Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
v.g.

v.g. [Brockhaus-1911]

v.g. = verbi gratia (lat.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »v.g.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 919.
s.B.

s.B. [Brockhaus-1911]

s.B. , Abkürzung für südliche Breite .

Lexikoneintrag zu »s.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 617.
b B.

b B. [Brockhaus-1911]

b B. = bezahlt (s. bez.) und Brief (s.d.).

Lexikoneintrag zu »b B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 168.
N.D.

N.D. [Brockhaus-1911]

N.D. , Ankürzung für Norddakota .

Lexikoneintrag zu »N.D.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 249.
R.O.

R.O. [Brockhaus-1911]

R.O. , Abkürzung für rendre ouvert (frz.), offen zu bestellen.

Lexikoneintrag zu »R.O.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
N.T.

N.T. [Brockhaus-1911]

N.T. = Neues Testament .

Lexikoneintrag zu »N.T.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
i.e.

i.e. [Brockhaus-1911]

i.e. = id est (lat.), das ist, das heißt.

Lexikoneintrag zu »i.e.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 848.
B.Sc.

B.Sc. [Brockhaus-1911]

B.Sc . = Baccalaurĕus scientĭae (lat.) oder Bachelor of Science (engl.), der unterste für naturwiss. Fächer erteilte akademische Grad in England .

Lexikoneintrag zu »B.Sc.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 279.
LL.B.

LL.B. [Brockhaus-1911]

LL.B . , engl. Abkürzung für Legum Baccalaureus (lat.; engl. Bachelor of Laws), Bakkalaureus der Rechte .

Lexikoneintrag zu »LL.B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 70.
K. B.

K. B. [Brockhaus-1911]

K. B. , Abkürzung für Knight of the Bath (engl.), Ritter des Bathordens .

Lexikoneintrag zu »K. B.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 953.
H. E.

H. E. [Brockhaus-1911]

H. E. , Abkürzung für Hefner- Einheit , d.h. für die Einheit der von Hefner-Alteneckschen Normalkerze .

Lexikoneintrag zu »H. E.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 773.
e. c.

e. c. [Brockhaus-1911]

e. c. , Abkürzung für exempli causa (lat.), zum Beispiel , und ex commissiōne (lat.), im Auftrag.

Lexikoneintrag zu »e. c.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
N.St.

N.St. [Brockhaus-1911]

N.St . = Neuen Stils (bei Daten nach dem Gregorianischen Kalender ), s. Kalender .

Lexikoneintrag zu »N.St.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 290.
b.tr.

b.tr. [Brockhaus-1911]

b.tr. , auf Rezepten = bene tritum (lat.), gut gerieben.

Lexikoneintrag zu »b.tr.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
e. o.

e. o. [Brockhaus-1911]

e. o. = ex officĭo (lat.), von Amts wegen, amtlich.

Lexikoneintrag zu »e. o.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 519-520.
e. g.

e. g. [Brockhaus-1911]

e. g. = exempli gratĭa (lat.), zum Beispiel .

Lexikoneintrag zu »e. g.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
E. m.

E. m. [Brockhaus-1911]

E. m. = ejusdem mensis (lat.), desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
E. G. [2]

E. G. [2] [Brockhaus-1911]

E. G. , Abkürzung für Eingetragene Genossenschaft .

Lexikoneintrag zu »E. G. [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 482.
e. p.

e. p. [Brockhaus-1911]

e. p. , auf Visitenkarten = en personne (frz., d.h. persönlich).

Lexikoneintrag zu »e. p.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
D. V.

D. V. [Brockhaus-1911]

D. V. = Deo volente (lat.), so Gott will.

Lexikoneintrag zu »D. V.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 473.
Artikel 41 - 60