Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vingt-et-un

Vingt-et-un [Brockhaus-1911]

Vingt-et-un (frz., spr. wängt e öng), Hasardspiel mit Karten, ähnlich dem Trente-et-un (s.d.), nur daß man bei 3 Karten bis 21 Points zu erreichen suchen muß. (S. auch Onze-et-demi .)

Lexikoneintrag zu »Vingt-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
Onze et demi

Onze et demi [Brockhaus-1911]

Onze et demi (frz., spr. ongs' e d'mih, »Elf und ein halb«), Hasardspiel mit Karten, wobei jeder vom Bankhalter ein Blatt erhält, aber nachverlangen kann, um 11 1 / 2 Point zu erreichen; Bild gilt 1 ...

Lexikoneintrag zu »Onze et demi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 311.
Eure-et-Loir

Eure-et-Loir [Brockhaus-1911]

Eure-et-Loir (spr. öhr e lōahr), Departement im nördl. Frankreich , von Eure und Loir bewässertes Hügelland, 5940 qkm, (1901) 275.433 E.; Hauptstadt Chartres .

Lexikoneintrag zu »Eure-et-Loir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 542.
Loir-et-Cher

Loir-et-Cher [Brockhaus-1911]

Loir-et-Cher (spr. lŏahr e schär), franz. Departement , aus Teilen von Orléannais und Touraine gebildet, 6422 qkm, (1901) 275.538 E.; Hauptstadt Blois .

Lexikoneintrag zu »Loir-et-Cher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 74.
Urbi et orbi

Urbi et orbi [Brockhaus-1911]

Urbi et orbi (lat.), der Stadt (Rom) und dem Erdkreis (den päpstl. Segen erteilen); auch s.v.w. aller Welt etwas verkünden.

Lexikoneintrag zu »Urbi et orbi«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 894.
Trente-et-un

Trente-et-un [Brockhaus-1911]

Trente-et-un (frz., spr. trangt e öng), Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren 3 Karten 31 Points zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Trente-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Par et impar

Par et impar [Brockhaus-1911]

Par et impar (lat.), gleich und ungleich.

Lexikoneintrag zu »Par et impar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355.
Seine-et-Oise

Seine-et-Oise [Brockhaus-1911]

Seine-et-Oise (spr. ßähn e ŏahs'), franz. Departement in der Isle-de-France , aus Hurepoix, Mantais, Parisis, Vexin Français und Teilen der Brie bestehend, 5931 qkm, (1901) 707.325 E.; Hauptstadt Versailles .

Lexikoneintrag zu »Seine-et-Oise«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Rouge et noir

Rouge et noir [Brockhaus-1911]

Rouge et noir (frz., spr. ruhsch e nŏahr), Rot und Schwarz , Hasardspiel mit Karten, bei welchem auf dem in ein rotes und ein schwarzes Feld geteilten Spieltisch gegen einen Bankier pointiert wird.

Lexikoneintrag zu »Rouge et noir«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 564.
Igni et ferro

Igni et ferro [Brockhaus-1911]

Igni et ferro (lat.), mit Feuer und Schwert .

Lexikoneintrag zu »Igni et ferro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 849.
Pro et contra

Pro et contra [Brockhaus-1911]

Pro et contra (lat.), für und wider.

Lexikoneintrag zu »Pro et contra«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 458.
Seine-et-Marne

Seine-et-Marne [Brockhaus-1911]

Seine-et-Marne (spr. ßähn e marn), franz. Departement in der Isle-de-France , aus Teilen der Brie und des Gâtinais Français bestehend, 5931 qkm, (1901) 358.325 E.; Hauptstadt Melun .

Lexikoneintrag zu »Seine-et-Marne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 684.
Maine-et-Loire

Maine-et-Loire [Brockhaus-1911]

Maine-et-Loire (spr. mähn ĕ lŏahr), Departement im nordwestl. Frankreich , 7218 qkm, (1901) 514.658 E.; Getreide - und Obstbau; Hauptstadt Angers .

Lexikoneintrag zu »Maine-et-Loire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 111.
Lot-et-Garonne

Lot-et-Garonne [Brockhaus-1911]

Lot-et-Garonne (spr. lott e garónn), franz. Departement , aus Teilen von Guyenne und Gascogne zusammengesetzt, 5385 qkm, (1901) 278.740 E.; Hauptstadt Agen .

Lexikoneintrag zu »Lot-et-Garonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 80.
Saône-et-Loire

Saône-et-Loire [Brockhaus-1911]

Saône-et-Loire (spr. ßohn e lŏahr), franz. Dep. in Burgund , 8627 qkm, (1901) 620.360 E.; Hauptstadt Maçon .

Lexikoneintrag zu »Saône-et-Loire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 610.
Tarn-et-Garonne

Tarn-et-Garonne [Brockhaus-1911]

Tarn-et-Garonne (spr. e garónn), franz. Dep., in Guyenne , besteht aus Niederquercy und Teilen der Lomagne, 3731 qkm, (1901) 195.669 E.; Hauptstadt Montauban .

Lexikoneintrag zu »Tarn-et-Garonne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 808.
Divide et impera

Divide et impera [Brockhaus-1911]

Divĭde et impĕra (lat.), trenne und herrsche, d.h. schaffe Zwiespalt, um zu herrschen.

Lexikoneintrag zu »Divide et impera«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 443.
Per fas et nefas

Per fas et nefas [Brockhaus-1911]

Per fas et nefas (lat.), durch Recht und Unrecht, auf erlaubte und unerlaubte Weise.

Lexikoneintrag zu »Per fas et nefas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 376.
Caluire-et-Cuire

Caluire-et-Cuire [Brockhaus-1911]

Caluire-et-Cuire (spr. kalüihr ch küihr), Stadt im franz. Dep. Rhône , an der Saône , (1901) 10.926 E.

Lexikoneintrag zu »Caluire-et-Cuire«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 302.
Raucourt-et-Flaba

Raucourt-et-Flaba [Brockhaus-1911]

Raucourt-et-Flaba (spr. rokuhr e, Rocourt , Rocoux ), Flecken im franz. Dep. Ardennes , (1901) 1916 E.; bekannt durch den Sieg der Franzosen unter dem Marschall Moritz von Sachsen 11. Okt. ...

Lexikoneintrag zu »Raucourt-et-Flaba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 496.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon