Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
August [4]

August [4] [Brockhaus-1911]

August , Kurfürst von Sachsen , Sohn Herzog Heinrichs des Frommen, geb. 31. Juli. 1526 zu Freiberg ; nach seines Bruders Moritz Tode 1553 zur Kurwürde berufen, wußte er durch kluge Benutzung der Ereignisse seine landeshoheitlichen Rechte und ...

Lexikoneintrag zu »August [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
August [3]

August [3] [Brockhaus-1911]

August , Prinz von Preußen , Sohn des 1813 gestorbenen Prinzen August Ferdinand , des Bruders Friedrichs d. Gr., geb. 19. Sept. 1779, seit 1806 im Kriegsdienst, bei Prenzlau von den Franzosen gefangen, wurde 1808 ...

Lexikoneintrag zu »August [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1911]

August , Großherzog von Oldenburg , geb. 16. Nov. 1852, folgte 13. Juni 1900 seinem Vater Peter in der Regierung , vermählt 1878 mit Prinzessin Elisabeth (gest. 1895) von Preußen , in zweiter Ehe 1896 mit ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
August [5]

August [5] [Brockhaus-1911]

August , Herzog zu Sachsen-Gotha und Altenburg , geb. 23. Nov. 1772, folgte seinem Vater Herzog Ernst II. 20. April 1804 in der Regierung . Er tat viel für Künste und Wissenschaften und trat auch ...

Lexikoneintrag zu »August [5]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
August [6]

August [6] [Brockhaus-1911]

August , Friedr. Eberh., Prinz von Württemberg , Sohn des Prinzen Paul von Württemberg , geb. 24. Jan. 1813, 1858 kommandierender General des Gardekorps, das er 1866 und 1870/71 mit Ruhm führte, nach dem franz. Kriege ...

Lexikoneintrag zu »August [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
August

August [Brockhaus-1911]

August , der 8. Monat unserer, der 6. der röm. Zeitrechnung (daher ursprünglich Sextilis), nach Kaiser Augustus benannt; im Deutschen auch Erntemonat .

Lexikoneintrag zu »August«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
August II.

August II. [Brockhaus-1911]

August II . , Friedr., der Starke , Kurfürst von Sachsen ... ... 1. Febr. 1733. Sein einziger legitimer Sohn war der nachmalige König ( Friedrich) August III . Von seinen zahlreichen natürlichen Kindern ist namentlich Graf Moritz von ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Karl August

Karl August [Brockhaus-1911]

Karl August , Großherzog von Sachsen - Weimar (1758-1828), geb. 3. Sept. 1757, Sohn Herzog Konstantins , dem er 1758 unter Obervormundschaft seiner Mutter , Amalia (s.d.), folgte, übernahm 1775 die Regierung ...

Lexikoneintrag zu »Karl August«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 938.
August III.

August III. [Brockhaus-1911]

August III . , Friedr., Kurfürst von Sachsen und König von Polen , des vorigen Sohn, geb. 7. Okt. 1696, lutherisch erzogen, trat 27. Nov. 1712 in Bologna heimlich zum Katholizismus über. 1733 folgte er seinem ...

Lexikoneintrag zu »August III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Ernst August [2]

Ernst August [2] [Brockhaus-1911]

Ernst August , König von Hannover , geb. 5. Juni 1771, 5. Sohn König Georgs III. von Großbritannien, übernahm nach dem Tode König Wilhelms IV. 20. Juni 1837 die Regierung von Hannover , während Großbritannien der weiblichen ...

Lexikoneintrag zu »Ernst August [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Ernst August [3]

Ernst August [3] [Brockhaus-1911]

Ernst August , Herzog von Sachsen - Weimar , geb. 19. April 1688, regierte seit 1707 gemeinsam mit seinem Oheim Wilhelm Ernst , nach dessen Tode (1728) allein, stiftete 1732 den Orden vom Weißen Falken ; gest. 19. ...

Lexikoneintrag zu »Ernst August [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 531.
Ernst August

Ernst August [Brockhaus-1911]

Ernst August , erster Kurfürst von Hannover , geb. 1629, 1662 Bischof von Osnabrück , 1679 Herzog von Braunschweig - Calenberg , erlangte 1692 die Belehnung Hannovers mit der Kurwürde, gest. 23. Jan. 1698.

Lexikoneintrag zu »Ernst August«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 530.
Clemens August

Clemens August [Brockhaus-1911]

Clemens August , Kurfürst von Köln , geb. 16. Aug. 1700 zu Brüssel , Sohn des bayr. Kurfürsten Max Emanuel , erwarb die Stifter Paderborn , Münster , Köln , Hildesheim , Osnabrück und die Großmeisterwürde des ...

Lexikoneintrag zu »Clemens August«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 352.
August Wilhelm

August Wilhelm [Brockhaus-1911]

August Wilhelm , Prinz von Preußen , geb. 9. Aug. 1722 als Sohn Friedrich Wilhelms I., wurde 1756 General der Infanterie , Oberbefehlshaber der Koliner Armee, leitete den Rückzug aus Böhmen zur Unzufriedenheit des Königs, verließ deshalb ...

Lexikoneintrag zu »August Wilhelm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 124.
Friedrich August I.

Friedrich August I. [Brockhaus-1911]

Friedrich August I . , der Gerechte , anfangs Kurfürst (als solcher Friedrich August III .), seit 1806 König von Sachsen (1763-1827), geb. 23. Dez. 1750, folgte seinem Vater, Kurfürst Friedrich Christian , 1763 unter ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August I.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Friedrich August II.

Friedrich August II. [Brockhaus-1911]

Friedrich August II . , König von Sachsen (1836-54), geb. 18. Mai 1797, Sohn Maximilians , Bruders Friedrich Augusts I., 30. Sept. 1830 Mitregent des Königs Anton , regierte nach dessen Tode (6. Juni 1836) ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August II.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Stanislaus II. August

Stanislaus II. August [Brockhaus-1911]

Stanislaus II. August , letzter König von Polen (1764-95), geb. 17. Jan. 1732 zu Wolczyn, Sohn des Grafen Stanislaus Poniatowski , durch den Einfluß Katharinas 7. Sept. 1764 zum König gewählt, von Rußland ...

Lexikoneintrag zu »Stanislaus II. August«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 752-753.
Friedrich August III.

Friedrich August III. [Brockhaus-1911]

Friedrich August III . , König von Sachsen , geb. 25. Mai 1865, Sohn König Georgs , dem er 15. Okt. 1904 folgte, 1902-4 kommandierender General des 12. Armeekorps , vermählt 1891 mit Erzherzogin Luise von Österreich ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich August III.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 624.
Beilagen/Heilige der katholischen Kirche

Beilagen/Heilige der katholischen Kirche [Brockhaus-1911]

Heilige der katholischen Kirche Vorbemerkungen. Wo biogr. Daten fehlen, sind ... ... von Loyola . 1556. P. der Krieger. A.: Drachen, Jesuitentracht. August. 2. Liguori . 1787. P. der Redemptoristen. A.: Engel mit ...

Anhang »Heilige der katholischen Kirche«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 776,779.
Bar [7]

Bar [7] [Brockhaus-1911]

Bar , Stadt im russ. Gouv. Podolien , Kr. Mogilew ... ... Febr. 1768), Verbindung des poln. Adels gegen König Stanislaus II. August und den russ. Einfluß am Hofe .

Lexikoneintrag zu »Bar [7]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 150.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon