... 3. Leonardo da Vinci (ital.): ... Abendmahl , Nachtmahl , Tisch des Herrn, Eucharistie , Kommunion , Sakrament des Altars , beim letzten Mahl mit seinen Jüngern ... ... Wein durch das Aussprechen der Einsetzungsformel seitens des Priesters in Leib und Blut Christi verwandelt werden ...
3. Aalmutter. Aalmutter (Zoarces vivipărus Cuv . [Abb.]), Seefisch aus der Familie ... ... , etwa 30 cm lg., der einzige Knochenfisch der deutschen Gewässer, der lebendige Junge gebiert; das Fleisch ist unschmackhaft. ...
Abendland , Okzident , die westl. von Rom gelegenen ... ... , England , Frankreich , Italien , die Pyrenäische Halbinsel ; Abendländ. Kirche , die röm.-kath. Kirche ; Abendländ. Reich , s.v.w. Weström. Reich.
Abdullahi ibn Sejjid Mohammed , geb. um 1845, anfangs Sklavenhändler, schloß ... ... Nachfolger, erweiterte sein Reich durch siegreiche Kämpfe , wurde von den Engländern unter Kitchener bei Omderman 2. Sept. 1898 völlig geschlagen und vertrieben, bei ...
Abfindung , Tilgung einer umständlich festzustellenden oder in ihrer Dauer nicht feststehenden Summe durch eine ... ... durch Kapital , der Geschwister durch den Anerben ( Ablobung , Auslobung , Auskehrung, Ausradung ).
Abensberg (lat. Aventinum, Castra Abusina der Römer ), Stadt im bayr. Reg.-Bez. Niederbayern , an der Abens (zur Donau ), (1900) 2202 E., Amtsgericht, Schloß , Schwefelquelle; Wollspinnerei , Eisengießerei ; hier siegte 20. ...
Abbadīden ( Abaditen ), maur. Dynastie zu Sevilla , ... ... I., der dort nach dem Sturz der Omajjaden von Cordoba (1026) souverän regierte; erlosch mit Abbad III., der 1091 vom Almoraviden Jussuf entthront wurde. – Vgl. ...
Abenteuer (mittelhochd. aventiure, aus dem mittellat. advenire = evenire, d.h. sich ereignen), Ereignis, bes. wunderbares, zauberhaftes, auffallendes, sowie eine dabei ausgeführte Heldentat und die Erzählung davon.
Abbeville (spr. abb'wíl), Hafenstadt im franz. Dep. Somme , an der Somme , (1901) 20.388 E.; Tuchfabrikation.
Abendberg , Ausläufer (1257 m) der Morgenberghornkette im schweiz. Kanton Bern , am Thuner See , Luftkurort.
Aberayron ( Aberaeron , spr. äbberähr'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 1331 E.; Seebäder .
Aalstrich , der Rückenstreifen bei Rindern und Pferden .
Abeliāner , Sekte , s. Abeliten .
Abduktion (lat.), Ab-, Wegführung; Abduktōren , Abziehmuskeln.
Abführmus , s.v.w. Sennalatwerge (s. Latwerge ).
Abbeokuta , Stadt in Lagos , s. Abeokuta .
Abelmosch , Strauch, s. Hibiscus .
Abbasīden , s. Abbas .
Aalbricke , kleine gebratene Seeaale in Essigmarinade.
Abelscher Apparat , vom engl. Chemiker Abel konstruierter, seit 1883 amtlich in Deutschland eingeführter Apparat zur Prüfung des Petroleums auf seinen Entflammungspunkt.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro