Suchergebnisse (389 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Guidi

Guidi [Brockhaus-1911]

Guidi , Ignaz, Orientalist , geb. 31. Juli 1844 in Rom, seit 1878 Prof. das., verfaßte zahlreiche Werke über arab., syr. und äthiop. Philologie und Literatur .

Lexikoneintrag zu »Guidi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 734.
Ormus

Ormus [Brockhaus-1911]

Ormus ( Hormuz ), pers. Insel in der Ormusstraße , welche den Pers. Meerbusen und das Arab. Meer verbindet, 33 qkm, 400 E.; 1515-1622 unter portug. Herrschaft.

Lexikoneintrag zu »Ormus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 319.
Julap

Julap [Brockhaus-1911]

Julap (arab., frz. und engl. julep), Getränk aus gestoßenem Eis, Zitrone , Gin, Sherry auf Pfefferminzkraut (Mint-J.) oder Ananas , in Amerika beliebt.

Lexikoneintrag zu »Julap«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 908.
Almud

Almud [Brockhaus-1911]

Almud (arab. al-muhd), Muhd , Getreidemaß in Marokko = 14 l (s. auch Almude ).

Lexikoneintrag zu »Almud«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Almeh

Almeh [Brockhaus-1911]

Almeh (arab., eigentlich Alĭmeh , Mehrzahl Awalim , d.i. Gelehrte Frau ), im Orient die Tänzerinnen und Sängerinnen höhern Ranges.

Lexikoneintrag zu »Almeh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 46.
Rigel

Rigel [Brockhaus-1911]

Rigel (arab., »Fuß«), Stern erster Größe im Orion .

Lexikoneintrag zu »Rigel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 536.
Sâhib

Sâhib [Brockhaus-1911]

Sâhib (arab., »Herr«), in Indien Titel der Europäer.

Lexikoneintrag zu »Sâhib«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 589.
Selam

Selam [Brockhaus-1911]

Selām ( Salam , arab.), Friede , Heil; S. aleikum , Friede sei mit euch! der Gruß der Moslems .

Lexikoneintrag zu »Selam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Kirat

Kirat [Brockhaus-1911]

Kirāt , ägypt Längenmaß = 1 / 24 Pik (s.d.); in Kairo 1 / 5 des Kassabeh = 0,77 m; arab. Name des Karat .

Lexikoneintrag zu »Kirat«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 966.
Katîf

Katîf [Brockhaus-1911]

Katîf , Al- ( El-Chatîf ), Handelsstadt im türk.-arab. Wilajet Basra , am Pers. Meerbusen , 18.300 E.

Lexikoneintrag zu »Katîf«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 949.
Yemen

Yemen [Brockhaus-1911]

Yemen , Teil der Arab. Halbinsel , s. Jemen .

Lexikoneintrag zu »Yemen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1008.
Huris

Huris [Brockhaus-1911]

Huris (arab., »die blendend Weißen«), nach dem Koran die Jungfrauen in Mohammeds Paradies .

Lexikoneintrag zu »Huris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 838.
Ferda

Ferda [Brockhaus-1911]

Ferda (arab.), Umhüllungstuch der Orientalen .

Lexikoneintrag zu »Ferda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 569.
Redif

Redif [Brockhaus-1911]

Redif (arab., »Nachschub«), die türk. Landwehr im Gegensatz zum Nizam , dem aktiven Heer .

Lexikoneintrag zu »Redif«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 501.
Hamam

Hamam [Brockhaus-1911]

Hamām (arab.), richtiger Hammâm , in der Türkei Name der öffentlichen Bäder .

Lexikoneintrag zu »Hamam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 751.
Koeit

Koeit [Brockhaus-1911]

Koeit , Hafenstadt in der türk.-arab., zum Wilajet Basra gehörigen Landsch. El- Hasa , 20.000 E.

Lexikoneintrag zu »Koeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 983.
Gödde

Gödde [Brockhaus-1911]

Gödde , arab. Flüssigkeitsmaß = 7,57 l.

Lexikoneintrag zu »Gödde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Ferîk

Ferîk [Brockhaus-1911]

Ferîk (arab., »Abteilung«), in der türk. Armee s.v.w. Division ; F. Pascha , s.v.w. Divisionsgeneral.

Lexikoneintrag zu »Ferîk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 570.
Wekil

Wekil [Brockhaus-1911]

Wekīl (arab.), Bevollmächtigter, Stellvertreter ; Mehrzahl Wukelā, Ministerrat.

Lexikoneintrag zu »Wekil«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 968.
Namâz

Namâz [Brockhaus-1911]

Namâz ( Namâs , persisch), das kanonische Gebet der Mohammedaner (arab. Salât ).

Lexikoneintrag zu »Namâz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 240.
Artikel 81 - 100