Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Agira

Agira [Brockhaus-1911]

Agīra (spr. adsch-), Stadt auf Sizilien , (1901) 17.738 E.

Lexikoneintrag zu »Agira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Akola

Akola [Brockhaus-1911]

Akola , Stadt der indobrit. Prov. Berar , (1891) 21.470 E.

Lexikoneintrag zu »Akola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 29.
Agito

Agito [Brockhaus-1911]

Agito oder Giro , birman. Gewicht = 414 g.

Lexikoneintrag zu »Agito«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 22.
Aachen

Aachen [Brockhaus-1911]

... Reg.-Bez. A. (4155 qkm, 614.964 meist kath. E., 1 Stadt-, 10 Landkreise) und Stadtkreis (39 qkm), an der Wurm , (1900) mit Burtscheid 135.245 E. (9354 Evangelische , 1580 Israeliten), Garnison , Land - und ...

Lexikoneintrag zu »Aachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1.
Acacia

Acacia [Brockhaus-1911]

15. Acacia lophanta. 16. Acacia Catechu. ... ... und Sträucher Australiens , Afrikas , Mexikos ; einige Arten bei uns Zimmerpflanzen, z.B. A. lophanta W . [Abb.]. Mehrere in Innerafrika einheimische Arten ...

Lexikoneintrag zu »Acacia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 9.
Algier

Algier [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) ... ... Mittelmeer [Karte: Afrika I, 1], (1901) 97.400 E.; Seearsenal, Kriegshafen , die Kasba oder Zitadelle , ehemal. Residenz ... ... Handel . – Das Dep. A., 53.688 qkm, 1.515.059 E.

Lexikoneintrag zu »Algier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Allier

Allier [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Allier (spr. ... ... ., Teil der frühern Prov. Bourbonnais , 7382 qkm, (1901) 422.024 E.; Hauptstadt Moulins [Karte: Frankreich I].

Lexikoneintrag zu »Allier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Aargau

Aargau [Brockhaus-1911]

4. Aargau. Aargau , der 16. Kanton der nördl. Schweiz , 1404 qkm, (1900) 206.498 meist deutsche E. (91.039 Katholiken; 11 Bezirke); fruchtbares Hügelland, entstanden aus dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Aargau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Albano

Albano [Brockhaus-1911]

Albāno (A. Laziale), Stadt in der ital. Prov. ... ... vom Krater eines erloschenen Vulkans gebildeten Albaner See , (1901) 8461 E.; Weinbau (schon im Altertum berühmt), Villen . – Der Albaner ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Abbach

Abbach [Brockhaus-1911]

Abbach ( Abach ), Marktflecken im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Donau , (1900) 1187 E., Schwefelquelle (Abbacher Wildbad ); Ruine der Heinrichsburg, Löwendenkmal. Hier 19. Aug. 1809 Sieg der Franzosen ( Davout ...

Lexikoneintrag zu »Abbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1911]

Abukīr , das alte Kanopus , Dorf bei Alexandria in Unterägypten mit kaum 200 arab. E.; Seesieg der Engländer unter Nelson über die Franzosen unter Brueys 1. und 2. Aug. 1798; Sieg Bonapartes über die Türken 25 ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Agosta

Agosta [Brockhaus-1911]

Agosta oder Augusta , befestigte Hafenstadt in der ital. Prov. Syrakus , auf einer kleinen Insel, (1901) 16.402 E. Hier 22. April 1676 Seesieg der Franzosen (Duguesne) über Spanier und ...

Lexikoneintrag zu »Agosta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 23.
Alhama

Alhama [Brockhaus-1911]

... Festung und Schatzkammer der Könige von Granada , (1897) 7410 E. – A., Stadt in der span. Prov. Murcia , 7901 E.; Schwefelquellen. – A., Dorf in der span. Prov. Saragossa , 1559 E.; kohlensaure Kochsalzthermen.

Lexikoneintrag zu »Alhama«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Ahlden

Ahlden [Brockhaus-1911]

Ahlden , Marktflecken im preuß. Reg.-Bez. Lüneburg , (1900) 815 E., Amtsgericht, königl. Schloß , in dem 1694-1726 König Georgs I. von England geschiedene Gemahlin Sophie Dorothea , die » Prinzessin von A.«, als Gefangene lebte.

Lexikoneintrag zu »Ahlden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Albany

Albany [Brockhaus-1911]

Albany (spr. áhlbenni), Hauptstadt des nordamerik. Staates Neuyork , am Hudson , (1903) 93.920 E., Universität; nächst Jamestown älteste Stadt der Union , 1614 von den Holländern als Fort Oranien gegründet.

Lexikoneintrag zu »Albany«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Almora

Almora [Brockhaus-1911]

Almōra ( Almaura ), Hauptstadt der Div. Kumaon in den indobrit. Vereinigten Provinzen ( Nordwestprovinzen , jetzt Agra ), ca. 8000 E.

Lexikoneintrag zu »Almora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Altena

Altena [Brockhaus-1911]

Altĕna , Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Arnsberg , an der Lenne , (1900) 12.766 E., Schloß (1122), jetzt Amtsgericht, Handelskammer, Krankenhaus des Johanniterordens ; großartige Eisenindustrie.

Lexikoneintrag zu »Altena«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 49.
Achlat

Achlat [Brockhaus-1911]

Achlat , befestigte Stadt im türk.-armen. Wilajet Erserum , am Wansee , 4000 E.; mit Ruinen des alten Khilat (Chelat), der Residenz armen. Könige .

Lexikoneintrag zu »Achlat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 10-11.
Achter

Achter [Brockhaus-1911]

Achter (niederd.), hinter. Achteraus , hinter dem Schiffe , nach hinten. Achterdeck , der hintere Teil des Oberdecks, auf Segelschiffen beim ... ... reichend. Achterlastig , s. Lastigkeit . Achterlich , von hinten kommend, z.B. achterlicher Wind .

Lexikoneintrag zu »Achter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 11.
Airolo

Airolo [Brockhaus-1911]

Airōlo , deutsch Eriels , Albersweil , Dorf im schweiz. ... ... und an der südl. Ausmündung des Gotthardtunnels, (1900) 1628 kath. ital. E.; durch Bergsturz Dez. 1898 zum Teil zerstört.

Lexikoneintrag zu »Airolo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon