Augsburg , Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Schwaben und Neuburg , am Einfluß der Wertach in den Lech , (1900) 89.174 E., Garnison , Oberlandes -, Land - und Amtsgericht, Bischofssitz, zahlreiche Kirchen (Dom, 995 begonnen) ...
Most , Joh. Joseph , Anarchist, geb. 5. Febr. 1846 in Augsburg , Buchbinder, dann sozialdemokrat. Agitator, 1874-77 Mitglied des Deutschen Reichstags , ging 1878 nach London , wo er das Blatt »Freiheit« gründete, 1881 wegen ...
Völk , Jos., Politiker , geb. 9. Mai 1819 zu Mittelstetten bei Augsburg , Rechtsanwalt in Augsburg , seit 1855 Mitglied der bayr. Abgeordnetenkammer, 1868 des Zollparlaments , 1871- ...
Denk ( Denck ), Hans, Führer der Wiedertäufer , lebte 1522 in Basel , dann in Nürnberg , Augsburg , Straßburg etc., überall vertrieben, gest. im Nov. 1527 an der ...
Brück , Gregorius, latinisiert Pontānus , eigentlich Heinse ... ... Kanzler des Kurfürsten Friedrich des Weisen, wirkte bes. 1530 zu Augsburg auf die Ausarbeitung der Augsburg . Konfession bestimmend ein; gest. 20. Febr. 1557 zu Jena ...
Wolff , Pius Alex., Schauspieler und dramat. Dichter, geb. 3. Mai 1782 zu Augsburg , 1803-16 in Weimar , dann in Berlin , gest. 28. Aug. 1828 zu Weimar , bes. bekannt durch »Preciosa«. – Vgl. ...
Bayer , Joh., Astronom, geb. 1572 zu Rain in Bayern , gest. 1660 als Rechtsanwalt in Augsburg ; bedeutend sein Himmelsatlas »Uranometria« (1603 u.ö.) mit 51 Sternkarten , den ersten, welche in Europa erschienen; neu war in ...
David von Augsburg , deutscher Mystiker, gest. 1272 zu Augsburg , Franziskaner , Lehrer Bertholds von Regensburg , verfaßte lat. Schriften (zum Teil gedruckt 1596) und deutsche Traktate . – Vgl. » Deutsche Mystiker«, hg. von ...
Vries oder Fries , Adriaen de, niederländ. Bildhauer ... ... kaiserl. Hofbildhauer, gest. um 1630; mytholog. Gruppen für Prag , Augsburg , Bückeburg , auch Büsten u.a. – Vgl. Buchwald (1899 ...
Mozart , Wolfgang Amadeus , Tonkünstler, Sohn des Geigers und Komponisten Leopold M. (geb. 14. Nov. 1719 in Augsburg , gest. 28. Mai 1787 als Vizekapellmeister der erzbischöfl. Kapelle in ...
... Johannes F. in Graben bei Augsburg war und das sich durch kaufmännische Unternehmungen und Ausbeutung von Bergwerken bald ... ... Fuggerei (Stadtteil mit Häusern für arme kath. Bürger ) in Augsburg . – Vgl. Geiger , » Jakob F.« (1895). – ...
Ulrich von Türheim , mittelhochdeutscher Dichter, zwischen 1236-46 in Augsburg , verfaßte zwischen 1242 und 1250 das Epos »Der starke Rennewart« (bisher ungedruckt), eine Fortsetzung von Wolframs » Willehalm « u.a.
Freher , Marquard , Historiker, geb. 26. Juni 1565 zu Augsburg , Prof. zu Heidelberg , gest. das. 13. Mai 1614; gab heraus: »Germanicarum rerum scriptores« (neue Aufl. 1717), »Rerum Bohemicarum scriptores« (1602), » Corpus Francicae ...
Schmid , Christoph von, Jugendschriftsteller, geb. 15. Aug. 1768 zu Dinkelsbühl , gest. 3. Sept. 1854 als Domherr zu Augsburg , Verfasser der »Ostereier« (1816) etc. »Erinnerungen aus meinem Leben ...
Ulrich von Winterstetten , Schenk , Minnesänger, Kanonikus in Augsburg (1241-69). Ausgabe seiner Gedichte von Minor (1882).
... Bildnissen bes. Altarwerke, so im Dom und in der Galerie zu Augsburg , in Frankfurt a. M. (1506) und München ( ... ... Sein Sohn Hans H., der Jüngere, Maler, geb. 1497 zu Augsburg , seit 1515 in Basel , 1526-28 in ...
Dingler , Joh. Gottfr., technolog. Schriftsteller, geb. 2. Jan. 1778 zu Zweibrücken , gest. 19. Mai 1855 zu Augsburg , verdient um Färberei und Zeugdruck ; bes. bekannt durch sein » ...
Schürer , Emil, prot. Theolog, geb. 2. Mai 1844 zu Augsburg , 1873 Prof. in Leipzig , 1878 in Gießen , 1890 in Kiel , 1895 in Göttingen ; schrieb: » Geschichte des jüd. Volks im Zeitalter Jesu ...
Traeger , Albert , Parlamentarier und Dichter, geb. 12. Juni 1830 zu Augsburg , Rechtsanwalt erst in Cölleda , seit 1875 in Nordhausen , 1874-78 und wieder seit 1880 Mitglied des Reichstags (deutsch-freisinnig); schrieb: »Gedichte« (17 ...
Gaisser , Jakob , Genremaler, geb. 21. Nov. 1825 in Augsburg , gest. 21. Jan. 1899; Hauptbilder: Münchhausen erzählend (1869), Cœur à tout (1878), Improvisator, Musikalische Unterhaltung, Spiel um die Zeche .
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro