Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pektinstoffe

Pektinstoffe [Brockhaus-1911]

Pektīnstoffe , Gallertkörper, in fleischigen Früchten und Rüben vorkommende gallertartige ... ... durch ein Ferment (Pektāse) in Metapektinsäure ( Gallertsäure , Arabin), den Hauptbestandteil des arab. Gummis , übergeht; nicht kristallisierende, stickstoffreie, geschmack- und geruchlose, mit ...

Lexikoneintrag zu »Pektinstoffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 370.
Guadalquivir

Guadalquivir [Brockhaus-1911]

Guadalquivir (spr. -kiwihr), arab. Wâd al-Kebîr (d.h. der große Fluß ), der Baetis der Alten, Fluß in Südspanien, entspringt in der Prov. Jaén ( Andalusien ), an der Sierra del Pozo, mündet, 4 ...

Lexikoneintrag zu »Guadalquivir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 732.
Abd el-Kader

Abd el-Kader [Brockhaus-1911]

Abd el-Kader , arab. Emir , geb. 1807 bei Maskara, kämpfte seit 1832 gegen die Franzosen in Algier , bis er sich 22. Dez. 1847 ergeben mußte und als Gefangener nach Frankreich gebracht ward. 1852 von Napoleon III . ...

Lexikoneintrag zu »Abd el-Kader«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Juda ha-Levi

Juda ha-Levi [Brockhaus-1911]

Juda ha-Levi , arab. Abulhassan , jüd. Arzt und Dichter in Kastilien , um 1080-1140; eine Übersetzung seiner » Dichtungen « nebst Biogr. (1851) veröffentlichte Geiger , das religionsphilos. Werk »Al-Chazari« (2 Tle., 1886- ...

Lexikoneintrag zu »Juda ha-Levi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 906.
Elefantiasis

Elefantiasis [Brockhaus-1911]

Elefantiăsis (grch.), Elephantiasis Arăbum (d.i. der arab. Ärzte ), aus wiederholter chronischer Entzündung hervorgegangene Anschwellung und Verhärtung der Haut und des Zellgewebes ( Pachydermie ), meist an den Händen und Füßen ( Elefantenfuß , Elefantenkrankheit). ...

Lexikoneintrag zu »Elefantiasis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 499.
Abd al-Latif

Abd al-Latif [Brockhaus-1911]

Abd al-Latif , arab. Gelehrter und Arzt , geb. 1162 zu Bagdad , gest. das. 8. Nov. 1231; bedeutend seine »Beschreibung Ägyptens « (arab. und lat. von White , Oxf. 1800).

Lexikoneintrag zu »Abd al-Latif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Imru ul-Keis

Imru ul-Keis [Brockhaus-1911]

Imru ul-Keis ( Amrilkais ), arab. Dichter des 6. Jahrh. n. Chr.; ist Verfasser einer der Moallakât (s.d.); seine Gedichte deutsch von Rückert (1843).

Lexikoneintrag zu »Imru ul-Keis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 853.
Ibn al-Athîr

Ibn al-Athîr [Brockhaus-1911]

Ibn al-Athîr , arab. Geschichtschreiber, geb. 1160 in Mesopotamien , gest. 1230 in Mossul ; verfaßte unter anderm eine Weltchronik bis 1158 (hg. von Tornberg, 1851-71).

Lexikoneintrag zu »Ibn al-Athîr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Süßholzpasta

Süßholzpasta [Brockhaus-1911]

Süßholzpasta , brauner Lederzucker , braune (gelbe) Reglisse , braune, lederartige Masse , bereitet durch Eindicken eines mit arab. Gummi und Zucker versetzten wässerigen Süßholzauszugs, früher beliebtes Hustenmittel.

Lexikoneintrag zu »Süßholzpasta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 792.
Koreischiten

Koreischiten [Brockhaus-1911]

Koreischīten , arab. Stamm im Hedschas , aus dem Mohammed hervorging, hatte die Hegemonie im Gebiete Mekkas inne und galt im Islam als besonders bevorzugt.

Lexikoneintrag zu »Koreischiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1008.
Beth el-Faki

Beth el-Faki [Brockhaus-1911]

Beth el-Faki (Bet el-Faki, Beit el-Faki), befestigte Stadt im türk.-arab. Wilajet Hodeida , 8000 E.; Kaffee .

Lexikoneintrag zu »Beth el-Faki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 196.
Ibn Challikân

Ibn Challikân [Brockhaus-1911]

Ibn Challikân , arab. Historiker, geb. 1211 in Arbela , gest. 1282 in Damaskus ; seine »Vitae illustrium virorum« hg. von Wüstenfeld (1840-65) und MacGuckin de Slane (1838; auch franz., 1842-43).

Lexikoneintrag zu »Ibn Challikân«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 846.
Almukantharat

Almukantharat [Brockhaus-1911]

Almukanthărat (arab.), jeder Horizontalkreis am Himmel ; Almukanthar , von Chandler 1879 erfundenes Instrument zur Beobachtung der Zeiten gleicher Sternhöhen.

Lexikoneintrag zu »Almukantharat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Kordofangummi

Kordofangummi [Brockhaus-1911]

Kordofangummi , ein nach seiner Herkunft benanntes feinkörniges arab. Gummi (s.d.), beste Handelssorte, auch über Bombay (indisches Gummi ) eingeführt.

Lexikoneintrag zu »Kordofangummi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1007.
Roba el-Khali

Roba el-Khali [Brockhaus-1911]

Roba el-Khali , arab. Wüste , s.v.w. Dehna .

Lexikoneintrag zu »Roba el-Khali«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 541.
Lautere Brüder

Lautere Brüder [Brockhaus-1911]

Lautere Brüder (arab. Ichwân al-Ssafâ, d.h. Brüder der Reinheit ), eine im 10. Jahrh. in Basra und Bagdad zusammengetretene Vereinigung von mohammed. Rationalisten , die in einer aus 50 Abhandlungen bestehenden Enzyklopädie den Islam mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Lautere Brüder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 28.
Staubverfahren

Staubverfahren [Brockhaus-1911]

Staubverfahren , photogr. Verfahren, benutzt als lichtempfindliche Schicht mit Kaliumchromat versetztes arab. Gummi oder Dextrin , das an den belichteten Stellen seine Klebrigkeit verliert, so daß aufgestäubtes Farbenpulver nur an den unbelichteten Stellen haftet; feuerbeständige Farbe kann auf Glas , ...

Lexikoneintrag zu »Staubverfahren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 755-756.
Amr ibn al-Âßî

Amr ibn al-Âßî [Brockhaus-1911]

Amr ibn al-Âßî (unrichtig Amru ), arab. Feldherr, nahm an der Eroberung Syriens und Palästinas teil; seine berühmteste Tat ist die Eroberung Ägyptens (640-642), als dessen Statthalter er 664 starb.

Lexikoneintrag zu »Amr ibn al-Âßî«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 60.
Saint-Marceaux

Saint-Marceaux [Brockhaus-1911]

Saint-Marceaux (spr. ßäng marßoh), René de, franz. Bildhauer, geb. 23. Sept. 1845 zu Reims , lebt in Paris ; Hauptwerke: Genius des Grabes (1879), Arab. Tänzerin, Erste Kommunion .

Lexikoneintrag zu »Saint-Marceaux«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 592.
Alter vom Berge

Alter vom Berge [Brockhaus-1911]

Alter vom Berge , falsche Übersetzung des arab. Titels Scheich al- Dschebel , d.i. Gebieter des Gebirges , welchen Titel man dem Oberhaupt der syr. Assassinen , Raschid al-dîn Sinân , beilegte.

Lexikoneintrag zu »Alter vom Berge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon