Donaueschingen , Bezirksstadt und Luftkurort im bad. Kr. Villingen , am Zusammenfluß der Breg und der Brigach , (1900) 3761 E., Amtsgericht, fürstl. Fürstenbergsches Schloß , Bäder ; Landwirtschaft , Viehmärkte.
Baar (die), ehemals reichsunmittelbare Landgrafschaft in Schwaben (bad. Kr. Konstanz und württemb. Schwarzwaldkreis), 550 qkm, 55.000 E., kam 1283 an die Grafen (später Fürsten ) von Fürstenberg ; Hauptort Donaueschingen .
Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest ... ... im untern Lauf Ister , zweitgrößter Strom Europas , entsteht bei Donaueschingen aus den Schwarzwaldbächen Breg (oder Bregach) und Brigach , steht im ...
Laßberg , Jos., Freiherr von, Germanist , geb. 10. April 1770 zu Donaueschingen , gest. 15. März 1855 auf seinem Schlosse Meersburg am Bodensee , schrieb unter dem Namen Meister Sepp von Eppishusen ; Hauptwerk: »Liedersaal« (4 Bde., ...
Brigach , einer der Quellflüsse der Donau , entspringt im östl. Schwarzwald , vereinigt sich unterhalb Donaueschingen mit der Brege zur Donau .
... zu Prag , 1822-53 Kapellmeister in Donaueschingen , gest. 3 Dez. 1866 in Karlsruhe ; seine Sinfonien ... ... Sein Sohn Wilh. K., Komponist, geb. 19. Juli 1827 zu Donaueschingen , 1853-75 Hofkapellmeister zu Karlsruhe , gest. 8. Sept. 1893 ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. II. 1. Nürnberg ... ... Rückzug der Franzosen unter Moreau . Die Höllentalbahn Freiburg - Neustadt - Donaueschingen hat teilweise Zahnradbahnbetrieb. – H. heißt auch das Tal des Hammerbachs bei ...
Bayern, Württemberg, Baden und Elsass-Lothringen. I. (Karten) ... ... nach Rottweil und zur Donau und die Höllentalstraße durch das Wutachtal nach Donaueschingen . – Vgl. Neumann (1866, 1892, 1902), Gothein , » ...