Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cromwell

Cromwell [Brockhaus-1911]

Cromwell , Oliver, Lord -Protektor von England , Schottland ... ... her. Er starb 3. Sept. 1658. – Vgl. Carlyle , »Letters and speeches of Oliver C.« (neue Ausg., 3 Bde., 1904). Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Cromwell«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 375.
Rossetti

Rossetti [Brockhaus-1911]

... eigenen Gedichte (» Poems «, 1870; »Ballads and sonnets«, 1881) durch plastische Schönheit und sinnliche Anschaulichkeit ausgezeichnet. »Recollections« ... ... »Life of Keats « (1887), »D. G. Rossetti as designer and writer« (1890), »R. papers 1862-70« (1903) u.a ...

Lexikoneintrag zu »Rossetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559-560.
Herschel

Herschel [Brockhaus-1911]

Herschel , Sir William, Astronom, geb. 15. Nov. 1738 zu ... ... , Gehilfin ihres Bruders und selbst Entdeckerin mehrerer Kometen . – Vgl. »Memoir and correspondence of C. H.« (deutsch 1877). – Sein Sohn Sir John ...

Lexikoneintrag zu »Herschel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 795.
Kingsley

Kingsley [Brockhaus-1911]

... » Hypatia «, 1853, beide auch deutsch, etc.), ferner »The Roman and the Teuton« (1864; neue Ausg. 1875; deutsch 1895), über soziale Reformen u.a. Seine »Letters and memoirs« hg. von seiner Witwe (1876; deutsch, 8. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Kingsley«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 965.
Macaulay

Macaulay [Brockhaus-1911]

Macaulay (spr. mäckahlĕ), Thomas Babington, Lord , engl. ... ... Peer , gest. 28. Dez. 1859 zu Kensington ; schrieb: »Critical and historical essays« (3 Bde., 1846 u.ö.; auch deutsch), »History of ...

Lexikoneintrag zu »Macaulay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Oliphant [2]

Oliphant [2] [Brockhaus-1911]

Oliphant (spr. óllifännt), Margaret, geborene ... ... Victorian age of English literature« (2 Bde., 1892), »William Blackwood and his sons« (2 Bde., 1897) u.a. – Vgl. ihre »Autobiography and letters« (3. Aufl. 1899).

Lexikoneintrag zu »Oliphant [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 307.
Berkeley [2]

Berkeley [2] [Brockhaus-1911]

Berkeley ( Berkley , spr. börkli), George , engl. ... ... knowledge« (1710, deutsch, 3. Aufl. 1900), »Three dialogues between Hylas and Philonous« (1713; deutsch 1901). – Vgl. Fraser (1901).

Lexikoneintrag zu »Berkeley [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 187.
Matthews

Matthews [Brockhaus-1911]

Matthews (spr. mäthjuhs), Brander , amerik. Schriftsteller unter dem ... ... Novellen (»The last meeting«, »With my friends«, » Tales of fantasy and fact« etc.), ferner »The theatres of Paris « (1880), »French ...

Lexikoneintrag zu »Matthews«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 147.
Goodrich

Goodrich [Brockhaus-1911]

Goodrich (spr. guddritsch), Samuel Griswold, amerik. Schriftsteller ( ... ... (» Peter Parley Series «, 177 Bde.), der Jugendzeitschrift »Merry's Museum and Parley 's Magazine« (1841-54); gest. 9. Mai 1860 zu ...

Lexikoneintrag zu »Goodrich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 699.
Mitchell [2]

Mitchell [2] [Brockhaus-1911]

Mitchell (spr. mittschĕl), Donald Grant , amerik. Schriftsteller, geb. im April 1822 in Norwich ( Connecticut ), lebt ... ... 2 Bde., 1866), »Out of town places« (1884), »English lands, letters and kings« (1889-90) u.a.

Lexikoneintrag zu »Mitchell [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Phrygien

Phrygien [Brockhaus-1911]

Phrygĭen , Landschaft in Kleinasien , zerfiel in Groß-P. und in das davon durch Mysien getrennte P. am Hellespont ... ... Stamme an; berühmt war ihr Weinbau. – Vgl. Ramsay , »The cities and bishoprics of Phrygia« (1895).

Lexikoneintrag zu »Phrygien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 405.
Playfair

Playfair [Brockhaus-1911]

Playfair (spr. pléhfähr), Lyon , engl. ... ... 1898 in London ; um die Industrie verdient; schrieb: »On primary and technical education« (1870), »Subjects of social warfare« (1889), »On the wages and hours of labour« (1891) u.a.

Lexikoneintrag zu »Playfair«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 421.
Meredith

Meredith [Brockhaus-1911]

Merĕdith , George , engl. Dichter und Novellist, geb. 12. ... ... »Beauchamp's career« etc.), » Poems « (1851 u. 1897), »Ballads and poems of tragic life« (1887) u.a.

Lexikoneintrag zu »Meredith«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 168.
Zuchtwahl

Zuchtwahl [Brockhaus-1911]

Entwicklungsgeschichte. II. Zuchtwahl , Auslese, Selektion (Selectĭo), ein, solange es Lebewesen gibt, in der ... ... und Tragweite des Darwinschen Selektionsprinzips« (1900) und Poulton, » Charles Darwin and the theory of natural selection« (1901).

Lexikoneintrag zu »Zuchtwahl«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1035.
Gladstone

Gladstone [Brockhaus-1911]

Gladstone (spr. gläddst'n), William Ewart, engl. Staatsmann, geb ... ... , ferner »Gleanings of past years« (8 Bde., 1879-97), » Speeches and public addresses« (10 Bde., 1892) u.a. – Biogr. von ...

Lexikoneintrag zu »Gladstone«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Newcastle

Newcastle [Brockhaus-1911]

Newcastle (spr. njuhkahßl). 1) N.-(up)on- Tyne ... ... Fabriken , Glasindustrie, Fabrikation von Schamottesteinen, Eisengießerei ( Armstrong , Mitchell and Co., Geschützfabrik) u.a. – 2) N.-under-Lyme (spr. ...

Lexikoneintrag zu »Newcastle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 265.
Beresford

Beresford [Brockhaus-1911]

Beresford (spr. bérresförrd), William Carr, Viscount , brit. ... ... 1903 Kommandant des Kanal -, Ende 1904 des Mittelmeergeschwaders; schrieb: » Nelson and his times« (mit Wilson , 1898) u.a.

Lexikoneintrag zu »Beresford«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184.
Swinburne

Swinburne [Brockhaus-1911]

Swinburne (spr. -börn), Charles Algernon, engl. Dichter, ... ... (1885), »Rosamund« (1899) etc., die anstößigen, aber genialen » Poems and ballads« (1866; 2. Serie 1878), »Song of Italy« (1867 ...

Lexikoneintrag zu »Swinburne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 794.
Clarendon [2]

Clarendon [2] [Brockhaus-1911]

Clarendon (spr. klärrĕnd'n), Edward Hyde , ... ... . 9. Dez. 1674 zu Rouen . Klassisch seine »History of the rebellion and civil wars in England « (1702; am vollständigsten 7 Bde., 1849). ...

Lexikoneintrag zu »Clarendon [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 350.
Vancouver [2]

Vancouver [2] [Brockhaus-1911]

Vancouver (spr. wännkúhwĕr), George , engl. Seefahrer, geb ... ... Petersham; schrieb: »A voyage of discovery to the North Pacific Ocean and round the world in the years 1790-95« (3 Bde., 1798).

Lexikoneintrag zu »Vancouver [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon