Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (9 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Archimedes

Archimedes [Brockhaus-1911]

Archimēdes , Mathematiker und Physiker des Altertums , geb. um 287 v. Chr. zu Syrakus , bereicherte die Mathematik und Physik mit wichtigen Entdeckungen (Bestimmung des Verhältnisses von Kegel , Halbkugel und Zylinder zueinander, Begründung der Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Archimedes«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Heúreka

Heúreka [Brockhaus-1911]

Heúrēka , (grch.), Ich hab's gefunden! Ausruf des Archimedes (s.d.) bei Entdeckung des hydrostatischen Grundgesetzes ; daher Freudenruf bei Lösung eines schwierigen Problems , einer Entdeckung etc.

Lexikoneintrag zu »Heúreka«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 800.
Archimedisches Prinzip

Archimedisches Prinzip [Brockhaus-1911]

Archimēdisches Prinzip , unrichtige Bezeichnung für den Satz vom Auftrieb (s.d.). Archimedes benutzte nur die verdrängte Flüssigkeitsmenge, um das Volumen unregelmäßiger Körper zu bestimmen.

Lexikoneintrag zu »Archimedisches Prinzip«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 92.
Noli turbare circulos meos

Noli turbare circulos meos [Brockhaus-1911]

Noli turbāre circŭlos meos (lat.), störe meine Kreise nicht! Worte des in mathem. Berechnungen vertieften Archimedes (s.d.) zu dem eindringenden röm. Soldaten , der ihn erschlug.

Lexikoneintrag zu »Noli turbare circulos meos«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Kugel

Kugel [Brockhaus-1911]

Kugel (Sphaera, Globus ), runder Körper, bei welchem alle ... ... Potenz des Radius mit der Zahl π. Nach einem schon von Archimedes angegebenen Satz verhält sich der Rauminhalt von Kegel , Halb-K. und ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1031.
Geometrie

Geometrie [Brockhaus-1911]

Geometrīe (grch., »Erdmessung«), der Teil der Mathematik , der ... ... (s.d.). Im Altertum sind die größten Geometer Euklides , Archimedes , Apollonius ; neuen Aufschwung nahm die G. im 17. Jahrh. durch ...

Lexikoneintrag zu »Geometrie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 665.
Mathematik

Mathematik [Brockhaus-1911]

Mathematik (grch.), die Wissenschaft von den Größen, Größenlehre. Die ... ... und Ägyptern, erste wissenschaftliche Ausbildung erfuhr sie durch die Griechen ( Euklides , Archimedes , Diophantus ); die Araber machten sich dann durch Einführung der ind. ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 146.
Alexandrinisches Zeitalter

Alexandrinisches Zeitalter [Brockhaus-1911]

Alexandrinisches Zeitalter , die Zeit der Ptolemäer (323-30 v ... ... Alexandrinische Schule der altchristl. Theologie ). Physiker und Mathematiker von Bedeutung: Euklid, Archimedes , Eratosthenes , Aristarch von Samos und Ptolemäus . – Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches Zeitalter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 40.
Schwedische Sprache und Literatur.

Schwedische Sprache und Literatur. [Brockhaus-1911]

Schwedische Sprache und Literatur . Die schwed. Sprache , ... ... Mathematiker Swedenborg , der Physiker Celsius , der Mechaniker Polhem ( Schwedens Archimedes ). Um die Mitte des 18. Jahrh. steht Dalin im Mittelpunkt der ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Sprache und Literatur.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 667-668.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 9