Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cadorna

Cadorna [Brockhaus-1911]

... Graf , ital. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1809 zu Pallanza , Advokat in Casale, 1848-49 sardin. ... ... -75 Botschafter in London , dann bis zu seinem Tode, 2. Dez. 1891, Präsident des Staatsrats . – Sein Bruder Raffaele C ...

Lexikoneintrag zu »Cadorna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 299.
Fontane

Fontane [Brockhaus-1911]

Fontane , Theod., Schriftsteller, geb. 30. Dez. 1819 zu Neuruppin , seit 1860 in Berlin Journalist, 1870 Kriegsberichterstatter, gest. das. 20. Sept. 1898; feinsinniger Schilderer der Landschaft und des Volkstums der Mark ; schrieb: »Gedichte« (8. ...

Lexikoneintrag zu »Fontane«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Berlioz

Berlioz [Brockhaus-1911]

Berlioz (spr. -ĭoß), Hector, franz. Komponist und Musikschriftsteller, geb. 11. Dez. 1803 zu La Côte-Saint-André (Dep. Isère ), gest. 8. März 1869 zu Paris , originell, aber bizarr, hervorragend in der Instrumentation, Schöpfer ...

Lexikoneintrag zu »Berlioz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 189.
Bernini

Bernini [Brockhaus-1911]

Bernīni , Lorenzo, ital. Architekt und Bildhauer, geb. 7. Dez. 1598 zu Neapel , gest. 28. Nov. 1680 zu Rom; von Papst Urban VIII. zum Leiter der öffentlichen Arbeiten in Rom ernannt. Hauptwerke: Vollendung der ...

Lexikoneintrag zu »Bernini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190.
Carlyle

Carlyle [Brockhaus-1911]

Carlyle (spr. -leil), Thomas , engl. Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1795 zu Ecclefechan ( Dumfries ) in Schottland , lebte in London , gest. das. 5. Febr. 1881, origineller und geistvoller, aber oft barocker Autor , ausgezeichneter ...

Lexikoneintrag zu »Carlyle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 310.
Apráxin

Apráxin [Brockhaus-1911]

Apráxin , russ. Geschlecht . Marfa Apraxina , 1682 Gemahlin Zar Fedors III., gest. 31. Dez. 1715. Ihre Brüder, Graf Peter A., General , Peters d. Gr. Reisebegleiter in Holland , gest. 1729, Graf ...

Lexikoneintrag zu »Apráxin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Dreyfus

Dreyfus [Brockhaus-1911]

Dreyfus , Alfred , franz. Artilleriehauptmann, geb. 9. Okt. 1859 in Mülhausen i.E., Dez. 1894 wegen Verrats militär. Geheimnisse zu Degradation und lebenslänglicher Deportation ( Cayenne , Teufelsinsel ) verurteilt. Die Revision seines Prozesses (Aug. ...

Lexikoneintrag zu »Dreyfus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 460.
Dessoir

Dessoir [Brockhaus-1911]

... Ludw., eigentlich Leop. Dessauer , Schauspieler, geb. 15. Dez. 1810 in Posen , zuletzt 1849-72 an der königl. Bühne zu Berlin , gest. das. 30. Dez. 1874; bes. Charakterdarsteller im klassischen Drama . – Seine Frau ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 413.
Apponyi

Apponyi [Brockhaus-1911]

... Anton Georg , geb. 4. Dez. 1751, gest. 17. März 1817, ungar. Staatsmann und Begründer der ... ... Preßburg . Sein Enkel Graf Georg A., geb. 29. Dez. 1808, gest. 1. März 1899, vor der Revolution erster ...

Lexikoneintrag zu »Apponyi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 84.
Courbet

Courbet [Brockhaus-1911]

Courbet (spr. kurbeh), Gustave, franz. Maler, geb. 10. ... ... Gefängnisstrafe und zum Ersatz der Kosten der Wiederaufrichtung verurteilt; gest. 31. Dez. 1877 bei Vevey . Derb realistische Kompositionen ; Hauptwerke: Begräbnis zu ...

Lexikoneintrag zu »Courbet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Beneden

Beneden [Brockhaus-1911]

Benēden , Pierre Joseph van, belg. Zoolog , geb. 19. Dez. 1809 in Mecheln , seit 1836 Prof. in Löwen , gest. das. 8. Jan. 1894, verdient um die Kenntnis der niedern Tiere , bes. der Eingeweidewürmer ...

Lexikoneintrag zu »Beneden«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 180.
Caëtani

Caëtani [Brockhaus-1911]

Caëtāni , Michelangelo , Herzog von Sermoneta , Danteforscher, ... ... . März 1804 zu Rom, 1848 päpstl. Polizeiminister, später Parlamentsmitglied, gest. 12. Dez. 1882; schrieb: »La materia della Divina Commedia « (2. Aufl. ...

Lexikoneintrag zu »Caëtani«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Dambach [2]

Dambach [2] [Brockhaus-1911]

Dambach , Otto , Jurist , geb. 16. Dez. 1831 zu Querfurt , 1862 Justitiarius des preuß. Generalpostamtes, 1873 auch Prof. an der Universität zu Berlin , gest. das. 18. Mai 1899; Verfasser der Gesetze über das ...

Lexikoneintrag zu »Dambach [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 386.
Flaxman

Flaxman [Brockhaus-1911]

Flaxman (spr. fläxmänn), John , engl. Zeichner und Bildhauer, geb. 6. Juli 1755 zu York , gest. 9. Dez. 1826 als Prof. an der Akademie zu London ; einer der ...

Lexikoneintrag zu »Flaxman«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 587.
Büttner [2]

Büttner [2] [Brockhaus-1911]

... Büttner , Karl Gotthilf, Missionar und Sprachforscher, geb. 24. Dez. 1848 in Königsberg , 1872-80 und 1885 in Südwestafrika, schloß ... ... für Suaheli am orient. Seminar in Berlin , gest. 14. Dez. 1893; hervorragender Erforscher der Negersprachen.

Lexikoneintrag zu »Büttner [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 296.
Cremona [2]

Cremona [2] [Brockhaus-1911]

Cremōna , Luigi, Mathematiker, geb. 7. Dez. 1830 zu Pavia , seit 1873 Prof. an der Universität und Leiter des Polytechnikums in Rom, Senator , gest. das. 10. Juni 1903; verdient um die projektivische Geometrie ...

Lexikoneintrag zu »Cremona [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373-374.
Crusius

Crusius [Brockhaus-1911]

Crusius , Otto , klassischer Philolog , geb. 20. Dez. 1857 in Hannover , 1886 Prof. in Tübingen , 1898 in Heidelberg , 1903 in München , seit 1888 Herausgeber des »Philologus«, gab die » Mimiamben « des Herondas heraus ...

Lexikoneintrag zu »Crusius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Dufaure

Dufaure [Brockhaus-1911]

... Minister der Staatsbauten, Okt. bis Dez. 1848 und Juni bis Okt. 1849 Minister des Innern, ... ... 1871-73, ebenso 1875-76 Justizminister, seit 1876 Senator , März bis Dez. 1876 und Dez. 1877 bis Febr. 1879 Ministerpräsident; gest. 28. ...

Lexikoneintrag zu »Dufaure«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Düntzer

Düntzer [Brockhaus-1911]

Düntzer , Heinr., Philolog und Literarhistoriker, geb. 12. Juli ... ... zu Köln , seit 1846 Bibliothekar an der Gymnasialbibliothek das., gest. 16 Dez. 1901; bes. bekannt durch seine Studien über Goethe und die Weimar ...

Lexikoneintrag zu »Düntzer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Bradley [2]

Bradley [2] [Brockhaus-1911]

Bradley (spr. bräddlĭ), Edward , engl. Schriftsteller, unter ... ... Kidderminster , Geistlicher, seit 1883 in Lenton ( Lincoln ), gest. 12. Dez. 1889, bes. in der leichten humoristischen Erzählung (»The adventures of Mr. ...

Lexikoneintrag zu »Bradley [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 253.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon