Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Landberg

Landberg [Brockhaus-1911]

Landberg , Carlo, Graf von, Arabist , geb. 24. ... ... wissenschaftliche Reisen in Syrien , Ägypten und Südarabien. Er veröffentlichte Ausgaben von arab. Textwerken sowie Schriften über die arab. Dialekte in Syrien und Südarabien.

Lexikoneintrag zu »Landberg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 11.
Schreyer

Schreyer [Brockhaus-1911]

Schreyer , Ad., Maler, geb. 9. Juli 1828 zu Frankfurt ... ... M., gest. 30. Juli 1899 in Cronberg ; Hauptbilder: Walachische Post , Arab. Vorposten, Halt in der Oase, Kaiserl. Kurier ; auch Kriegsszenen.

Lexikoneintrag zu »Schreyer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 655.
Minarett

Minarett [Brockhaus-1911]

Minarett , richtiger Manârat (arab., d. i. Leuchtturm ), die schlanken Türme an den Moscheen , von deren Galerie der Mu'ezzin (s.d.) zum Gebete ruft.

Lexikoneintrag zu »Minarett«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190.
Alhidade

Alhidade [Brockhaus-1911]

Alhidāde (arab., d.i. Zähler ), bei Winkelmeßinstrumenten der um den Mittelpunkt der Teilung drehbare Arm, dessen Stellung auf dem Teilkreis, wo er mit einem Mikroskop oder einer Lupe versehen ist, den zu messenden Winkel ablesen oder berechnen läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Alhidade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 42.
Dschidda

Dschidda [Brockhaus-1911]

Dschidda ( Dschedda ), Stadt im türk.-arab. Wilajet Hedschas , am Roten Meer , der Hafen von Mekka , Haupthandelsplatz Arabiens , 30.000 E.

Lexikoneintrag zu »Dschidda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463-464.
Kannanur

Kannanur [Brockhaus-1911]

Kannanūr (engl. Cannanore ), Stadt in der indobrit. Präsidentsch. Madras , Distr. Malabar , am Arab. Meere , (1901) 27.811 E.; Ausfuhr von Kokosnüssen und Pfeffer .

Lexikoneintrag zu »Kannanur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 928.
Tansímât

Tansímât [Brockhaus-1911]

Tansímât (arab.), s.v.w. Reformen , insbes. die auf dem Hattischerif von Gulhane gegründeten, seit 1840 allmählich publizierten organischen Gesetze , nach denen das Türk. Reich verwaltet werden soll.

Lexikoneintrag zu »Tansímât«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 806.
Ahlwardt [2]

Ahlwardt [2] [Brockhaus-1911]

Ahlwardt , Wilh., Orientalist , geb. 4. Juli 1828 zu Greifswald , seit 1861 Prof. das., bes. um die altarab. Poesie verdient (»Sammlungen alter arab. Dichter«, 1902-3).

Lexikoneintrag zu »Ahlwardt [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 26.
Hidschra

Hidschra [Brockhaus-1911]

Hidschra ( Hedschra , Hegira , arab.), Auswanderung , bes. die Mohammeds von Mekka nach Medina (16. Juli 622 n. Chr.), womit die mohammed. Ära beginnt.

Lexikoneintrag zu »Hidschra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Dschihâd

Dschihâd [Brockhaus-1911]

Dschihâd (arab.), bei den Mohammedanern der Religionskrieg gegen Ungläubige; Mudschâhid ist jeder einzelne Teilnehmer am D.

Lexikoneintrag zu »Dschihâd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Talisman

Talisman [Brockhaus-1911]

Tālisman (arab.), Gegenstand, der seinen Besitzer schützen, ihm Glück bringen soll.

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 804.
Iskander

Iskander [Brockhaus-1911]

Iskander , arab. Form des Namens Alexander ; Pseudonym von Alex. Herzen .

Lexikoneintrag zu »Iskander«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 875.
Ibn Sîna

Ibn Sîna [Brockhaus-1911]

Ibn Sîna , arab. Philosoph , s. Avicenna .

Lexikoneintrag zu »Ibn Sîna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Ferrasch

Ferrasch [Brockhaus-1911]

Ferrasch (arab., »Teppichbreiter«), im Orient Diener, der die Teppiche , Matten , Sitzpolster und Betten in Ordnung zu halten hat.

Lexikoneintrag zu »Ferrasch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 571.
Mohamera

Mohamera [Brockhaus-1911]

Mohamera , Ort in der pers. Prov. Chusistan , an dem Kanal zwischen dem Karun und dem Schatt el-Arab , 15.000 E.; Hafen.

Lexikoneintrag zu »Mohamera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Azulejos

Azulejos [Brockhaus-1911]

Azulējos (span., vom arab. azul, d.i. blau), bemalte glasierte Tonfliesen, bei den span. Arabern zum Bekleiden der Wände gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Azulejos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Kaimakâm

Kaimakâm [Brockhaus-1911]

Kaimakâm (arab.), Amtsverweser; in der Türkei Titel der Bezirksgouverneure (Vorsteher der Liwas ).

Lexikoneintrag zu »Kaimakâm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Almagést

Almagést [Brockhaus-1911]

Almagést , Titel der arab. Übersetzung des astron. Werks (»Syntaxis mathematica«) des Ptolemäus .

Lexikoneintrag zu »Almagést«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Dragoman

Dragoman [Brockhaus-1911]

Dragomān (arab.), Dolmetscher .

Lexikoneintrag zu »Dragoman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 455.
Nabatäer

Nabatäer [Brockhaus-1911]

Nabatäer , im Altertum arab. Nomadenstamm zwischen den Älanitischen Meerbusen und dem Roten Meer .

Lexikoneintrag zu »Nabatäer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon