Auszug , in der Schweiz der Teil des Bundesheeres, welcher die eigentliche Feldarmee bildet, aus der waffenfähigen Mannschaft im Alter von 20 bis 32 J. bestehend; die Landwehr umfaßt die übrigen Jahrgänge.
Auszug , Altenteil , Inbegriff der Leitungen, die zur Versorgung eines abtretenden Bauerngutsbesitzers (Auszüglers) auf dessen Lebenszeit festgesetzt werden (Wohnung, Feuerung, Lebensmittel etc.).
Auszug , in der Pharmazie , s. Extrakt .
Keim , Theod., prot. Theolog, geb. 17. Dez. ... ... Hauptwerke: » Geschichte Jesu von Nazara« (3 Bde., 1867-72; populärer Auszug 2 . Aufl. 1874), »Rom und das Christentum « (1881).
Lotto (ital.) oder Zahlen -L., ein Glücksspiel, bei ... ... welchem von den Zahlen 1-90 fünf gezogen werden und der Spieler eine ( Auszug), 2 ( Ambe ), 3 ( Terne ), 4 ( Quaterne ) oder ...
Skeat (spr. ßkiht), Walter William, Anglist , geb. ... ... Chaucers Werken (1897), »Etymological English dictionary« (2. Aufl. 1884; Auszug 4. Aufl. 1891), »Principles of English etymology« (2 Bde., 2 ...
Passah (hebr. pesach, »Vorübergehen«), ein Hauptfest der Juden , ... ... Erinnerung an die Verschonung vom Würgengel (2 Mos. 12,23) und an den Auszug aus Ägypten . Es wird am 14. Nisan , d.h. ...
Essénz (lat. essentĭa), Wesenheit, das Wesentliche; Auszug , der den wesentlichen (essentiellen) oder wirksamen Bestandteil einer Droge enthält, daher Bezeichnung der ätherischen Öle, der mit Alkohol hergestellten Auszüge aromatischer Substanzen (zu Parfümeriezwecken), gewisser konzentrierter Präparate , die, ...
Schmid , Matthias , Genremaler, geb. 14. Nov. 1835 zu See ( Tirol ), Schüler Pilotys , seit 1888 Prof. in ... ... . Darstellungen aus dem Tiroler Volksleben, so: Beichtzettelablieferung, Der strenge Sittenrichter, Herrgottshändler, Auszug der prot. Zillertaler.
Könige , Bücher der, eine Schrift des alttestamentlichen Kanons , ein um 550 v. Chr. gemachter Auszug aus ältern hebr. Geschichtswerken, der die israel. Geschichte vom Ende Davids bis zum Exil erzählt. Die Teilung in zwei Bücher ...
Exŏdus (grch.), Auszug ; das 2. Buch Moses , weil es den Ausgang der Israeliten aus Ägypten beschreibt.
Extrákt (lat. extractum), Auszug (aus Büchern, Rechnungen); in der Pharmazie ein Präparat , das man durch Ausziehen ( Extraktion ) von Pflanzensubstanzen mit verschiedenen Flüssigkeiten (meist Wasser oder Weingeist ) und Eindampfen des erhaltenen Auszugs bis zur ...
Elixier (aus dem Arabischen), Extrakt , Auszug , Quintessenz ; Stein der Weisen (s. Alchimie ); in der Pharmazie eine zusammengesetzte, konzentrierte, dickflüssige Tinktur . Offizinell sind noch: Brustelixier (s.d.), Pomeranzenelixier ( ...
Wappenkunde. I. Tinktūr (lat.), Färbung, ... ... I, 3 a-u); in der Pharmazie : weingeistiger, weiniger oder wässeriger Auszug aus Pflanzen - oder Tierstoffen. Rote und weiße T., ...
Manĕtho , ägypt. Priester , Tempelschreiber in Heliopolis zur Zeit der ersten Ptolemäer , schrieb unter anderm eine »Ägypt. Geschichte « in griech. Sprache ... ... auf wenige Fragmente (hg. von Unger , 1867) verloren, aber ein Auszug erhalten.
Epitŏme (grch.), Auszug aus einem größern Werk.
Rudolphi , Karl Asmund, Physiolog, geb. 14. Juni 1771 ... ... über Eingeweidewürmer ; schrieb: »Entozoorum historia naturalis« (3 Bde., 1808-10; Auszug als »Entozoorum synopsis«, 1819), » Grundriß der Physiologie « (2 ...
Detaille (spr. -táj), Edouard, franz. Schlachtenmaler, geb. 5 ... ... Schüler Meissoniers ; Hauptbilder: Gruß den Verwundeten, Schlacht bei Champigny , Auszug aus Hüningen, Truppenschau zu Châlons; Prachtwerk: »L'armée française« (1885). ...
Ristretto (ital.), kurzer Auszug .
Altenteil , s. Auszug .
Buchempfehlung
Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.
178 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro