Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ägypten

Ägypten [Brockhaus-1911]

... Keme , hebr. Misraïm , arab. Masr , der nordöstl. Teil Afrikas , dessen eigentlich kulturfähiges ... ... ]; in den Beduinen [Tafel: Menschenrassen , 34] erscheint die arab. Nasse ziemlich rein. Handel , s. Beilage: ⇒ ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 24-25.
Marokko

Marokko [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Afrika. II. ... ... Berbern ; 3 Mill. Araber und Mauren (mohammed., arabisch sprechende, arab.-berber. Mischrasse in den Städten [Tafel: Menschenrassen , 36]), 200. ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 137.
Malaien

Malaien [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... bei den Javanern (s. auch Kawi ), steht aber stark unter ind. und arab.-pers. Einfluß. – Anthropologie von Hagen (1890); weiteres unter ...

Lexikoneintrag zu »Malaien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 115.
Kaffern

Kaffern [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. ... ... der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Kaffern (vom arab. kâfir, »Ungläubiger«), zwei heidn. Völker, die asiat. Kafirs (s. ...

Lexikoneintrag zu »Kaffern«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Libanon

Libanon [Brockhaus-1911]

Karten zur biblischen Geschichte. (Karten) 1. Völkertafel der Genesis 1 ... ... . 5. Jaffa. 6. Jerusalem. 7. ... Libănon , arab. Dschebel Libnan , hebr. Lebânon (d.i. Weißes ...

Lexikoneintrag zu »Libanon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 53.
Althaea

Althaea [Brockhaus-1911]

57. Eibisch (a Frucht). Althaea L ... ... ( Gummipasta , weißer Lederzucker , weiße Reglise) ist eine Pasta aus arab. Gummi , Zucker , Eiweiß und Pomeranzenblütenölzucker, früher mit Zusatz von ...

Lexikoneintrag zu »Althaea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 50.
Dextrin

Dextrin [Brockhaus-1911]

Dextrīn , Stärkegummi , entsteht aus dem Stärkemehl durch Erhitzen ... ... , dient in der Färberei und beim Zeugdruck als Ersatz für das Arab. Gummi , als Zusatz zu Backwerk etc.; charakteristischer Bestandteil des Biers ...

Lexikoneintrag zu »Dextrin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Baukunst

Baukunst [Brockhaus-1911]

Griechisch-Römische Kunst. I. Griechisch: 1. Parthenon zu Athen ( ... ... Gestaltung des einzelnen aber mehr eine Vereinigung antik-orientalisierender Elemente . Die gleichzeitige maurisch-arab. B. fußt ebenfalls auf antiken Grundlagen, doch treten der hufeisenförmige Bogen ...

Lexikoneintrag zu »Baukunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163-164.
Algerien

Algerien [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Menschenrassen. II. ... ... sank es wieder in den Zustand der Barbarei zurück. Um 935 erbaute der arab. Fürst Zeiri Algier , seine Nachkommen herrschten über A. bis ...

Lexikoneintrag zu »Algerien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41-42.
Armenien

Armenien [Brockhaus-1911]

Europäisches Russland. I. (Karten) 1. St. Petersburg 2. ... ... Sturz des Sassanidenreichs. Dann folgten hartnäckige Kämpfe zwischen den Byzantinern und den arab. Kalifen , bis der Armenier Aschot I. 885 wieder eine selbständige Herrschaft ...

Lexikoneintrag zu »Armenien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 98-99.
Tripolis [2]

Tripolis [2] [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Tripŏlis ... ... karthagisch, dann numidisch, seit 46 v. Chr. römisch, 644-1510 unter verschiedenen arab. Herrschern, 1510-51 spanisch, seit 1551 türkisch und durch Seeräubereien berüchtigt, 1714 ...

Lexikoneintrag zu »Tripolis [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 865.
Ostindien

Ostindien [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Asiatische Tierwelt 1 ... ... vom Indus , im SO. vom Bengal. Meerbusen , im SW. vom Arab. Meer begrenzt, physikalisch ca. 3,6 Mill. qkm, (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Ostindien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 329-330.
Dieterici

Dieterici [Brockhaus-1911]

Dieterici , Karl Friedr. Wilh., Statistiker und Nationalökonom, geb. 23. Aug. 1790 zu Berlin , 1834 Prof. der Staatswissenschaften das., seit 1844 ... ... in Charlottenburg ; gab den Diwan des Mutanabbi heraus und schrieb über arab. Philosophie .

Lexikoneintrag zu »Dieterici«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Flughühner

Flughühner [Brockhaus-1911]

610. Sandflughuhn. Asiatische Tierwelt 1. Schraubenhornziege. ... ... F. ( Ganga , Pterŏcles arenarĭus Temm .), sandgelb, Südeuropa; das ähnliche arab. F. ( Chata , P. alchāta Gray ), Nordafrika, Arabien ...

Lexikoneintrag zu »Flughühner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 594.
Wellhausen

Wellhausen [Brockhaus-1911]

Wellhausen , Julius , Orientalist und Bibelforscher, geb. 17. ... ... » Israel . und jüd. Geschichte « (5. Aufl. 1904), Schriften zur arab. Philologie und Geschichte (»Skizzen und Vorarbeiten«, 6 Hefte, 1884-99 ...

Lexikoneintrag zu »Wellhausen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 969.
Derenbourg

Derenbourg [Brockhaus-1911]

Derenbourg (spr. -rangbuhr), Joseph , Orientalist ... ... 29. Juli 1895 in Ems; verfaßte Werke über jüd. Geschichte und jüd.-arab. Literatur . – Sein Sohn Hartwig D., geb. 17 Juni ... ... des langues orientales vivantes das., Verfasser zahlreicher Arbeiten auf dem Gebiete der arab. Philologie .

Lexikoneintrag zu »Derenbourg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 410.
Pañcatantra

Pañcatantra [Brockhaus-1911]

... diese Pehleviübersetzung, die verloren ist, geht die arab. Übersetzung »Kalīla und Dimna« des Abdu-llāh bnu l-Muqaffa (gest ... ... ganzen Morgen - und Abendlande verbreitet worden ist. Als Verfasser nennt die arab. Bearbeitung Bidpai (Pidpai, Pilpai ), das Haupt der ...

Lexikoneintrag zu »Pañcatantra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 345.
Schweinfurth

Schweinfurth [Brockhaus-1911]

Schweinfurth , Georg , Afrikareisender, geb. 29. Dez. 1836 zu ... ... Aufforderung des Khediven nach Kairo über, von wo aus er die Ägypt.-Arab. Wüste zwischen dem Nil und dem Roten Meer in 12 ...

Lexikoneintrag zu »Schweinfurth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 670.
Faber du Faur

Faber du Faur [Brockhaus-1911]

Faber du Faur (spr. dü fohr), Otto von, Schlachtenmaler ... ... dem Kriege 1870/71, Panorama der Schlacht bei Wörth (1882); arab. Reiter - und Wüstenbilder; Bilder aus Napoleons I. Feldzuge gegen ...

Lexikoneintrag zu »Faber du Faur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Spanische Kunst

Spanische Kunst [Brockhaus-1911]

Gotik. I. 1. Notre-Dame zu Paris (12. bis ... ... deren nördl. Hälfte, zunächst bis etwa 1000 n. Chr. gleichzeitig mit den im arab.-maur. Stil der mohammed. Eroberer geschaffenen Kunstwerken, dann in Anlehnung an ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Kunst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 732-733.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon