Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Drusen [2]

Drusen [2] [Brockhaus-1911]

Drusen , Völkerschaft des Libanon (bes. des südl.), des Antilibanon und Hauran , etwa 83.000 Köpfe , mit arab. Sprache . Ihre Religion ist ein Gemisch von christl., jüd. und ...

Lexikoneintrag zu »Drusen [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Aramäa

Aramäa [Brockhaus-1911]

Aramäa (d.h. Hochland ; Gegensatz Kanaan , d ... ... Taurus , Armenien , dem obern Tigris , dem Euphrat und der Arab. Wüste . Gemeinsame Sprache das Aramäische , Hauptzweig des nordsemit. Sprachstammes ...

Lexikoneintrag zu »Aramäa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 89.
Harîrî

Harîrî [Brockhaus-1911]

Harîrî , Abu Mohammed Kâsim ibn Ali, arab. Dichter und Philolog , geb. 1054 zu Basra , gest. das. 1121; seine berühmten 50 »Makâmât«, Erzählung der Fahrten des geistreichen Vagabunden Abu Seid aus Serûdsch (Ausg. von Sacy ...

Lexikoneintrag zu »Harîrî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Kattun

Kattun [Brockhaus-1911]

Kattūn (vom arab. koton, d.i. Baumwolle ), leinwandartig gewebtes, steif und glänzend appretiertes, baumwollenes Zeug , entweder weiß ( Schirting , Nessel , Futterleinwand) oder einfarbig gefärbt ( Futter -K.) und bes. bedruckt ( Indienne , Kaliko ); bis ...

Lexikoneintrag zu »Kattun«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 950.
Müller [5]

Müller [5] [Brockhaus-1911]

Müller , David Heinrich , österr. Orientalist , geb ... ... Galizien ), 1881 Prof. in Wien , Herausgeber von Hamdânis » Geographie der arab. Halbinsel « (2 Bde., 1884-90) und zahlreicher Schriften über semit., ...

Lexikoneintrag zu »Müller [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 223.
Bêrûnî

Bêrûnî [Brockhaus-1911]

... Abu Raihân Mohammed ibn Ahmed al-, arab. Schriftsteller, geb. 973 in einer Vorstadt von Chwarism, gest. 1048, ... ... ind. Geschichte , Altertümer, Religion und Kultur verfaßte (»India«, arab. und engl. von Sachau , 1887); ferner » Chronologie orient. ...

Lexikoneintrag zu »Bêrûnî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 193.
Makâme

Makâme [Brockhaus-1911]

Makâme (arab., Mehrzahl Makâmât ), d.i. Aufenthalt, insbes. literar. Zusammenkunft, deren Teilnehmer einander mit geistreichen Literaturprodukten unterhielten, daher Name einer zuerst von Hamadâni (gest. 1007 n.Chr.) ausgebildeten, von Harîri zur Vollendung gebrachten Kunstform in gereimter Prosa ...

Lexikoneintrag zu »Makâme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 114.
Rhazes

Rhazes [Brockhaus-1911]

Rhazes , eigentlich Mohammed Abu Bekr ibn ... ... Zakarijja al- Razi , im Mittelalter auch Abubater, Albubeter, Bubikir , arab. Arzt , aus Raj in Chorassan , geb. um die Mitte ... ... (lat., 1486 u. ö.), über die Pocken und Masern (arab.-lat., 1766).

Lexikoneintrag zu »Rhazes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 526.
Lokmân

Lokmân [Brockhaus-1911]

Lokmân , sagenhafter arab. Weiser der Vorzeit, von dem viele Sprüche angeführt werden. Die um das 13. Jahrh. entstandene, an seinen Namen angeknüpfte Sammlung von Tierfabeln (zuerst hg. von Erpen, 1616, zuletzt von Derenbourg , 1850) stammt aus griech. ...

Lexikoneintrag zu »Lokmân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 75.
Frasil

Frasil [Brockhaus-1911]

Frasil ( Fresil , Färsel , Farsil, Farraßla , Frassila), arab. Gewicht zu 10 Maunds , in Mekka = 13,29 kg, in Dschidda = 8,3 kg, in Sansibar (hier geteilt in 12 Mönn [ ...

Lexikoneintrag zu »Frasil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 615.
Edrisi

Edrisi [Brockhaus-1911]

Edrisi , El-E. ( Idrisi ), Abu Abdallah Mohammed , arab. Geograph, aus dem Geschlecht der Idrisiden , geb. um 1100 zu Céuta in Afrika ; sein Todesjahr ist unbekannt; er schrieb am Hofe König Rogers II. ...

Lexikoneintrag zu »Edrisi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Hadîth

Hadîth [Brockhaus-1911]

Hadîth (arab.), Erzählung, Tradition ; bes. Erzählungen von Augen - und Ohrenzeugen über Reden und Handlungen des Propheten Mohammed , von denen sechs Sammlungen, namentlich die von Buchârî und Muslim , bei den Mohammedanern kanonische Geltung haben.

Lexikoneintrag zu »Hadîth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Ejâlet

Ejâlet [Brockhaus-1911]

Ejâlet (arab.), Statthalterschaft in der Türkei , größere Provinz , der ein Pascha (deshalb auch Paschalik ) vorsteht, zerfällt in mehrere Liwas oder Sandschaks ( Distrikte ); seit 1865 sind mehrere E. zu einer Generalstatthalterschaft ( Wilâjet ) ...

Lexikoneintrag zu »Ejâlet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Abukir

Abukir [Brockhaus-1911]

Abukīr , das alte Kanopus , Dorf bei Alexandria in Unterägypten mit kaum 200 arab. E.; Seesieg der Engländer unter Nelson über die Franzosen unter Brueys 1. und 2. Aug. 1798; Sieg Bonapartes über die Türken 25 ...

Lexikoneintrag zu »Abukir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8.
Medîna

Medîna [Brockhaus-1911]

Medîna (arab.), s.v.w. Stadt; dann bes. Medînat el-Nabi , 400 km nördl. von Mekka , 200 km östl. vom Seehafen Janbo , 40.000 E.; die Stadt des Propheten , die zweite heilige Stadt der Mohammedaner, welche ...

Lexikoneintrag zu »Medîna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 155.
Wright

Wright [Brockhaus-1911]

Wright (spr. reit), William, engl. Orientalist , geb. 17. Jan. 1830 in Indien , seit 1870 Prof. des ... ... in Cambridge , gest. das. 22. Mai 1889; veröffentlichte zahlreiche Werke zur arab., syr. und äthiop. Philologie .

Lexikoneintrag zu »Wright«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1001.
Hommel

Hommel [Brockhaus-1911]

Hommel , Fritz, Orientalist , geb. 31. Juli 1854 in Ansbach , seit 1885 Prof. in München , hat zahlreiche Schriften über arab. Philologie und Assyriologie veröffentlicht.

Lexikoneintrag zu »Hommel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 823.
Fellah

Fellah [Brockhaus-1911]

Fellāh oder Fellāch (arab., » Bauer «), die in Dörfern wohnende und Ackerbau treibende Bevölkerung Ägyptens , die Nachkommen der alten Ägypter.

Lexikoneintrag zu »Fellah«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 567.
Sultân

Sultân [Brockhaus-1911]

Sultân (arab., »Herrschaft«), Titel mohammed. Herrscher im Orient , bes. des türk. Kaisers ; die Mutter des türk. S. hat den Titel Vâlideh -Sultân .

Lexikoneintrag zu »Sultân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Askari

Askari [Brockhaus-1911]

Askări (arab. und türk., » Soldaten «), in Ostafrika Name der eingeborenen Truppen, in Deutsch-Ostafrika bes. der farbigen Polizei .

Lexikoneintrag zu »Askari«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 108.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon