Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Christus

Christus [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige ( ... ... ital.): ... Christus (grch., »der Gesalbte«), zuerst nur Beiname Jesu von Nazareth ... ... , Taten und Leiden Christi zu den beliebtesten Vorwürfen [Tafel: Christus ].

Lexikoneintrag zu »Christus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344.
Jesus-Christus-Wurzel

Jesus-Christus-Wurzel [Brockhaus-1911]

Jesus-Christus-Wurzel , s. Pteris .

Lexikoneintrag zu »Jesus-Christus-Wurzel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
Karten und Tafeln/Christus

Karten und Tafeln/Christus [Brockhaus-1911]

Christus Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. Murillo (gest. 1682; span.): Der gute Hirte (London). 3. Leonardo da Vinci (ital.): Heiliges Abendmahl (1498; Mailand). 4. Rubens (niederländ.): Kreuzabnahme ( ...

Anhang »Christus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 344-345.
bkklchr1

bkklchr1 [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). ... ... Christus Italienische Kunst Karten und Tafeln/Christus ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklchr1.
Uhde

Uhde [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige (1573; London). 2. ... ... , Dresden ), Noli me tangere , Himmelfahrt, Grabtragung (1896 [Tafel: Christus , 5]); Familienkonzert ( Köln ), Modellpause. – Biogr. von Ostini ( ...

Lexikoneintrag zu »Uhde«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 884.
Gral

Gral [Brockhaus-1911]

Gral (altfrz. graal, »Schüssel«), nach mittelalterlicher Sage (der ... ... G. ) die wundertätige, aus einem Jaspis bestehende Schüssel, aus der Christus beim Abendmahl gespeist, in der Joseph von Arimathia das Blut ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 708.
Bund

Bund [Brockhaus-1911]

Bund , s. Allianz und Bundesstaat ; im bibl. ... ... Testament , auch B. der Verheißung oder Beschneidung ), dem von Christus (Jer. 31, 21) begründeten Neuen B. ( Neues Testament ) ...

Lexikoneintrag zu »Bund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Kiel [3]

Kiel [3] [Brockhaus-1911]

Kiel , Friedr., Komponist, geb. 7. Okt. 1821 in Puderbach bei Siegen , Prof. an der Hochschule der Musik in Berlin , ... ... Sept. 1885; schrieb Requiems , eine Missa solemnis, das Oratorium » Christus « u.a.

Lexikoneintrag zu »Kiel [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962.
Chr.

Chr. [Brockhaus-1911]

Chr. (mit griech. Initialen : ΧΡ, gewöhnlich ), Abkürzung für Christus (s. Christusmonogramm ).

Lexikoneintrag zu »Chr.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 342.
Anno

Anno [Brockhaus-1911]

... nach Erbauung Roms; A. ante Christum , im J. vor Christus ; A. currénte , im laufenden J.; A. Domĭni , im J. des Herrn (d.i. nach Christus ); A. mundi oder A. orbis condĭti , im J. ...

Lexikoneintrag zu »Anno«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 72.
J.C.

J.C. [Brockhaus-1911]

J.C. oder J. Chr. , Abkürzung für Jesus Christus oder Jahr Christi.

Lexikoneintrag zu »J.C.«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Jesus

Jesus [Brockhaus-1911]

Jesus (hebr. Jeschua, verkürzt aus Jehoschua [ Josua ], » Jehova hilf«), der Stifter des Christentums (s. Christus ), trat nach einer in Verborgenheit zugebrachten Jugend in seinem 29. Lebensjahre als ...

Lexikoneintrag zu »Jesus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 897.
David [3]

David [3] [Brockhaus-1911]

David Joris (eigentlich Joriszoon, d.i. ... ... an, 1536 Haupt einer eigenen Sekte , der er als der wahre Christus galt; floh 1544 nach Basel , wo er als » Johann von ...

Lexikoneintrag zu »David [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Frank [4]

Frank [4] [Brockhaus-1911]

Frank , Jak., jüd. Sektierer, eigentlich Jankiew Lejbowicz , ... ... Haupt der Sabbatianer , ließ sich taufen und gab sich für den wiedergeborenen Christus aus. 1760 als Betrüger verurteilt und auf der Festung Czenstochau bis ...

Lexikoneintrag zu »Frank [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 604.
Abgar

Abgar [Brockhaus-1911]

Abgar , Name von 29 Herrschern des osrhoënischen Reichs zu Edessa ... ... n. Chr.); A. Ukkama (13-50 n. Chr.) soll mit Christus Briefe gewechselt und Christi Bild von ihm erhalten haben. Die danach ...

Lexikoneintrag zu »Abgar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Soter

Soter [Brockhaus-1911]

Sotēr (grch.), Erretter, Beiname von Göttern ( Zeus ) und Fürsten ; dann s.v.w. Erlöser , Heiland ; Soteriologīe , Lehre von Christus als dem Erlöser .

Lexikoneintrag zu »Soter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 728.
Rubens

Rubens [Brockhaus-1911]

Christus. 1. Paolo Veronese (ital.): Anbetung der Könige ( ... ... zu Antwerpen [Tafel: Christus , 4]), Der ungläubige Thomas ( Triptychon , 1615, ... ... des heil. Franz Xaver und Ignatius ( Wien ), Christus am Kreuz ( Antwerpen ), ...

Lexikoneintrag zu »Rubens«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 566.
Ingres

Ingres [Brockhaus-1911]

Ingres (spr. änggr), Jean , franz. Maler, geb. ... ... in Italien , gest. 13. Jan. 1867 zu Paris . Hauptbilder: Christus übergibt dem Petrus die Himmelsschlüssel (im Louvre ), Gelübde Ludwigs ...

Lexikoneintrag zu »Ingres«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 860.
Masson

Masson [Brockhaus-1911]

Masson (spr. -óng), Antoine, franz. Kupferstecher , geb. ... ... Loury bei Orléans , gest. 30. Mai 1700 zu Paris ; Hauptstiche: Christus mit den Jüngern in Emmaus nach Tizian , Bildnisse nach Mignard ...

Lexikoneintrag zu »Masson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Kehren

Kehren [Brockhaus-1911]

Kehren , Jos., Historienmaler, geb. 30. Mai 1817 in Hülchrath ... ... , gest. in Düsseldorf 21. Mai 1880; außer einigen bibl. Bildern ( Christus am Kreuz , Der gute Hirt) vier der Fresken im Rathaussaal zu ...

Lexikoneintrag zu »Kehren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 954.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon