Addis Abeba , früher Finfinni , Hauptstadt, ehemal. Residenz von Abessinien , im ... ... fluktuierend). Residenz ist seit 1901 das westl. von A. A. gelegene Addis Alam (Addis Halem ).
... . [Abb.]), dunkelbraun, Europa , Asien , Nordamerika , in Deutschland selten; Königs-A. ... ... A. naevĭa Briss .), kleiner, dunkelbraun, Europa , Asien , Nordafrika, bei uns häufiger. Hauben -A. (Spizaĕtus), ... ... kräftig; einzige Art die Harpyie (T. destructor Gray ), gewaltigster aller echten Raubvögel , 1 m ...
Affen. I. 1-3. Menschenähnliche Affen: 1. Gorilla (1,65-2 ... ... Affen ( Pithēci , Simĭae [Tafel: Affen I u. II]), auch wohl Vierhänder (Quadrumăna), Ordnung der Säugetiere , mit Händen an allen oder doch an den hintern ...
Achse , in der Geometrie eine gerade Linie , durch die eine krumme ... ... der Flächen eines Spiegels einer Linse oder der Kristallinse des Auges und durch den Krümmungsmittelpunkt von deren krummen Flächen geht. – Die ...
Ablaß , Indulgenz , Erlaß einer Kirchenbuße sowie der Fegfeuerstrafen für eine ... ... verschlang, in Deutschland an Erzbischof Albrecht von Mainz , dessen Agent Tezel durch sein Gebaren die 95 Thesen Luthers veranlaßte. – ...
33. Agave americana. Agāve L., Pflanzengattg. der Amaryllidazeen ( Amerika ). A. americāna L . ( hundertjährige Aloe [Abb.]), ausgezeichnet durch große, dicke, fleischige, dornige Blätter, aus denen sich erst nach vielen ...
Adams (spr. äddäms), John, 2 . Präsident der Ver. Staaten von Amerika , geb. 19. Okt. 1735 zu Braintree (jetzt Quincy ) in Massachusetts , Rechtsgelehrter, 1774 und 1776 Mitglied des Nationalkongresses, dann diplomatisch tätig in ...
19. Angeschliffener Achat. Achāt , Gemenge der verschiedensten Quarzarten ( Chalzedon , Jaspis , Quarz , Amethyst ), vorzüglich Ausfüllungsmasse der Blasenräume in den Mandelsteinen und Porphyren . Man unterscheidet nach der Zeichnung des Schliffs Festungs ...
Adolf , Großherzog von Luxemburg , ehemal. ... ... Königs der Niederlande , als nächster Agnat die Regierung des Großhzgt. Luxemburg , übertrug aber 1902 dem Erbgroßherzog Wilhelm , geb. 22. April 1852, die Regentschaft. – Vgl. ...
Adolf von Nassau , deutscher König (1292-98), geb. um 1250, 5. Mai 1292 zum deutschen König gewählt und 24. Juni zu Aachen gekrönt, suchte sich durch Besitznahme von Meißen , des Osterlands und Thüringens eine ...
Adams (spr. äddäms), Samuel , Mitbegründer der nordamerik. Unabhängigkeit, geb. 27. Sept. 1722 zu Boston , 1765 Mitglied der Legislatur von Massachusetts , als Abgeordneter zum Kongreß (1774-82) eifrig tätig für die Unabhängigkeitserklärung, 1794-97 Gouverneur ...
Acton (spr. äckt'n), Sir John Francis Edward , geb. 1736 in Besançon als Sohn eines Engländers, trat in toskan., dann in neapolit. Dienste , stieg als Günstling der Königin Karoline bis zum Premierminister Ferdinands IV. ...
Adler , Friedr., Architekt , geb. 15. Okt. 1827 zu Berlin , 1863-93 Prof. an der Bauakedemie das., seit 1877 preuß. Ministerialrat, 1875-81 Mitleiter der Ausgrabungen in Olympia , baute bes. Kirchen ; veröffentlichte: »Mittelalterliche Backsteinbauwerke ...
32. Agami. Agāmi , Caracara , Trompetervogel (Psophĭa crepĭtans L . [Abb.]), gesellig lebender Sumpfvogel Guayanas , 0,52 m lg.; das Männchen schreit gellend.
After ( Anus ), die untere Öffnung des Mastdarms , durch welche der Kot aus dem Körper entfernt wird. Ein künstlicher A. wird bei Darmverschluß operativ in der Bauchwand gebildet, entsteht auch bei Verwundungen, eingeklemmten Brüchen etc. (widernatürlicher A.) ...
Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa (137 v. bis 216 n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ihm erhalten haben. Die danach gemalten ...
Açōka , mit Beinamen Pijadassī, ind. Herrscher über den größten Teil ... ... . (Vgl. Hardy , 1902.) – Auch Name eines Baums (Jonesia Asoka Roxb .), der bei ind. Dichtern eine Rolle spielt.
Aasen (spr. ohsen), Ivar Andreas , norweg. Sprachforscher und Dichter, geb. 5. Aug. 1813 zu Örsten, gest. 25. Sept. 1896 in Kristiania , bes. um die Erforschung der norweg. Dialekte verdient; Hauptwerke: »Norsk Grammatik « ( ...
About (spr. abuh), Edmond, franz. Schriftsteller und Publizist, geb. 14. Febr. 1828 in Dienze, gest. 17. Jan. 1885 in Paris ; schrieb anziehende Erzählungen (»Tolla«, » Mariages de Paris «, »Madelon« etc.), polit. Broschüren im Dienst ...
Abich , Wilh. Herm., Geolog und Forschungsreisender, geb. 11. Dez. 1806 in Berlin , 1842-77 Prof. in Dorpat , gest. 2. Juli 1886 in Graz ; schrieb über seine Untersuchungen im Kaukasus , in Italien , Armenien und ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro