Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mu'ézzin

Mu'ézzin [Brockhaus-1911]

Mu'ézzīn (arab.), bei den Mohammedanern der Gebetrufer. (S. auch Minarett ).

Lexikoneintrag zu »Mu'ézzin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 221.
Dschum'a

Dschum'a [Brockhaus-1911]

Dschum'a (arab.) Versammlung, bes. die Freitags stattfindende Gemeindeversammlung der Mohammedaner.

Lexikoneintrag zu »Dschum'a«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Demijohn

Demijohn [Brockhaus-1911]

Demijohn (engl., spr. -dschonn, aus dem arab. damagan), große Korbflasche für Wein , Essig etc.

Lexikoneintrag zu »Demijohn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 406.
Al-Katif

Al-Katif [Brockhaus-1911]

Al-Katif (El-Khatif), arab. Stadt, s. Katif , Al – .

Lexikoneintrag zu »Al-Katif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 43.
Dahabîje

Dahabîje [Brockhaus-1911]

Dahabîje (arab.), Nilschiff mit Verdeck und Kajüte .

Lexikoneintrag zu »Dahabîje«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Mubarraz

Mubarraz [Brockhaus-1911]

Mubarraz , Festung in der türk.-arab. Landsch. El- Hasa , 20.000 E.

Lexikoneintrag zu »Mubarraz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 220.
Dschebel

Dschebel [Brockhaus-1911]

Dschebel ( Djebel , Gebel, arab.), Berg , Gebirge .

Lexikoneintrag zu »Dschebel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Hidschâz

Hidschâz [Brockhaus-1911]

Hidschâz , arab. Landschaft , s.v.w. Hedschas .

Lexikoneintrag zu »Hidschâz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 802.
Kuraisch

Kuraisch [Brockhaus-1911]

Kuraisch , arab. Stamm , s.v.w. Koreischiten .

Lexikoneintrag zu »Kuraisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1037.
Maschrik

Maschrik [Brockhaus-1911]

Maschrik (arab.), Osten , s. Maghreb .

Lexikoneintrag zu »Maschrik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 142.
Dschedda

Dschedda [Brockhaus-1911]

Dschedda , arab. Stadt, s. Dschidda .

Lexikoneintrag zu »Dschedda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 463.
Hedschra

Hedschra [Brockhaus-1911]

Hedschra (arab.), s. Hidschra .

Lexikoneintrag zu »Hedschra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 775.
Gibráltar

Gibráltar [Brockhaus-1911]

Europa. I. (Karten) Gibráltar , arab. Dschebel al- Tarik ( Berg des Tarik ), im Altertum Calpe (mit dem gegenüber auf der afrik. Küste liegenden Abyle [Abila] die sog. ...

Lexikoneintrag zu »Gibráltar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 680.
Jakobiten

Jakobiten [Brockhaus-1911]

Jakobīten , monophysitische Sekte in Syrien und Mesopotamien , nach dem Mönch Jakob Baradäus (s.d.) benannt, auch unter arab. Herrschaft sich behauptend, der griech. Kirche verwandt; sie stehen unter zwei ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 889.
Averrhoës

Averrhoës [Brockhaus-1911]

... (Averroes), eigentlich Ibn Roschd , arab. Philosoph und Arzt , geb. 1126 zu Córdoba , gest ... ... Philosophie und Theologie « (hg. von M. J. Müller , arab. 1858 und deutsch 1875) entgegen. – Vgl. Renan (4. ...

Lexikoneintrag zu »Averrhoës«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 132.
Gudschrat

Gudschrat [Brockhaus-1911]

Gudschrāt (Gudscherat), genauer Gudscharat , engl. Gujerat , ... ... 2.700.719 E., entspricht etwa der Halbinsel G. ( Kathiawar , arab. Dschasira ). – 2) Distriktshauptstadt im Pandschab , Div. Rawalpindi , ...

Lexikoneintrag zu »Gudschrat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 733.
Goldziher

Goldziher [Brockhaus-1911]

Goldziher , Ignaz, Orientalist , geb. 22. Juni 1850 zu ... ... Stuhlweißenburg in Ungarn , 1894 Prof. in Budapest , Verfasser von Werken über arab. Literatur und Islamkunde (»Mythos bei den Hebräern «, 1876, auch engl ...

Lexikoneintrag zu »Goldziher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 697.
Tippo Tip

Tippo Tip [Brockhaus-1911]

Tippo Tip , eigentlich Hamed bin Mohammed , arab. Großhändler und Machthaber im innern Äquatorialafrika, geb. 1837 oder 1838, Förderer Stanleys , von Wissmanns , 1887-90 Gouverneur des Kongostaates am obern Kongo , gest. 7. Juni 1905 in ...

Lexikoneintrag zu »Tippo Tip«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 842.
Al-Batani

Al-Batani [Brockhaus-1911]

Al-Batāni oder Albategnius , eigentlich Mohammed ibn Dschâbir al-Battânî, arab. Astronom, geb. um 854, gest. 929, verfaßte astronom. Tabellen , bestimmte neu die Präzession und die Sonnenbahnelemente, ist verdient um die Trigonometrie .

Lexikoneintrag zu »Al-Batani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 33.
Mutanabbî

Mutanabbî [Brockhaus-1911]

Mutanabbî ( Motenebbî ), Abul-Tajjib al-, arab. Dichter, geb. 915 in Kufa , Hofdichter der Hamdaniden und anderer Fürsten , wurde 965 ermordet. Sein » Divan « übers. von Hammer-Purgstall (1823).

Lexikoneintrag zu »Mutanabbî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 232.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon