Poe (spr. poh), Edgar Allan, amerik. Dichter, geb ... ... zu Baltimore ; in seinen Novellen und Erzählungen (» Tales of the Grotesque and the Arabesque«, 1840 etc.) wie in seinen Gedichten (»The Raven«, 1845) ...
Roß , schott. Grafschaft , s. Roß and Cromarty .
... outlaw«. »Uncle Horace« etc.), »Lights and shadows of Irish life« (1838), künstlerische und literarhistor. Studien u.a ... ... Barracks, gest. 16. März 1889, schrieb mit ihr »Ireland, its scenery and character« (1841-43), verdient um Verbreitung des Kunstgeschmacks durch sein »Art ...
Lane (spr. lehn), Edward William, engl. Arabist , ... ... , gest. 9. Aug. 1876; Hauptwerke: »An account of the manners and customs of the modern Egyptians« (2 Bde., 1836 u.ö.; deutsch ...
Cope (spr. kohp), Edward Drinker, nordamerik. Paläontolog, ... ... seine Forschungen über fossile Wirbeltiere , schrieb: » Synopsis of the extinct batrachia and reptilia of North America« (1869-71) u.a.
Lang (spr. läng), Andrew, ... ... (1884), »Grass of Parnassus« (1888); in Prosa : »Custom and myth« (1884), »Myth, ritual and religion« (1887), »The book of dreams and ghosts« (1897), »The making of religion« (1898), übersetzte ...
Dall , William Healey, Naturforscher, geb. 21. Aug. 1845 zu Boston , bereiste Alaska , schrieb: » Alaska and its resources« (1870), über Mollusken u.a.
Vaux , brit. Staatsmann, s. Brougham and Vaux .
Defoe (spr. dĕfoh), Daniel , engl. Schriftsteller, geb. ... ... projects« (deutsch 1890), bes. bekannt als Verfasser des Romans »The life and strange surprising adventures of Robinson Crusoe of York « (1719), der, ...
... gest. 10. Mai 1829 zu London ; Hauptwerke: » Lectures on natural and experimental philosophy« (1802, darin zuerst das Gesetz von der Interferenz des Lichts ), »Natural philosophy and the mechanical arts«, auch um Entzifferung von Hieroglyphen verdient. »Miscellaneous ...
... Okt. 1903 in London ; Hauptwerke: »History of the rise and influence of the spirit of rationalism in Europe« (5. Aufl., 2 ... ... of Ireland in the 18 th century« (5 Bde., 1892), »Democracy and liberty« (2. Aufl., 2 Bde., 1899).
Simms , William Gilmore, amerik. Schriftsteller, geb. 17. April 1806 ... ... Romane (» Martin Faber «, »The partisan«, »The Kinsman«, »The wigwam and the cabin« etc.), ferner »History of South Carolina « (1840), ...
Gould (spr. guhld), Sabine Baring-, engl. ... ... Exeter , Pfarrer in Lew Trenchard; schrieb philos.-theol. Werke (»The origin and development of religious belief«, neue Ausg. 1892; »The lives of the Saints ...
Forth , Fluß in Schottland , entspringt am Ben Lomond ... ... Firth of F. (Forthbusen) in die Nordsee ; durch den Forth-and- Clyde - Kanal (57 km) ist letzterer mit dem Clyde , ...
Keats (spr. kihts), John , engl. Dichter, geb. ... ... Endymion « (1818), » Lamia , Isabella, the eve of St. Agnes and other poems« (1820), »Letters« (1878 u. 1891). – Vgl. ...
Ramée , Luisa de la, engl. Romanschriftstellerin, geb. 1840 zu ... ... bondage« (1863), »Strathmore« (1865), »In the Maremma« (1882), »Views and opinions« (1895), »The Massarenes« (1897), »Street Just« (1901) ...
Lewis ( Lews , spr. lūĭs oder luhs), nördlichste und größte der äußern Hebrideninseln, zur schott. Grafsch. Roß and Cromarty , der südl. Teil, Harris , zu Inverneß gehörig ...
Reade (spr. rihd), Charles , engl. Schriftsteller, geb. ... ... (»It is never too late to mend«, 3 Bde., 1856; »The cloister and the hearth«, 4 Bde., 1861; »Griffith Gaunt«, 3 Bde., 1866, ...
Grove (spr. grohw), Sir George , engl. Ingenieur ... ... , gest. 28. Mai 1900 in London ; Hauptwerk: »Dictionary of music and musicians 1450-1886« (4 Bde., 1879-89). – Vgl. Graves ...
Booth (spr. buhth), William, engl. Geistlicher, geb. 10. April 1829 in Nottingham , bis 1861 Methodistenprediger, begründete 1878 in ... ... die er als » General « leitet. Schrieb bes. »In darkest England and the way out« (1890).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro