Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Bab

Bab [Brockhaus-1911]

Bāb , (arab.), Tor, Pforte ; Meerenge .

Lexikoneintrag zu »Bab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
Bab el-Mandeb

Bab el-Mandeb [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Bab el-Mandeb (d.h. Tor der Trauer), Meerenge zwischen Arabien und Afrika [Karte: Afrika I, 2], verbindet das Rote Meer mit dem Golf von ...

Lexikoneintrag zu »Bab el-Mandeb«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Aden

Aden [Brockhaus-1911]

Aden , feste Hafenstadt an der Südwestküste Arabiens , mit der Insel ... ... E., am Golf von A., 170 km von der Meerenge Bab el-Mandeb ; Handel mit Kaffee und Steinkohlen ; seit 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Aden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 14.
Perim

Perim [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Perim , Insel am Eingang des Roten Meers , in der Meerenge Bab el-Mandeb , 13 qkm; vortrefflicher Hafen, Festung , Leuchtturm ; 1799 ...

Lexikoneintrag zu »Perim«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 377.
Babylon

Babylon [Brockhaus-1911]

Babўlon (im A. T. Babel ), alte Hauptstadt Babyloniens , mehrfach von den Assyrern zerstört, durch Nabopolassar und Nebukadnezar II. im 7. bis 6. Jahrh. v. Chr. auf beiden Seiten des Euphrat neu erbaut, mit ...

Lexikoneintrag zu »Babylon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
Babelon

Babelon [Brockhaus-1911]

Babelon (spr. bab'long), Ernest, franz. Numismatiker, geb. 7. Nov. 1854 in Sarrey ( Haute-Marne ), Konservator an der Nationalbibliothek und Prof. der Numismatik am Collège de France zu Paris .

Lexikoneintrag zu »Babelon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 135.
bkklafr1

bkklafr1 [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Auflösung: 1.576 x 2 ... ... Aruwimi Bab el-Mandeb Britisch-Ostafrika-Protektorat ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklafr1.
Assabbai

Assabbai [Brockhaus-1911]

Assabbai , Sababai , Bucht des Roten Meers an der Straße von Bab el-Mandeb ; 9. Jan. 1881 von Italien in Besitz genommen, Anfang der Kolonie Erythräa .

Lexikoneintrag zu »Assabbai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 110.
Rotes Meer

Rotes Meer [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Rotes Meer ... ... , Meerbusen des Ind. Ozeans , mit diesem durch die Meerenge Bab el-Mandeb zusammenhängend, zwischen Arabien und Afrika , 449.000 qkm ...

Lexikoneintrag zu »Rotes Meer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 562.
Sabahinseln

Sabahinseln [Brockhaus-1911]

Sabahinseln , Sieben Brüder , 7 vulkanische Klippen (76-108 m) in der Meerenge von Bab el-Mandeb , südl. von Perim .

Lexikoneintrag zu »Sabahinseln«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 582.
Tedschurabai

Tedschurabai [Brockhaus-1911]

Tedschurabai , Bucht an der Straße von Bab el-Mandeb , in Franz .- Somalland , mit dem Orte Tedschura .

Lexikoneintrag zu »Tedschurabai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 814.
Elodea canadénsis

Elodea canadénsis [Brockhaus-1911]

501. Wasserpest (a weibliche Blüte). Elodĕa canadénsis Rich. ( Anachāris alsinastrum Bab. [Abb. 501]), Wasserpest , Wasserpflanze der Hydrocharidazeen , aus Nordamerika , seit Anfang der vierziger Jahre nach Europa verschleppt, hat sich ...

Lexikoneintrag zu »Elodea canadénsis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 506.
Anacharis alsinastrum

Anacharis alsinastrum [Brockhaus-1911]

Anachăris alsinastrum Bab., Pflanzenart, s. Elodea canadensis .

Lexikoneintrag zu »Anacharis alsinastrum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 61.
Algerien

Algerien [Brockhaus-1911]

Afrika. I. (Karte) Menschenrassen. II. ... ... Atlas ( Dschebel Aurês 2328 m), mit langen, gewundenen Defilees , Bâb oder Tore genannt, die nach S. zu in die von Dattelpalmenoasen unterbrochene Wüstenregion ...

Lexikoneintrag zu »Algerien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 41-42.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14