Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cruz

Cruz [Brockhaus-1911]

Cruz , San Juan de la (der heil. Johannes ... ... Fontiveros in Altkastilien, trat 1563 in den Karmeliterorden, gest. als erster Ordensdefinitor 14. Dez. 1591; 1674 heilig gesprochen. Seine kontemplativen Prosaschriften, deutsch von Gallus ...

Lexikoneintrag zu »Cruz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 376.
Bode [3]

Bode [3] [Brockhaus-1911]

Bode , Joh. Joachim Christoph , Buchhändler und Übersetzer, ... ... Hamburg Schriftsteller und Buchhändler, seit 1778 in Weimar , gest. das. 13. Dez. 1793; ausgezeichnet als Übersetzer der Humoristen Sterne , Goldsmith , Smollet ...

Lexikoneintrag zu »Bode [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 229.
Böhm [2]

Böhm [2] [Brockhaus-1911]

Böhm , Joseph Edgar , Bildhauer, geb. 4. Juli 1834 zu Wien , seit 1862 in London , Prof. an der Akademie das., gest. 12. Dez. 1890; bes. Porträtstatuen .

Lexikoneintrag zu »Böhm [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 232.
Böse

Böse [Brockhaus-1911]

Böse , Joh., Bildhauer, geb. 27. Dez. 1856 in Ratibor ; Denkmäler Kaiser Wilhelms für Liegnitz , Brieg und Barmen , Friedrichs III. für Öls und Posen , Gruppe des Markgrafen Albrecht II . für ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 246.
Adam [8]

Adam [8] [Brockhaus-1911]

Adam (spr. adáng), Paul , franz. Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1862 in Paris , Anhänger des theoretischen Anarchismus, hervorragender Stilist, schrieb Romane (»Chair molle«, 1885, die Zyklen »L'Epoque«, »Volontés merveilleuses« und »Le temps ...

Lexikoneintrag zu »Adam [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Dohm

Dohm [Brockhaus-1911]

Dohm , Christian Wilhelm von, Staatsmann und Historiker, geb. 11. Dez. 1751 zu Lemgo , seit 1779 im preuß. Staatsdienst als Diplomat, 1807-10 in dem des Königr. Westfalen , gest. 29. Mai 1820 auf seinem Gut Pustleben bei ...

Lexikoneintrag zu »Dohm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 445.
Bray [2]

Bray [2] [Brockhaus-1911]

Bray (spr. breh), Anna Eliza, geborene Kempe , engl. Schriftstellerin, geb. 25. Dez. 1790 in Newington , gest. 21. Jan. 1883 in London ; schrieb geschichtliche Romane .

Lexikoneintrag zu »Bray [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 261.
Cora

Cora [Brockhaus-1911]

Cora , Guido , Geograph, geb. 20. Dez. 1851 in Turin , 1882-98 Prof. das., bereiste Griechenland und Nordafrika, seit 1898 in Rom, schrieb: »Spedizione italiana alla Nuova Guinea « (1872), »Die Zigeuner « (1897) u ...

Lexikoneintrag zu »Cora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 365.
Boll [3]

Boll [3] [Brockhaus-1911]

Boll , Franz , Physiolog, geb. 26. Febr. 1849 zu Neubrandenburg , 1873 Prof. in Rom, gest. 19. Dez. 1879; entdeckte den Sehpurpur , schrieb über die Retina (ital., ...

Lexikoneintrag zu »Boll [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.
Caro [2]

Caro [2] [Brockhaus-1911]

Caro , Jakob , Geschichtschreiber, geb. 2. Febr. 1836 zu Gnesen , Prof. zu Jena , seit 1869 zu Breslau , gest. das. 10. Dez. 1904; bes. poln. Gedichte.

Lexikoneintrag zu »Caro [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 311.
Epée

Epée [Brockhaus-1911]

Epée , Charles Michel , Abbé de l', Begründer des Taubstummenunterrichts in Frankreich , geb. 25. Nov. 1712 zu Versailles , Geistlicher, gründete um 1770 in Paris das erste Taubstummeninstitut; gest. 23. Dez. 1789 in Paris .

Lexikoneintrag zu »Epée«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 520.
Arndt

Arndt [Brockhaus-1911]

Arndt , Ernst Moritz , deutscher Patriot , geb. 26. Dez. 1769 zu Schoritz auf Rügen , ward nach vielen Reisen 1806 Prof. der Geschichte zu Greifswald , mußte aber wegen seiner Schrift » Geist der Zeit« (1807 ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 100.
Dilke

Dilke [Brockhaus-1911]

Dilke (spr. dilk), Charles Wentworth , engl. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1789, gest. 10. Aug. 1864, Verfasser engl. Dramen (6. Bde., 1814), seit 1830 Redakteur des »Athenaeum«. – Sein Enkel Sir Charles ...

Lexikoneintrag zu »Dilke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 435.
David [8]

David [8] [Brockhaus-1911]

Davīd , Louis , franz. Maler, Hauptvertreter des franz. ... ... Napoleon I . zum Hofmaler ernannt, nach der Restauration verbannt, gest. 29. Dez. 1825 zu Brüssel . Hauptwerke (die meisten im Louvre ): Schwur ...

Lexikoneintrag zu »David [8]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Dumas [3]

Dumas [3] [Brockhaus-1911]

Dumas (spr. dümah), Matthieu, Graf , franz. General , geb. 23. Dez. 1753 zu Montpellier , Mitglied der franz. Nationalversammlung , dann des Rats der Alten, 1805 Kriegsminister und Großmarschall Joseph Napoleons in Neapel , 1813 ...

Lexikoneintrag zu »Dumas [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 468.
Bayle

Bayle [Brockhaus-1911]

Bayle (spr. bähl), Pierre , franz. Philosoph , geb ... ... in Rotterdam , 1693 infolge seiner freisinnigen Lehren abgesetzt, gest. 28. Dez. 1706, eröffnete den Kampf der Aufklärung gegen kirchlichen Dogmatismus , bes. ...

Lexikoneintrag zu »Bayle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 167-168.
Dixon [3]

Dixon [3] [Brockhaus-1911]

Dixon (spr. dicks'n), William Hepworth, engl. Schriftsteller ... ... Newton Heath , seit 1853 Redakteur der Londoner Literaturzeitung »Athenaeum«, gest. 27. Dez. 1879 in London . Werke: die Biographien »William Penn « ...

Lexikoneintrag zu »Dixon [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Dietz [2]

Dietz [2] [Brockhaus-1911]

Dietz , Feodor , Geschichtsmaler, geb. 29. Mai 1813 ... ... Neunstetten, seit 1862 Prof. an der Kunstschule zu Karlsruhe , gest. 18. Dez. 1870 zu Gray in Frankreich als Felddiakon. Hauptbilder: Sieg ...

Lexikoneintrag zu »Dietz [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 433.
Davis [3]

Davis [3] [Brockhaus-1911]

Davis (spr. dehwiß), John , Seefahrer, geb. um ... ... Begleiter Cavendishs die Falklandinseln ; auf einer Reise nach Ostindien 27. Dez. 1605 in der Nähe von Malaka von japan. Seeräubern erschlagen. ...

Lexikoneintrag zu »Davis [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Ayala

Ayala [Brockhaus-1911]

Ayāla , Adelardo Lopez de, span. Staatsmann und Dichter, geb ... ... verbannt, nach der Revolution von 1868 Kolonialminister, dann Kammerpräsident, gest. 30. Dez. 1879; schrieb histor. Dramen (»Un hombre de estado«, »Los dos ...

Lexikoneintrag zu »Ayala«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 133.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon