Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gekrönter Dichter

Gekrönter Dichter [Brockhaus-1911]

Gekrönter Dichter (lat. poēta laureātus). Die altgriech. Sitte , Dichter bei den musischen Wettstreiten feierlich zu bekränzen, verpflanzte sich auch zu ... ... und im 13. Jahrh. in Italien erneuert. Deutschlands berühmteste gekrönte Dichter sind Konr. Celtis , Hutten ...

Lexikoneintrag zu »Gekrönter Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 657.
Zyklische Dichter

Zyklische Dichter [Brockhaus-1911]

Zyklische Dichter , Kykliker , Dichter des epischen Zyklus , nämlich der Epen , die zum Sagenkreise der Ilias und Odyssee gehörten, wie die »Kypria«, »Äthiopis«, »Kleine Ilias «, » Iliupersis « etc.; erhalten sind von allen nur ...

Lexikoneintrag zu »Zyklische Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1042.
Schwäbische Dichter

Schwäbische Dichter [Brockhaus-1911]

Schwäbische Dichter , früher Bezeichnung der Minnesänger des 13. Jahrh., weil ihre Kunst in Schwaben am Hofe der Hohenstaufen eine besondere Pflege fand; dann die Mitglieder der in Schwaben von Uhland Anfang des 19. Jahrh. begründeten Schwäb . ...

Lexikoneintrag zu »Schwäbische Dichter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 661.
Gay

Gay [Brockhaus-1911]

Gay (spr. geh), John , engl. Dichter, geb. 1685 in Barnstaple , gest. 4. Dez. 1732 in London ; schrieb Gedichte, Fabeln (neue Ausg. 1882), Dramen , bes. »Beggar's opera« (1728). » ...

Lexikoneintrag zu »Gay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649-650.
Dahn [2]

Dahn [2] [Brockhaus-1911]

Dahn , Felix , Rechtsgelehrter, Geschichtschreiber und Dichter, geb. 9. Febr. 1834 zu Hamburg , 1872 Prof. in Königsberg , seit 1888 in Breslau . Geschichtliches Hauptwerk: »Die Könige der Germanen « (9 Bde., 1861-1902); ferner ...

Lexikoneintrag zu »Dahn [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 384.
Apel

Apel [Brockhaus-1911]

Apel , Joh. Aug., Dichter, geb. 17. Sept. 1771 zu Leipzig , Ratsherr das., gest. 9. Aug. 1816; schrieb fein ausgearbeitete Novellen im »Gespensterbuch« (1810-14, darunter »Der Freischütz « und »Das stille Kind «), auch ...

Lexikoneintrag zu »Apel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 80.
Beck [3]

Beck [3] [Brockhaus-1911]

Beck , Karl , Dichter, geb. 1. Mai 1817 zu Baja in Ungarn , jüd. Herkunft, lebte seit 1848 als Journalist in Wien , gest. das. 10. April 1879. Von seinen schwungvollen, klangreichen, durch lebensvolle Bilder ausgezeichneten Dichtungen ...

Lexikoneintrag zu »Beck [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 170.
Frey [2]

Frey [2] [Brockhaus-1911]

Frey , Herm., Dichter unter dem Pseudonym Martin Greif , geb. 18. Juni 1839 in Speyer , 1859-67 Offizier , lebt in München ; schrieb: »Gedichte« (1868 u.ö.), Dramen (» Marino Falieri «, ...

Lexikoneintrag zu »Frey [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 620.
Beer [2]

Beer [2] [Brockhaus-1911]

Beer , Michael , dramat. Dichter, Bruder von Jak. Meyer B. (s. Meyerbeer ), geb. 19. Aug. 1800 zu Berlin , gest. 22. März 1833 zu München . Hauptwerke: »Klytämnestra«, »Die Bräute von Aragonien ...

Lexikoneintrag zu »Beer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 172.
Gray [4]

Gray [4] [Brockhaus-1911]

Gray (spr. greh), Thomas , engl. Dichter, geb. 26. Dez. 1716 in London , 1768 Prof. der Geschichte in Cambridge , gest. das. 30. Juli 1771; schrieb Oden, Hymnen u.a., bes. bekannt seine ...

Lexikoneintrag zu »Gray [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Adam [2]

Adam [2] [Brockhaus-1911]

Adam de la Hale , genannt le Bossu d' Arras (der Bucklige von Arras ), franz. Dichter und Komponist, geb. um 1235 zu Arras , begleitete 1283 Robert von Artois nach Neapel , gest. das. um 1288 ...

Lexikoneintrag zu »Adam [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 13.
Cort

Cort [Brockhaus-1911]

Cort , Frans de, fläm. Dichter, geb. 21. Juni 1834 in Antwerpen , Sekretär beim Militärgerichtshof in Brüssel , gest. das. 18. Jan. 1878; veröffentlichte gemütvolle Gedichte (1857, 1866, 1868) und leitete seit 1861 die Zeitschrift »De Toekomst ...

Lexikoneintrag zu »Cort«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 368.
Cech

Cech [Brockhaus-1911]

Čech (spr. tschech), Svatopluk, tschech. Dichter, geb. 21. Febr. 1846 in Ostředek bei Beneschau , Mitredakteur der »Kvĕty«, Hauptvertreter der nationalen Richtung; schrieb Gedichte, namentlich Epen , Erzählungen, manches deutsch übersetzt. – Biogr. von Sutnar (1897).

Lexikoneintrag zu »Cech«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 318.
Bube

Bube [Brockhaus-1911]

Bube , Adolf , Dichter, geb. 23. Sept. 1802 zu Gotha , seit 1842 Direktor des Kunstkabinetts das., gest. 17. Okt. 1873. »Thüring. Volkssagen« (7. Aufl. 1871), » Deutsche Sagen « (4. Aufl. 1843), ...

Lexikoneintrag zu »Bube«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 280.
Bird [2]

Bird [2] [Brockhaus-1911]

Bird (spr. börd), Rob. Montgomery , amerik. Arzt und Dichter, geb. 5. Febr. 1805 zu Newcastle ( Delaware ), gest. 22. Jan. 1854 zu Philadelphia ; schrieb geschichtliche Novellen , Indianergeschichten u.a.

Lexikoneintrag zu »Bird [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 210.
Aïdé

Aïdé [Brockhaus-1911]

Aïdé , Hamilton , engl. Dichter, geb. 1830 in Paris , lebt bei Southampton , veröffentlichte außer Gedichtsammlungen zahlreiche Romane , worin er ungewöhnliche psycholog. Probleme aus dem Gesellschaftsleben behandelt.

Lexikoneintrag zu »Aïdé«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 27.
Dahl [3]

Dahl [3] [Brockhaus-1911]

Dahl , Konrad , norweg. Dichter, geb. 24. Juni 1843 zu Varmbo in Norwegen , seit 1873 Prediger in Bergen ; schrieb Novellen : »Finnegutten« (1874), »Glimt« (1882), »Rindahl« (1891), » Arne Livaag« (1894) ...

Lexikoneintrag zu »Dahl [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 383.
Güll

Güll [Brockhaus-1911]

Güll , Friedr. Wilh., Dichter, geb. 1. April 1812 in Ansbach , Lehrer an der prot. Schule in München , gest. das. 24. Dez. 1879, durch seine trefflichen Kinderlieder bekannt. – Biogr. von Gärtner (1890).

Lexikoneintrag zu »Güll«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 736.
Deus

Deus [Brockhaus-1911]

Deus (spr. dé-us), João de D. Ramos, portug. Dichter, geb. 8. März 1830 in San Bartolomeu de Messines ( Algarve ), gest. das. 11. Jan. 1897; ausgezeichneter Lyriker (» Flores do Campo«, 1870; »Ramo de ...

Lexikoneintrag zu »Deus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 414.
Graf [2]

Graf [2] [Brockhaus-1911]

Graf , Artur, ital. Dichter deutscher Abkunft, geb. 1848 in Athen , Prof. der Literatur in Turin ; schrieb Gedichte (1874, 1893), literarhistor. Schriften u.a.

Lexikoneintrag zu »Graf [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 707.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon