Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cantaro

Cantaro [Brockhaus-1911]

Cantāro oder Cantaio (ital.), Kantār (arab.) oder Kintal , Kintâr, Gewicht , unserm Zentner entsprechend, meist in 100 Rottel (Rotoli) geteilt, in Unteritalien, der Balkanhalbinsel und Nordafrika, in Alexandria = 44, ...

Lexikoneintrag zu »Cantaro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Maltzan

Maltzan [Brockhaus-1911]

Maltzan , Heinr. von, Reichsfreiherr zu Wartenberg und Penzlin , ... ... 1852 Algerien und Marokko , 1853-54 den Orient , ging 1860 als arab. Pilger nach Mekka , 1869 nach Tunis , Tripolis und ...

Lexikoneintrag zu »Maltzan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Esparto

Esparto [Brockhaus-1911]

527. Esparto (a Ährchen, b Blüte). ... ... Gras , dessen zähe, biegsame Blätter ( Sparto- oder Pfriemengras , arab. Alfa oder Halfa ) zu Flechtwerk , bes. aber ...

Lexikoneintrag zu »Esparto«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Amalgam

Amalgam [Brockhaus-1911]

Amalgām (arab.), die Legierung eines Metalls mit Quecksilber . Das A. findet Verwendung in der Spiegelfabrikation ( Zinn -A.) und der Feuervergoldung, dient ferner zum Belegen der Reibzeuge an Elektrisiermaschinen ( Kienmayers A.: 2 Teile Quecksilber , 1 Teil ...

Lexikoneintrag zu »Amalgam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 53.
Maß'ûdî

Maß'ûdî [Brockhaus-1911]

Maß'ûdî , Abul-Hassan Ali, arab. Schriftsteller, geb. zu Bagdad , machte schon als Jüngling große Reisen in Asien bis nach Tibet hinein und in Afrika ; gest. 957 zu Altkairo. Sein auch ins Französische (9 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Maß'ûdî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Córdoba

Córdoba [Brockhaus-1911]

Córdoba oder Cordova , Hauptstadt der span. Prov. C ... ... Kathedrale ). Bereits zur Römerzeit wichtig ( Cordŭba ), später Mittelpunkt der arab. Herrschaft in Spanien und der Künste und Wissenschaften, 756-1031 Sitz ...

Lexikoneintrag zu »Córdoba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Nöldeke

Nöldeke [Brockhaus-1911]

Nöldeke , Theod., Orientalist , geb. 2. März 1836 zu Harburg , 1872-1906 Prof. in Straßburg , veröffentlichte bahnbrechende Werke über biblische, arab. und syr. sowie auch iran. Philologie und histor. Kritik (» ...

Lexikoneintrag zu »Nöldeke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Ziffern

Ziffern [Brockhaus-1911]

Ziffern , die Schriftzeichen der Zahlwörter , beim Dezimalsystem zehn. ... ... Erfindung und durch die Araber nach Europa gebracht; sie heißen daher arab. Z., im Gegensatz zu den durch sie verdrängten, heute noch bei ...

Lexikoneintrag zu »Ziffern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1024.
Amulétt

Amulétt [Brockhaus-1911]

Amulétt (arab.), ein Körper aus Stein , Metall, Pergament u. dgl. (z.B. Plättchen, Münze , Ring ), meist mit Charakteren und Inschriften , zur angeblichen Abwehr gegen Krankheiten oder Verzauberung am Finger , Hals oder ...

Lexikoneintrag zu »Amulétt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Maghreb

Maghreb [Brockhaus-1911]

Maghreb ( Maghrib , arab.), Sonnenuntergang (im Gegensatz zu Maschrik , Sonnenaufgang), Name des westl. Islam : Nordafrika (mit Ausschluß von Ägypten ) und ehemals auch Spanien ; Marokko ist »Al.-M. al-akßâ«, der äußerste ...

Lexikoneintrag zu »Maghreb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 106.
Rosette [2]

Rosette [2] [Brockhaus-1911]

Rosette , arab. Raschîd , Stadt in der unterägypt. Prov. Beherah , 15 km oberhalb der Mündung des westl. Hauptarms des Nil, (1897) 14.414 E.; die dreisprachige Inschrift von R. (jetzt im Brit. Museum ) ...

Lexikoneintrag zu »Rosette [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 558.
Euphrat

Euphrat [Brockhaus-1911]

Euphrat , arab. Frât , größter Strom Vorderasiens , entsteht im Armenischen Hochlande ... ... die Syr. Ebene , ergießt sich, mit dem Tigris zum Schatt el-Arab vereint, nach 2775 km in den Pers. Meerbusen ; Stromgebiet 335.000 ...

Lexikoneintrag zu »Euphrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Scheich

Scheich [Brockhaus-1911]

Scheich ( Schaich , arab., » Alter «), im Orient Titel hervorragender Personen und der Obern verschiedener Berufskreise. S. ul- Islâm , Titel des Groß- Mufti (s. Mufti ); auch die Professoren werden von den Schülern ...

Lexikoneintrag zu »Scheich«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 624.
Nedschd

Nedschd [Brockhaus-1911]

Nedschd , Hochland im mittlern Arabien , mit dem Reich der Wahhâbiten . – N. auch Name des südlichsten der vier Sandschaks des türk.-asiat. Wilajets Basra , etwa entsprechend der arab. Landschaft El- Hasa .

Lexikoneintrag zu »Nedschd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Hadschi

Hadschi [Brockhaus-1911]

Hadschi (arab.), Ehrenname eines Mohammedaners, der die Pilgerfahrt ( Haddsch ) nach Mekka unternommen hat, oder eines Christen , der nach Jerusalem gepilgert ist.

Lexikoneintrag zu »Hadschi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 744.
Scherîf

Scherîf [Brockhaus-1911]

Scherîf (arab.), s.v.w. edel, Titel der Nachkommen Mohammeds bei den Mohammedanern; bes. der erste religiöse Würdenträger in Mekka .

Lexikoneintrag zu »Scherîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 627.
Alemdar

Alemdar [Brockhaus-1911]

Alemdar (arab.; türk. Sandschaktar ), Titel der (40) mit dem Tragen des heiligen Banners Mohammeds beauftragten türkischen Beamten.

Lexikoneintrag zu »Alemdar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 38.
Alcázar

Alcázar [Brockhaus-1911]

Alcázar (arab.-span., spr. -kahßar; port. Alcacer ), Schloß , Zitadelle ; so bes. zu Sevilla ], Segovia und Toledo .

Lexikoneintrag zu »Alcázar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 36.
Hodeïda

Hodeïda [Brockhaus-1911]

Hodeïda , arab. Seestadt in Jemen , Hauptstadt des Wilajets H., am Roten Meer , 45.000 E.; Kaffeestapelplatz.

Lexikoneintrag zu »Hodeïda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 812.
Bedegar

Bedegar [Brockhaus-1911]

Bedegar ( Bedegŭar , arab.), Rosenschwamm , Schlafapfel , schwammiger Auswuchs wilder Rosen , Folge des Stichs der Rosengallwespe.

Lexikoneintrag zu »Bedegar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 171.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon