

Beilagen/Getreide [Brockhaus-1911]

... Niederlande, Rußland, Belgien und Argentinien die Wertsummen der Tabelle B, in der der Handel in den wichtigern Ein ... ... Getreide. A. Der Getreidehandel im Deutschen Reich in Tausend Tonnen. B. Der Wert des Getreidehandels 1904 in Tausend Mark. Getreide. B. Der Wert des Getreidehandels 1904 in Tausend Mark.*Bedeutende Wiederausfuhr.

Anhang »Getreide«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 676-677.
Beilagen/Südamerika

Beilagen/Südamerika [Brockhaus-1911]

Südamerika I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Südamerika. ... ... Guayana, Niederländ.-Guayana. Nur Angaben für die Ausfuhr nach Großbritannien und Irland. V. Haupteinfuhrwaren und Haupteinfuhrländer (nach Gebieten und dem Wert der Einfuhr geordnet). ( ...

Anhang »Südamerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 785-786.
Beilagen/Frankreich

Beilagen/Frankreich [Brockhaus-1911]

Frankreich I. Wert des Handels Frankreichs und seiner außereurop. ... ... . Die wichtigsten Waren des Handels Frankreichs mit Deutschland im J. 1903. V. Schiffsverkehr Frankreichs im Außenhandel. 1) Gesamtschiffsverkehr. Frankreich. V. Schiffsverkehr Frankreichs im Außenhandel.1) Gesamtschiffsverkehr. 2) Schiffsverkehr der wichtigsten ...

Anhang »Frankreich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 606-607.
Beilagen/Handel und Handelsmarine

Beilagen/Handel und Handelsmarine [Brockhaus-1911]

... - und Flußfahrzeuge dazu. Schon 2000 Jahre v. Chr. haben die Ägypter im Nildelta Schiffahrt getrieben. Nach ... ... bestanden, denn diese Stadt mit ihren 2 Mill. E. verlangte eine ungeheure Zufuhr von Lebensmitteln. Über Gibraltar hinaus sind die Schiffe ... ... werden die großen Segelschiffe in absehbarer Zeit nicht ganz verschwinden. So wird z. B. die Fahrt nach der Westküste von Amerika und zurück ...

Anhang »Handel und Handelsmarine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 755-756.
Beilagen/Großbritannien und Irland

Beilagen/Großbritannien und Irland [Brockhaus-1911]

Großbritannien und Irland I. Wert des Handels von Großbritannien und ... ... IV. Die wichtigsten Waren des Handels von Großbritannien und Irland mit Deutschland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. Großbritannien und Irland. V. Schiffsverkehr der wichtigsten großbrit. Häfen im J. 1903. VI. ...

Anhang »Großbritannien und Irland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 723-724.
Beilagen/Berufs- und Gewerbestatistik

Beilagen/Berufs- und Gewerbestatistik [Brockhaus-1911]

... auf 100 Erwerbstätige) hervor. Aus Tabelle V ersieht man, welche Berufszweige mehr städtisches, welche mehr ländliches ... ... einzelnen Völker über Frauenarbeit herein, der gemäß z. B. in Österreich und Italien solche weit verbreitet, dagegen in den Ver. ... ... sie sich nicht wie diese an die Personen, sondern an die Unternehmungen, die B etriebe , hält. Auch umfaßt sie gemeinhin nicht den ...

Anhang »Berufs- und Gewerbestatistik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193-194.
Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika

Beilagen/Vereinigte Staaten von Amerika [Brockhaus-1911]

Vereinigte Staaten von Amerika I. Entwicklung des Warenverkehrs mit dem ... ... Vereinigte Staaten von Amerika. IV. Wichtigste Ein- und Ausfuhrwaren. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. Vereinigte Staaten von Amerika. V. Anteil der wichtigsten Länder am Handel im J. 1904. VI. ...

Anhang »Vereinigte Staaten von Amerika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910-911.
Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie

Beilagen/Österreichisch-Ungarische Monarchie [Brockhaus-1911]

Österreichisch-Ungarische Monarchie I. Flächeninhalt und Bevölkerung von Österreich ( ... ... Österreichisch-Ungarische Monarchie. IV. Bodenbenutzung im J. 1903 (in ha). V. Anbaufläche und Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903. Österreichisch-Ungarische Monarchie. V. Anbaufläche und Ernteertrag im J. 1904 bez. 1903. VI. ...

Anhang »Österreichisch-Ungarische Monarchie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 317,329.
Abgar

Abgar [Brockhaus-1911]

Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa (137 v. bis 216 n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Abingdon

Abingdon [Brockhaus-1911]

Abingdon (spr. äbbĭngd'n), Stadt in der engl. Grafsch. Berks , an der Themse , (1901) 6480 E.

Lexikoneintrag zu »Abingdon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Aberavon

Aberavon [Brockhaus-1911]

Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .

Lexikoneintrag zu »Aberavon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Aberayron

Aberayron [Brockhaus-1911]

Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .

Lexikoneintrag zu »Aberayron«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 4.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon