... An jeder der drei großen Körperhöhlen kommen B. vor: Kopf -B., bei denen Gehirn -, ... ... . Von den Unterleibs -B. sind am häufigsten: Nabel -B., Leisten -B., Schenkel -B. Heilung durch Zurückschiebung der Eingeweide ( ...
... heißt der Nenner des B., die Anzahl Teile, die der B. enthält, sein Zähler . Ein echter B. (z.B. 3 / 4 ) ist kleiner ... ... als 1. Jeder wie oben geschriebene B. heißt ein gemeiner B. im Gegensatz zum ...
... La France , Republik in Westeuropa [Karten: Frankreich I u. II], 536.464 qkm. Die Küste (3120 ... ... Bretagne und Cotentin , zahlreiche Häfen. Im N. und W. Tiefland, im O. und S. Gebirgsland. ...
... und der Republik San Marino [Karten: Italien I u. II und Alpenländer ]. Physikalische Verhältnisse. Die ... ... den Grund zum Kirchenstaate (s.d.). Karl d. Gr. vereinigte 774 das Langobardenreich ... ... den Vertrag von Verdun (843) kam I. an Lothar I . Nach dem Tode seines Sohnes ...
... Roman pflegte Kingsley , den Seeroman Marryat und C. Russel , den psychol. Roman Bulwer , Currer Bell ( Bronté ), H. Ward und bes. George Eliot ( Evans ), den ... ... Jerome Jerome , Buchan Hardy , Hall Caine , G. Moore . – ...
Peel , am Niederrhein , s.v.w. Bruch , Bruchboden, Moor ; insbes. (De P.) ein Torfmoor in den niederländ. Prov. Nordbrabant und Limburg , 3-10 km br.
Fehn ( Fenn (e), niederl. Veen ), Sumpfland, Moorland, Bruch .
Pell , niederrheinisch, s.v.w. Bruch (Bruchboden), Moor .
Vehn , s.v.w. Sumpf, Bruch .
... nördl. gemäßigten und kalten Zone : Bruch -W. ( Knack-W., S. fragĭlis L. ), ... ... L . [Abb. 1952; a männliches, b weibliches Blütenkätzchen, c Blatt , d männliche Blüte , e weibliche Blüte , f ...
Littre (spr. littr), Alexis , Arzt , geb. 21 ... ... gest. 3. Febr. 1725 in Paris , nach ihm benannt der Littresche Bruch (s.d.) und die Littreschen Drüsen (s.d.).
Fraktūr (lat.), Bruch ; in der Chirurgie s.v.w. Knochenbruch; in der Buchdruckerei die eckige deutsche Schrift (Anfang des 16. Jahrh. aus der Nürnberger Kanzleischrift entstanden), zum Unterschied von der Schwabacher und der lat. ( Antiqua ...
Herniarĭa , Bruch -, Dürr-, Harnkraut , Tausendkorn , ... ... Pflanzengattg. der Karyophyllazeen , ästige, niedrige Kräuter; H. glabra L. (kahles Bruchkraut ) und H. hirsūta (behaartes Bruchkraut ), früher gegen Brüche , Wassersucht ...
Grünstein , Grünporphyr , frühere Bezeichnung für eruptive, im frischen Bruch grünliche Gesteine , die jetzt als Diabas (s.d.) und Diorit (s.d.) unterschieden werden.
Unterleib , s. Bauch . Unterleibsbruch , s. Bruch . Unterleibsdrüsenschwindsucht, Unterleibsskrofeln , s. Pädatrophie . Unterleibsentzündung , s.v.w. Bauchfellentzündung (s. Bauch ). Unterleibstyphus , s. Typhus .
Stammbruch , gemeiner Bruch (s.d.) mit dem Zähler 1.
... Ceylon und Madagaskar , Brasilien , Italien u.a.; der R. wird oft auf künstlich bewässertem Boden gezogen ... ... , das wegen seines Ölgehaltes ein gutes Viehfutter ist; aus dem Bruch -R. wird Gries hergestellt [s. Beilage: ⇒ ...
... gekommen. P.' Missionsreisen [ ⇒ Karten zur Biblischen Geschichte I, 6, bei Palästina ] erstreckten sich (45-58) auf Cypern ... ... das. enthauptet. – Von den 13 sog. Paulinischen Briefen des N. T. sind die an die Römer , ...
... der Destillation mit Wasserdampf bleiben die eigentlichen H. ( Hart -H.) zurück. Manche H. sind in Milchsäften emulgiert und ... ... , Pflanzenschleim und Zucker zu Halb-H. oder Gummi -H. ein. Einige sind fossil ( ...
... Zunge klebend); sie bleibt entweder rauh oder wird mit Glasur (s.d.) überzogen. In der eigentlichen Töpferei, sowie in der Steingut - und Porzellanfabrikation dient zur Formgebung der Gefäße die Drehscheibe (s.d.). Kleinere Gefäßteile (Henkel, Ringe , Knöpfe ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro